Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fedeli Feders
dergleichen Fecher von schwartzen
Federn zusammen gesetzet; insge-
mein wird eine goldene silberne, oder
auch mit Seide durchgemengte
Qvaste und Drottel in die Fecher
geschlungen, zuweilen aber auch
Band darein geknüpffet. Im alten
Testamente bedienten sich die Wei-
besbilder an statt der Sonnen-Fe-
cher gewisser Decken, welche Thli-
strum
genennet wurden, und wa-
ren solche ein dünnes und leichtes
leinen Gewand, so sie in grosser
Hitze über das Haupt schlugen.
Dergleichen Sonnen-Decke führ-
te dort die Thamar, Genes. 43.
v.
15. Die Sara, so dergleichen
von dem Abimelech bekahm. Gen.
XX,
16. Das Augspurger Frau-
enzimmer nennet ihre Fecher, Wen-
delin.

Fedeli,

Aurelia, eine sinnreiche Italiä-
nerin und berühmte Comödiantin,
in der Poesie wohl erfahren; sie hat
ihre Welschen Gedichte, welche un-
ter dem Titul: Risiuti di Pindo. A.
1666. in
12. zu Pariß herausge-
kommen, dem König dediciret.
Vid. Baillett. in Judic. de Erudit.
T. V. p.
450.

Feder-Muff,

Ist ein von allerhand bunten
Federn rund zusammen geheffter
Uberzug, worein das Frauenzim-
mer im Winter die Hände stecket.

Federn reissen. siehe. Fe-
dern schliessen.
Feder-Sack,

Heisset bey dem Federschliessen
[Spaltenumbruch]

Federn
derjenige Sack, worein man die ge-
schlossenen Federn zu stecken pfle-
get.

Federn schliessen oder reissen,

Heisset die Gänsefedern von ih-
ren Kielen rupffen und zum Bett-
stopffen brauchbar machen.

Feder-Sieb,

Ist dasjenige runde und mit ei-
nem geflochtenen Boden versche-
ne Behältniß, worinn die unge-
schlossenen Federn bey dem Feder-
schliessen liegen und Hauffenweise
herausgenommen werden.

Feder-Spiel,

Ist ein dem Frauenzimmer wohl-
bekandtes u. gebräuchliches Spiel,
aus allerhand zart und sehr subtil
klein geschnitzten Geräthe, so mit
gewissen Nummern bezeichnet, be-
stehend, da man dergleichen Instru-
mente
und zarte Höltzlein zusam-
men fasset, selbige aus der Hand
auf den Tisch unter einander fallen
läst, und mit einer spitzig geschnitte-
nen und gekrümmten Feder-Kiele
ein iedes Höltzlein, sonder Anstos-
sung und Berührung des andern,
aus dem gantzen Hauffen aufzuhe-
ben und sachte hervor zu ziehen sich
bemühet, und die Nummern her-
nach zusammen rechnet; die meiste
Summa gewinnet: und so bald man
bey Auffhebung eines Sprößleins
an das andere stösset oder rühret,
muß man den Nebenspieler dran
lassen.

Federstäuber oder Zinn-
stäuber,

Ist ein an einen langen Spiel

zusammen
R 5

[Spaltenumbruch]

Fedeli Federſ
dergleichen Fecher von ſchwartzen
Federn zuſammen geſetzet; insge-
mein wiꝛd eine goldene ſilbeꝛne, oder
auch mit Seide durchgemengte
Qvaſte und Drottel in die Fecher
geſchlungen, zuweilen aber auch
Band darein geknuͤpffet. Im alten
Teſtamente bedienten ſich die Wei-
besbilder an ſtatt der Sonnen-Fe-
cher gewiſſer Decken, welche Thli-
ſtrum
genennet wurden, und wa-
ren ſolche ein duͤnnes und leichtes
leinen Gewand, ſo ſie in groſſer
Hitze uͤber das Haupt ſchlugen.
Dergleichen Sonnen-Decke fuͤhr-
te dort die Thamar, Geneſ. 43.
v.
15. Die Sara, ſo dergleichen
von dem Abimelech bekahm. Gen.
XX,
16. Das Augſpurger Frau-
enzimmer nennet ihre Fecher, Wen-
delin.

Fedeli,

Aurelia, eine ſinnreiche Italiaͤ-
nerin und beruͤhmte Comoͤdiantin,
in der Poeſie wohl erfahren; ſie hat
ihre Welſchen Gedichte, welche un-
ter dem Titul: Riſiuti di Pindo. A.
1666. in
12. zu Pariß herausge-
kommen, dem Koͤnig dediciret.
Vid. Baillett. in Judic. de Erudit.
T. V. p.
450.

Feder-Muff,

Iſt ein von allerhand bunten
Federn rund zuſammen geheffter
Uberzug, worein das Frauenzim-
mer im Winter die Haͤnde ſtecket.

Federn reiſſen. ſiehe. Fe-
dern ſchlieſſen.
Feder-Sack,

Heiſſet bey dem Federſchlieſſen
[Spaltenumbruch]

Federn
derjenige Sack, worein man die ge-
ſchloſſenen Federn zu ſtecken pfle-
get.

