Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Elisabeth
gin von solchen Verstand und Wis-
senschafften, daß kein Scribente sie
genug zu erheben weiß. In ih-
rem 17. Jahre konte sie schon nebst
ihrer Mutter-Sprache zierlich
Teutsch, gut Lateinisch, schön Ita-
liänisch, Griechisch und nette Fran-
tzöisch sprechen. Sie kam Anno
1558. nach dem Tode ihrer Schwe-
ster, der Königin Mariä aus dem
Gefängniß (worein sie aus unzei-
tigen Religions-Eyfer ihrer
Schwester war geleget worden)
zur Regierung, welcher sie mit ei-
nem sonderbahren Verstande, he-
roischer Tapfferkeit. Vid. Cam-
den. Annal. Elisabethae.
hoher
Klugheit, ungemeiner Autorität
und grosser Verwunderung aller
Welt vorgestanden. Vid. Lausium
in Orat pro Britann p.
508. Sie
führte gleich bey dem Eintritt ih-
rer Regierung die reformirte Re-
ligion wieder ein, und schaffte alle
Papisten aus dem Lande, weßwe-
gen sie auch vom Pabst Pio V. in
den Bann gethan wurde, welches
A. 1570. geschahe, dergleichen Fata
sie zum andernmahl 1587. vom
Pabste Sixto, nach der unruhigen
Königin Mariä Enthauptung er-
fuhr, welches sie aber wenig achtete,
sondern alle ihre Feinde, absonderl.
die Spanier, denen die Execution
dieses andern Banns auffgetragen
ward, glücklich überwand; worzu
ihr ihre politische Wissenschafft
und vortreffliche Staats-Politi-
que
wohl zu statten kommen.
Nebst ihrem gefährlichen Regi-
mente ergab sie sich allezeit denen
Scudiis dermassen, daß sie allezeit
die Feder nebst dem Scepter bey
sich liegen hatte, wie sie denn viel
[Spaltenumbruch]
Elisabeth
Griechische und Lateinische Bücher
übersetzet, auch andere Sachen ge-
schrieben. Denn erstlich findet
man von ihr den socratem aus dem
Griechischen ins Lateinische überse-
tzet. 2) Etliche Orationes von
ihm, aus dem Frantzöischen in das
Englische. 3) Den Salustium. 4)
Horatium. 5) Sophoclem. 6) Bo[ - 1 Zeichen fehlt]-
tium de Consolatione Philosophiae.

7) Das neue Testament. 8) Me-
ditationes Reginae Navarrae. 9)
Precationes quasdam piissimas.
10) Librum precum publicarum
S. Ministerii Ecclesiasticae Admi-
nistrationis, it. Sacramentum in Ec-
clesia Anglicana.
u. a. m. Vid. Vos-
sium Epist. V. p.
15. Was sie vor
eine gelehrte Dame müsse gewesen
seyn, kan man daraus schliessen,
weil diese geschickte Königin drey
unterschiedenen Gesandten in ei-
nem Tage, und zwar ex tempore,
dem ersten Lateinisch, dem andern
Frantzöisch und dem dritten Ita-
liänisch geantwortet. Sie liebte
über dieses die Music sehr, war auch
zugleich eine geschickte Poetin, da-
her die Poeten eine grosse Schutz-
Göttin an ihr hatten, auch gegen
selbige frey und ungescheuet reden
durfften, welches aus der Historie
mit dem Dasseratio, einem berühm-
ten Poeten, erhellet: diesen hat-
te ein entsetzlicher Schiff-Bruch
so arm und elend gemacht, daß
er gezwungen ward, in einem
Winckel des Königlichen Schlos-
ses einige Gaben zu suchen; als
nun die Königin ihn von un-
gefehr erblickte, sagte sie zu ihm:
Pauper ubique jacet. So bekam
sie gleich ex tempore von ihm ein
Lateinisches Distichon zur Ant-

wort,

[Spaltenumbruch]

Eliſabeth
gin von ſolchen Verſtand und Wiſ-
ſenſchafften, daß kein Scribente ſie
genug zu erheben weiß. In ih-
rem 17. Jahre konte ſie ſchon nebſt
ihrer Mutter-Sprache zierlich
Teutſch, gut Lateiniſch, ſchoͤn Ita-
liaͤniſch, Griechiſch und nette Fran-
tzoͤiſch ſprechen. Sie kam Anno
1558. nach dem Tode ihrer Schwe-
ſter, der Koͤnigin Mariaͤ aus dem
Gefaͤngniß (worein ſie aus unzei-
tigen Religions-Eyfer ihrer
Schweſter war geleget worden)
zur Regierung, welcher ſie mit ei-
nem ſonderbahren Verſtande, he-
roiſcher Tapfferkeit. Vid. Cam-
den. Annal. Eliſabethæ.
hoher
Klugheit, ungemeiner Autoritaͤt
und groſſer Verwunderung aller
Welt vorgeſtanden. Vid. Lauſium
in Orat pro Britann p.
