Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Bleiche de Blem
Bleiche Farb-Sucht,

Oder Chlorosis, heisset bey denen
Medicis ein weibliches Gebre-
chen, da durch eine üble Disposition
des Geblütes oder durch allzu
langwieriges oder gäntzliches Aus-
senbleiben der Monatlichen Blu-
men die Lebens- und Nahrungs-
Säffte so verderbet werden, daß
das Frauenzimmer stetig blaß,
gelb und bleyfärbigt aussiehet,
Mattigkeit in allen Gliedern, Hu-
sten und insgemein geschwollene
Schenckel darbey hat. Bey
denen Nonnen wird diese Kranck-
heit sonderlich verspüret und ange-
gemercket.

Bleichen,

Heisset die rohe gewürckte und
annoch graue Leinwand auf der
Bleich-Wiese mit Pflöckern auf-
spannen, selbige mit Wasser begies-
sen, und bey dem Sonnenschein
weiß machen.

Bleich-Wiese,

Heisset ein grosser mit Graß
bewachsener Ort, worauff die Wei-
ber ihre rohe Leinwand auffzuspan-
nen und durch fleißige Begiessung
bey der Sonnen weiß zu bleichen
pflegen. Zu Harlem sind die Be-
rühmtesten in der gantzen Welt.

de Blemur

Joanna, eine adeliche Dame aus
Franckreich, eine Nonne und wohl-
belesen Frauenzimmer, sintemahl sie
die alten und neuen Historicos Ec-
clesiastiecs
wohl durchwandert,
aus welchen sie viel excerpiret, und
hernachmahls Vitas Sanctorum in
ihrer Mutter-Sprache heraus ge-
[Spaltenumbruch]

Blesil Bley
geben, zu Lion 1689. in Fol. 3.
Volum.

Blesilla,

Ein sehr gelehrtes Weib, von
welcher der H. Hieronymus Tom.
III. Epist.
65. berichtet, daß sie eine
Wundernswürdige Memorie, ei-
nen scharffsinnigen Verstand und
solche Wissenschafft in der Griechi-
schen und Lateinischen Sprache ge-
habt, daß, wenn sie Griechisch ge-
redet, man selbige vor eine gebohr-
ne Griechin gehalten hätte, und in
der Lateinischen Sprache vor eine
Römerin angesehen. Sie soll
die Ebräische Sprache in wenig
Tagen erlernet habn. Vid. Wei-
sius
im curieusen Anhange des
Politischen Nach-Tisches. p. 325.

Bley oder Zinn giessen,

Ist ein aberglaubischer Ge-
brauch, da das Weibes-Volck in
der Christ-Nacht zwischen 11. und
12. Uhr zerlaßnes heisses Bley
oder Zinn in kalt Wasser geußt,
und sich aus der zusammen geron-
nenen Figur vorher propheceyen
will, von was vor Handthierung es
einen Mann bekommen werde.

Bleyrin,

Beata, war ein devotes und in
der H. Schrifft sehr erfahrnes
Weibes-Bild, gestalt sie auch ein
schönes und Andacht-volles Gebet-
Buch geschrieben, hinterlassen.

Bleystifft,

Ist ein aus Wasser-Bley mit
Holtz eingekleideter Griffel, mit
welchen sich das Frauenzimmer
das Muster auf den Nehe-Rahm
abzeichnet, oder selbigen sonst zu

ihrer
[Spaltenumbruch]
Bleiche de Blem
Bleiche Farb-Sucht,

Oder Chloroſis, heiſſet bey denen
Medicis ein weibliches Gebre-
chen, da durch eine uͤble Diſpoſition
des Gebluͤtes oder durch allzu
langwieriges oder gaͤntzliches Auſ-
ſenbleiben der Monatlichen Blu-
men die Lebens- und Nahrungs-
Saͤffte ſo verderbet werden, daß
das Frauenzimmer ſtetig blaß,
gelb und bleyfaͤrbigt ausſiehet,
Mattigkeit in allen Gliedern, Hu-
ſten und insgemein geſchwollene
Schenckel darbey hat. Bey
denen Nonnen wird dieſe Kranck-
heit ſonderlich verſpuͤret und ange-
gemercket.