508. Sie
fuͤhrte gleich bey dem Eintritt ih-
rer Regierung die reformirte Re-
ligion wieder ein, und ſchaffte alle
Papiſten aus dem Lande, weßwe-
gen ſie auch vom Pabſt Pio V. in
den Bann gethan wurde, welches
A. 1570. geſchahe, dergleichen Fata
ſie zum andernmahl 1587. vom
Pabſte Sixto, nach der unruhigen
Koͤnigin Mariaͤ Enthauptung er-
fuhr, welches ſie aber wenig achtete,
ſondern alle ihre Feinde, abſonderl.
die Spanier, denen die Execution
dieſes andern Banns auffgetragen
ward, gluͤcklich uͤberwand; worzu
ihr ihre politiſche Wiſſenſchafft
und vortreffliche Staats-Politi-
que
wohl zu ſtatten kommen.
Nebſt ihrem gefaͤhrlichen Regi-
mente ergab ſie ſich allezeit denen
Scudiis dermaſſen, daß ſie allezeit
die Feder nebſt dem Scepter bey
ſich liegen hatte, wie ſie denn viel
[Spaltenumbruch]
Eliſabeth
Griechiſche und Lateiniſche Buͤcher
uͤberſetzet, auch andere Sachen ge-
ſchrieben. Denn erſtlich findet
man von ihr den ſocratem aus dem
Griechiſchen ins Lateiniſche uͤberſe-
tzet. 2) Etliche Orationes von
ihm, aus dem Frantzoͤiſchen in das
Engliſche. 3) Den Saluſtium. 4)
Horatium. 5) Sophoclem. 6) Bo[ – 1 Zeichen fehlt]-
tium de Conſolatione Philoſophiæ.

7) Das neue Teſtament. 8) Me-
ditationes Reginæ Navarræ. 9)
Precationes quasdam piiſſimas.
10) Librum precum publicarum
S. Miniſterii Eccleſiaſticæ Admi-
niſtrationis, it. Sacramentum in Ec-
cleſia Anglicana.
u. a. m. Vid. Voſ-
ſium Epiſt. V. p.
15. Was ſie vor
eine gelehrte Dame muͤſſe geweſen
ſeyn, kan man daraus ſchlieſſen,
weil dieſe geſchickte Koͤnigin drey
unterſchiedenen Geſandten in ei-
nem Tage, und zwar ex tempore,
dem erſten Lateiniſch, dem andern
Frantzoͤiſch und dem dritten Ita-
liaͤniſch geantwortet. Sie liebte
uͤber dieſes die Muſic ſehr, war auch
zugleich eine geſchickte Poetin, da-
her die Poeten eine groſſe Schutz-
Goͤttin an ihr hatten, auch gegen
ſelbige frey und ungeſcheuet reden
durfften, welches aus der Hiſtorie
mit dem Daſſeratio, einem beruͤhm-
ten Poeten, erhellet: dieſen hat-
te ein entſetzlicher Schiff-Bruch
ſo arm und elend gemacht, daß
er gezwungen ward, in einem
Winckel des Koͤniglichen Schloſ-
ſes einige Gaben zu ſuchen; als
nun die Koͤnigin ihn von un-
gefehr erblickte, ſagte ſie zu ihm:
Pauper ubique jacet. So bekam
ſie gleich ex tempore von ihm ein
Lateiniſches Diſtichon zur Ant-

wort,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246"/><cb n="447"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi></fw><lb/>
gin von &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften, daß kein <hi rendition="#aq">Scribente</hi> &#x017F;ie<lb/>
genug zu erheben weiß. In ih-<lb/>
rem 17. Jahre konte &#x017F;ie &#x017F;chon neb&#x017F;t<lb/>
ihrer Mutter-Sprache zierlich<lb/>
Teut&#x017F;ch, gut Lateini&#x017F;ch, &#x017F;cho&#x0364;n Ita-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch, Griechi&#x017F;ch und nette Fran-<lb/>
tzo&#x0364;i&#x017F;ch &#x017F;prechen. Sie kam <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1558. nach dem Tode ihrer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter, der Ko&#x0364;nigin Maria&#x0364; aus dem<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß (worein &#x017F;ie aus unzei-<lb/>
tigen Religions-Eyfer ihrer<lb/>
Schwe&#x017F;ter war geleget worden)<lb/>
zur Regierung, welcher &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem &#x017F;onderbahren Ver&#x017F;tande, he-<lb/>
roi&#x017F;cher Tapfferkeit. <hi rendition="#aq">Vid. Cam-<lb/>
den. Annal. Eli&#x017F;abethæ.</hi> hoher<lb/>
Klugheit, ungemeiner <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung aller<lb/>
Welt vorge&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Vid. Lau&#x017F;ium<lb/>
in Orat pro Britann p.</hi> 508. Sie<lb/>
fu&#x0364;hrte gleich bey dem Eintritt ih-<lb/>
rer Regierung die <hi rendition="#aq">reformirte</hi> Re-<lb/>
ligion wieder ein, und &#x017F;chaffte alle<lb/>
Papi&#x017F;ten aus dem Lande, weßwe-<lb/>
gen &#x017F;ie auch vom Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pio V.</hi> in<lb/>
den Bann gethan wurde, welches<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1570. ge&#x017F;chahe, dergleichen <hi rendition="#aq">Fata</hi><lb/>
&#x017F;ie zum andernmahl 1587. vom<lb/>
Pab&#x017F;te <hi rendition="#aq">Sixto,</hi> nach der unruhigen<lb/>
Ko&#x0364;nigin Maria&#x0364; Enthauptung er-<lb/>
fuhr, welches &#x017F;ie aber wenig achtete,<lb/>
&#x017F;ondern alle ihre Feinde, ab&#x017F;onderl.<lb/>
die Spanier, denen die <hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/>
die&#x017F;es andern Banns auffgetragen<lb/>
ward, glu&#x0364;cklich u&#x0364;berwand; worzu<lb/>
ihr ihre politi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
und vortreffliche Staats-<hi rendition="#aq">Politi-<lb/>
que</hi> wohl zu &#x017F;tatten kommen.<lb/>
Neb&#x017F;t ihrem gefa&#x0364;hrlichen Regi-<lb/>
mente ergab &#x017F;ie &#x017F;ich allezeit denen<lb/><hi rendition="#aq">Scudiis</hi> derma&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie allezeit<lb/>
die Feder neb&#x017F;t dem Scepter bey<lb/>
&#x017F;ich liegen hatte, wie &#x017F;ie denn viel<lb/><cb n="448"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi></fw><lb/>
Griechi&#x017F;che und Lateini&#x017F;che Bu&#x0364;cher<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet, auch andere Sachen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Denn er&#x017F;tlich findet<lb/>
man von ihr den <hi rendition="#aq">&#x017F;ocratem</hi> aus dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen ins Lateini&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
tzet. 2) Etliche <hi rendition="#aq">Orationes</hi> von<lb/>
ihm, aus dem Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen in das<lb/>
Engli&#x017F;che. 3) Den <hi rendition="#aq">Salu&#x017F;tium. 4)<lb/>
Horatium. 5) Sophoclem. 6) Bo<gap unit="chars" quantity="1"/>-<lb/>
tium de Con&#x017F;olatione Philo&#x017F;ophiæ.</hi><lb/>
7) Das neue Te&#x017F;tament. 8) <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
ditationes Reginæ Navarræ. 9)<lb/>
Precationes quasdam pii&#x017F;&#x017F;imas.<lb/>
10) Librum precum publicarum<lb/>
S. Mini&#x017F;terii Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticæ Admi-<lb/>
ni&#x017F;trationis, it. Sacramentum in Ec-<lb/>
cle&#x017F;ia Anglicana.</hi> u. a. m. <hi rendition="#aq">Vid. Vo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ium Epi&#x017F;t. V. p.</hi> 15. Was &#x017F;ie vor<lb/>
eine gelehrte <hi rendition="#aq">Dame</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, kan man daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil die&#x017F;e ge&#x017F;chickte Ko&#x0364;nigin drey<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;andten in ei-<lb/>
nem Tage, und zwar <hi rendition="#aq">ex tempore,</hi><lb/>
dem er&#x017F;ten Lateini&#x017F;ch, dem andern<lb/>
Frantzo&#x0364;i&#x017F;ch und dem dritten Ita-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch geantwortet. Sie liebte<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> &#x017F;ehr, war auch<lb/>
zugleich eine ge&#x017F;chickte Poetin, da-<lb/>
her die Poeten eine gro&#x017F;&#x017F;e Schutz-<lb/>
Go&#x0364;ttin an ihr hatten, auch gegen<lb/>
&#x017F;elbige frey und unge&#x017F;cheuet reden<lb/>
durfften, welches aus der Hi&#x017F;torie<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Da&#x017F;&#x017F;eratio,</hi> einem beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Poeten, erhellet: die&#x017F;en hat-<lb/>