Bleichen,

Heiſſet die rohe gewuͤrckte und
annoch graue Leinwand auf der
Bleich-Wieſe mit Pfloͤckern auf-
ſpannen, ſelbige mit Waſſer begieſ-
ſen, und bey dem Sonnenſchein
weiß machen.

Bleich-Wieſe,

Heiſſet ein groſſer mit Graß
bewachſener Ort, worauff die Wei-
ber ihre rohe Leinwand auffzuſpan-
nen und durch fleißige Begieſſung
bey der Sonnen weiß zu bleichen
pflegen. Zu Harlem ſind die Be-
ruͤhmteſten in der gantzen Welt.

de Blemur

Joanna, eine adeliche Dame aus
Franckreich, eine Nonne und wohl-
beleſen Fꝛauenzimmer, ſintemahl ſie
die alten und neuen Hiſtoricos Ec-
cleſiaſtiecs
wohl durchwandert,
aus welchen ſie viel excerpiret, und
hernachmahls Vitas Sanctorum in
ihrer Mutter-Sprache heraus ge-
[Spaltenumbruch]

Bleſil Bley
geben, zu Lion 1689. in Fol. 3.
Volum.

Bleſilla,

Ein ſehr gelehrtes Weib, von
welcher der H. Hieronymus Tom.
III. Epiſt.
65. berichtet, daß ſie eine
Wundernswuͤrdige Memorie, ei-
nen ſcharffſinnigen Verſtand und
ſolche Wiſſenſchafft in der Griechi-
ſchen und Lateiniſchen Sprache ge-
habt, daß, wenn ſie Griechiſch ge-
redet, man ſelbige vor eine gebohr-
ne Griechin gehalten haͤtte, und in
der Lateiniſchen Sprache vor eine
Roͤmerin angeſehen. Sie ſoll
die Ebraͤiſche Sprache in wenig
Tagen erlernet habn. Vid. Wei-
ſius
im curieuſen Anhange des
Politiſchen Nach-Tiſches. p. 325.

Bley oder Zinn gieſſen,

Iſt ein aberglaubiſcher Ge-
brauch, da das Weibes-Volck in
der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und
12. Uhr zerlaßnes heiſſes Bley
oder Zinn in kalt Waſſer geußt,
und ſich aus der zuſammen geron-
nenen Figur vorher propheceyen
will, von was vor Handthierung es
einen Mann bekommen werde.

Bleyrin,

Beata, war ein devotes und in
der H. Schrifft ſehr erfahrnes
Weibes-Bild, geſtalt ſie auch ein
ſchoͤnes und Andacht-volles Gebet-
Buch geſchrieben, hinterlaſſen.

Bleyſtifft,

Iſt ein aus Waſſer-Bley mit
Holtz eingekleideter Griffel, mit
welchen ſich das Frauenzimmer
das Muſter auf den Nehe-Rahm
abzeichnet, oder ſelbigen ſonſt zu

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136"/>
          <cb n="227"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Bleiche de Blem</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bleiche Farb-Sucht,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder <hi rendition="#aq">Chloro&#x017F;is,</hi> hei&#x017F;&#x017F;et bey denen<lb/><hi rendition="#aq">Medicis</hi> ein weibliches Gebre-<lb/>
chen, da durch eine u&#x0364;ble <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi><lb/>
des Geblu&#x0364;tes oder durch allzu<lb/>
langwieriges oder ga&#x0364;ntzliches Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enbleiben der Monatlichen Blu-<lb/>
men die Lebens- und Nahrungs-<lb/>
Sa&#x0364;ffte &#x017F;o verderbet werden, daß<lb/>
das Frauenzimmer &#x017F;tetig blaß,<lb/>
gelb und bleyfa&#x0364;rbigt aus&#x017F;iehet,<lb/>
Mattigkeit in allen Gliedern, Hu-<lb/>
&#x017F;ten und insgemein ge&#x017F;chwollene<lb/>
Schenckel darbey hat. Bey<lb/>
denen Nonnen wird die&#x017F;e Kranck-<lb/>
heit &#x017F;onderlich ver&#x017F;pu&#x0364;ret und ange-<lb/>
gemercket.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bleichen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et die rohe gewu&#x0364;rckte und<lb/>
annoch graue Leinwand auf der<lb/>
Bleich-Wie&#x017F;e mit Pflo&#x0364;ckern auf-<lb/>
&#x017F;pannen, &#x017F;elbige mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und bey dem Sonnen&#x017F;chein<lb/>
weiß machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bleich-Wie&#x017F;e,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et ein gro&#x017F;&#x017F;er mit Graß<lb/>
bewach&#x017F;ener Ort, worauff die Wei-<lb/>
ber ihre rohe Leinwand auffzu&#x017F;pan-<lb/>
nen und durch fleißige Begie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bey der Sonnen weiß zu bleichen<lb/>
pflegen. Zu <hi rendition="#aq">Harlem</hi> &#x017F;ind die Be-<lb/>
ru&#x0364;hmte&#x017F;ten in der gantzen Welt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">de Blemur</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Joanna,</hi> eine adeliche <hi rendition="#aq">Dame</hi> aus<lb/>
Franckreich, eine Nonne und wohl-<lb/>
bele&#x017F;en F&#xA75B;auenzimmer, &#x017F;intemahl &#x017F;ie<lb/>
die alten und neuen <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricos Ec-<lb/>
cle&#x017F;ia&#x017F;tiecs</hi> wohl durchwandert,<lb/>
aus welchen &#x017F;ie viel <hi rendition="#aq">excerpiret,</hi> und<lb/>
hernachmahls <hi rendition="#aq">Vitas Sanctorum</hi> in<lb/>
ihrer Mutter-Sprache heraus ge-<lb/><cb n="228"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ble&#x017F;il Bley</hi></fw><lb/>
geben, zu <hi rendition="#aq">Lion 1689. in Fol. 3.<lb/>
Volum.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Ble&#x017F;illa,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein &#x017F;ehr gelehrtes Weib, von<lb/>
welcher der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus Tom.<lb/>
III. Epi&#x017F;t.</hi> 65. berichtet, daß &#x017F;ie eine<lb/>
Wundernswu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Memorie,</hi> ei-<lb/>
nen &#x017F;charff&#x017F;innigen Ver&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in der Griechi-<lb/>
&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Sprache ge-<lb/>
habt, daß, wenn &#x017F;ie Griechi&#x017F;ch ge-<lb/>
redet, man &#x017F;elbige vor eine gebohr-<lb/>
ne Griechin gehalten ha&#x0364;tte, und in<lb/>
der Lateini&#x017F;chen Sprache vor eine<lb/>
Ro&#x0364;merin ange&#x017F;ehen. Sie &#x017F;oll<lb/>
die Ebra&#x0364;i&#x017F;che Sprache in wenig<lb/>
Tagen erlernet habn. <hi rendition="#aq">Vid. Wei-<lb/>
&#x017F;ius</hi> im <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;en</hi> Anhange des<lb/>