te ein ent&#x017F;etzlicher Schiff-Bruch<lb/>
&#x017F;o arm und elend gemacht, daß<lb/>
er gezwungen ward, in einem<lb/>
Winckel des Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es einige Gaben zu &#x017F;uchen; als<lb/>
nun die Ko&#x0364;nigin ihn von un-<lb/>
gefehr erblickte, &#x017F;agte &#x017F;ie zu ihm:<lb/><hi rendition="#aq">Pauper ubique jacet.</hi> So bekam<lb/>
&#x017F;ie gleich <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> von ihm ein<lb/>
Lateini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon</hi> zur Ant-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wort,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0246] Eliſabeth Eliſabeth gin von ſolchen Verſtand und Wiſ- ſenſchafften, daß kein Scribente ſie genug zu erheben weiß. In ih- rem 17. Jahre konte ſie ſchon nebſt ihrer Mutter-Sprache zierlich Teutſch, gut Lateiniſch, ſchoͤn Ita- liaͤniſch, Griechiſch und nette Fran- tzoͤiſch ſprechen. Sie kam Anno 1558. nach dem Tode ihrer Schwe- ſter, der Koͤnigin Mariaͤ aus dem Gefaͤngniß (worein ſie aus unzei- tigen Religions-Eyfer ihrer Schweſter war geleget worden) zur Regierung, welcher ſie mit ei- nem ſonderbahren Verſtande, he- roiſcher Tapfferkeit. Vid. Cam- den. Annal. Eliſabethæ. hoher Klugheit, ungemeiner Autoritaͤt und groſſer Verwunderung aller Welt vorgeſtanden. Vid. Lauſium in Orat pro Britann p. 508. Sie fuͤhrte gleich bey dem Eintritt ih- rer Regierung die reformirte Re- ligion wieder ein, und ſchaffte alle Papiſten aus dem Lande, weßwe- gen ſie auch vom Pabſt Pio V. in den Bann gethan wurde, welches A. 1570. geſchahe, dergleichen Fata ſie zum andernmahl 1587. vom Pabſte Sixto, nach der unruhigen Koͤnigin Mariaͤ Enthauptung er- fuhr, welches ſie aber wenig achtete, ſondern alle ihre Feinde, abſonderl. die Spanier, denen die Execution dieſes andern Banns auffgetragen ward, gluͤcklich uͤberwand; worzu ihr ihre politiſche Wiſſenſchafft und vortreffliche Staats-Politi- que wohl zu ſtatten kommen. Nebſt ihrem gefaͤhrlichen Regi- mente ergab ſie ſich allezeit denen Scudiis dermaſſen, daß ſie allezeit die Feder nebſt dem Scepter bey ſich liegen hatte, wie ſie denn viel Griechiſche und Lateiniſche Buͤcher uͤberſetzet, auch andere Sachen ge- ſchrieben. Denn erſtlich findet man von ihr den ſocratem aus dem Griechiſchen ins Lateiniſche uͤberſe- tzet. 2) Etliche Orationes von ihm, aus dem Frantzoͤiſchen in das Engliſche. 3) Den Saluſtium. 4) Horatium. 5) Sophoclem. 6) Bo_- tium de Conſolatione Philoſophiæ. 7) Das neue Teſtament. 8) Me- ditationes Reginæ Navarræ. 9) Precationes quasdam piiſſimas. 10) Librum precum publicarum S. Miniſterii Eccleſiaſticæ Admi- niſtrationis, it. Sacramentum in Ec- cleſia Anglicana. u. a. m. Vid. Voſ- ſium Epiſt. V. p. 15. Was ſie vor eine gelehrte Dame muͤſſe geweſen ſeyn, kan man daraus ſchlieſſen, weil dieſe geſchickte Koͤnigin drey unterſchiedenen Geſandten in ei- nem Tage, und zwar ex tempore, dem erſten Lateiniſch, dem andern Frantzoͤiſch und dem dritten Ita- liaͤniſch geantwortet. Sie liebte uͤber dieſes die Muſic ſehr, war auch zugleich eine geſchickte Poetin, da- her die Poeten eine groſſe Schutz- Goͤttin an ihr hatten, auch gegen ſelbige frey und ungeſcheuet reden durfften, welches aus der Hiſtorie mit dem Daſſeratio, einem beruͤhm- ten Poeten, erhellet: dieſen hat- te ein entſetzlicher Schiff-Bruch ſo arm und elend gemacht, daß er gezwungen ward, in einem Winckel des Koͤniglichen Schloſ- ſes einige Gaben zu ſuchen; als nun die Koͤnigin ihn von un- gefehr erblickte, ſagte ſie zu ihm: Pauper ubique jacet. So bekam ſie gleich ex tempore von ihm ein Lateiniſches Diſtichon zur Ant- wort,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/246
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/246>, abgerufen am 09.11.2024.