Politi&#x017F;chen Nach-Ti&#x017F;ches. <hi rendition="#aq">p.</hi> 325.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bley oder Zinn gie&#x017F;&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein aberglaubi&#x017F;cher Ge-<lb/>
brauch, da das Weibes-Volck in<lb/>
der Chri&#x017F;t-Nacht zwi&#x017F;chen 11. und<lb/>
12. Uhr zerlaßnes hei&#x017F;&#x017F;es Bley<lb/>
oder Zinn in kalt Wa&#x017F;&#x017F;er geußt,<lb/>
und &#x017F;ich aus der zu&#x017F;ammen geron-<lb/>
nenen Figur vorher propheceyen<lb/>
will, von was vor Handthierung es<lb/>
einen Mann bekommen werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bleyrin,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Beata,</hi> war ein <hi rendition="#aq">devotes</hi> und in<lb/>
der H. Schrifft &#x017F;ehr erfahrnes<lb/>
Weibes-Bild, ge&#x017F;talt &#x017F;ie auch ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes und Andacht-volles Gebet-<lb/>
Buch ge&#x017F;chrieben, hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bley&#x017F;tifft,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein aus Wa&#x017F;&#x017F;er-Bley mit<lb/>
Holtz eingekleideter Griffel, mit<lb/>
welchen &#x017F;ich das Frauenzimmer<lb/>
das Mu&#x017F;ter auf den Nehe-Rahm<lb/>
abzeichnet, oder &#x017F;elbigen &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Bleiche de Blem Bleſil Bley Bleiche Farb-Sucht, Oder Chloroſis, heiſſet bey denen Medicis ein weibliches Gebre- chen, da durch eine uͤble Diſpoſition des Gebluͤtes oder durch allzu langwieriges oder gaͤntzliches Auſ- ſenbleiben der Monatlichen Blu- men die Lebens- und Nahrungs- Saͤffte ſo verderbet werden, daß das Frauenzimmer ſtetig blaß, gelb und bleyfaͤrbigt ausſiehet, Mattigkeit in allen Gliedern, Hu- ſten und insgemein geſchwollene Schenckel darbey hat. Bey denen Nonnen wird dieſe Kranck- heit ſonderlich verſpuͤret und ange- gemercket. Bleichen, Heiſſet die rohe gewuͤrckte und annoch graue Leinwand auf der Bleich-Wieſe mit Pfloͤckern auf- ſpannen, ſelbige mit Waſſer begieſ- ſen, und bey dem Sonnenſchein weiß machen. Bleich-Wieſe, Heiſſet ein groſſer mit Graß bewachſener Ort, worauff die Wei- ber ihre rohe Leinwand auffzuſpan- nen und durch fleißige Begieſſung bey der Sonnen weiß zu bleichen pflegen. Zu Harlem ſind die Be- ruͤhmteſten in der gantzen Welt. de Blemur Joanna, eine adeliche Dame aus Franckreich, eine Nonne und wohl- beleſen Fꝛauenzimmer, ſintemahl ſie die alten und neuen Hiſtoricos Ec- cleſiaſtiecs wohl durchwandert, aus welchen ſie viel excerpiret, und hernachmahls Vitas Sanctorum in ihrer Mutter-Sprache heraus ge- geben, zu Lion 1689. in Fol. 3. Volum. Bleſilla, Ein ſehr gelehrtes Weib, von welcher der H. Hieronymus Tom. III. Epiſt. 65. berichtet, daß ſie eine Wundernswuͤrdige Memorie, ei- nen ſcharffſinnigen Verſtand und ſolche Wiſſenſchafft in der Griechi- ſchen und Lateiniſchen Sprache ge- habt, daß, wenn ſie Griechiſch ge- redet, man ſelbige vor eine gebohr- ne Griechin gehalten haͤtte, und in der Lateiniſchen Sprache vor eine Roͤmerin angeſehen. Sie ſoll die Ebraͤiſche Sprache in wenig Tagen erlernet habn. Vid. Wei- ſius im curieuſen Anhange des Politiſchen Nach-Tiſches. p. 325. Bley oder Zinn gieſſen, Iſt ein aberglaubiſcher Ge- brauch, da das Weibes-Volck in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und 12. Uhr zerlaßnes heiſſes Bley oder Zinn in kalt Waſſer geußt, und ſich aus der zuſammen geron- nenen Figur vorher propheceyen will, von was vor Handthierung es einen Mann bekommen werde. Bleyrin, Beata, war ein devotes und in der H. Schrifft ſehr erfahrnes Weibes-Bild, geſtalt ſie auch ein ſchoͤnes und Andacht-volles Gebet- Buch geſchrieben, hinterlaſſen. Bleyſtifft, Iſt ein aus Waſſer-Bley mit Holtz eingekleideter Griffel, mit welchen ſich das Frauenzimmer das Muſter auf den Nehe-Rahm abzeichnet, oder ſelbigen ſonſt zu ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/136
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/136>, abgerufen am 27.11.2024.