Federn ſchlieſſen oder reiſſen,

Heiſſet die Gaͤnſefedern von ih-
ren Kielen rupffen und zum Bett-
ſtopffen brauchbar machen.

Feder-Sieb,

Iſt dasjenige runde und mit ei-
nem geflochtenen Boden verſche-
ne Behaͤltniß, worinn die unge-
ſchloſſenen Federn bey dem Feder-
ſchlieſſen liegen und Hauffenweiſe
herausgenommen werden.

Feder-Spiel,

Iſt ein dem Frauenzim̃er wohl-
bekandtes u. gebraͤuchliches Spiel,
aus allerhand zart und ſehr ſubtil
klein geſchnitzten Geraͤthe, ſo mit
gewiſſen Nummern bezeichnet, be-
ſtehend, da man dergleichen Inſtru-
mente
und zarte Hoͤltzlein zuſam-
men faſſet, ſelbige aus der Hand
auf den Tiſch unter einander fallen
laͤſt, und mit einer ſpitzig geſchnitte-
nen und gekruͤmmten Feder-Kiele
ein iedes Hoͤltzlein, ſonder Anſtoſ-
ſung und Beruͤhrung des andern,
aus dem gantzen Hauffen aufzuhe-
ben und ſachte hervor zu ziehen ſich
bemuͤhet, und die Nummern her-
nach zuſammen rechnet; die meiſte
Summa gewinnet: und ſo bald man
bey Auffhebung eines Sproͤßleins
an das andere ſtoͤſſet oder ruͤhret,
muß man den Nebenſpieler dran
laſſen.

Federſtaͤuber oder Zinn-
ſtaͤuber,

Iſt ein an einen langen Spiel

zuſammen
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287"/><cb n="529"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fedeli Feder&#x017F;</hi></fw><lb/>
dergleichen Fecher von &#x017F;chwartzen<lb/>
Federn zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet; insge-<lb/>
mein wi&#xA75B;d eine goldene &#x017F;ilbe&#xA75B;ne, oder<lb/>
auch mit Seide durchgemengte<lb/>
Qva&#x017F;te und Drottel in die Fecher<lb/>
ge&#x017F;chlungen, zuweilen aber auch<lb/>
Band darein geknu&#x0364;pffet. Im alten<lb/>
Te&#x017F;tamente bedienten &#x017F;ich die Wei-<lb/>
besbilder an &#x017F;tatt der Sonnen-Fe-<lb/>
cher gewi&#x017F;&#x017F;er Decken, welche <hi rendition="#aq">Thli-<lb/>
&#x017F;trum</hi> genennet wurden, und wa-<lb/>
ren &#x017F;olche ein du&#x0364;nnes und leichtes<lb/>
leinen Gewand, &#x017F;o &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hitze u&#x0364;ber das Haupt &#x017F;chlugen.<lb/>
Dergleichen Sonnen-Decke fu&#x0364;hr-<lb/>
te dort die Thamar, <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. 43.<lb/>
v.</hi> 15. Die Sara, &#x017F;o dergleichen<lb/>
von dem Abimelech bekahm. <hi rendition="#aq">Gen.<lb/>
XX,</hi> 16. Das Aug&#x017F;purger Frau-<lb/>
enzimmer nennet ihre Fecher, Wen-<lb/>
delin.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fedeli,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Aurelia,</hi> eine &#x017F;innreiche Italia&#x0364;-<lb/>
nerin und beru&#x0364;hmte Como&#x0364;diantin,<lb/>
in der Poe&#x017F;ie wohl erfahren; &#x017F;ie hat<lb/>
ihre Wel&#x017F;chen Gedichte, welche un-<lb/>
ter dem <hi rendition="#aq">Titul: Ri&#x017F;iuti di Pindo. A.<lb/>
1666. in</hi> 12. zu Pariß herausge-<lb/>
kommen, dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">dediciret.<lb/>
Vid. Baillett. in Judic. de Erudit.<lb/>
T. V. p.</hi> 450.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feder-Muff,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von allerhand bunten<lb/>
Federn rund zu&#x017F;ammen geheffter<lb/>
Uberzug, worein das Frauenzim-<lb/>
mer im Winter die Ha&#x0364;nde &#x017F;tecket.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federn rei&#x017F;&#x017F;en. &#x017F;iehe. Fe-<lb/>
dern &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feder-Sack,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et bey dem Feder&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb n="530"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Federn</hi></fw><lb/>
derjenige Sack, worein man die ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Federn zu &#x017F;tecken pfle-<lb/>
get.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federn &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en oder rei&#x017F;&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et die Ga&#x0364;n&#x017F;efedern von ih-<lb/>
ren Kielen rupffen und zum Bett-<lb/>
&#x017F;topffen brauchbar machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feder-Sieb,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t dasjenige runde <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> mit ei-<lb/>
nem geflochtenen Boden ver&#x017F;che-<lb/>
ne Beha&#x0364;ltniß, worinn die unge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Federn bey dem Feder-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en liegen und Hauffenwei&#x017F;e<lb/>
herausgenommen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feder-Spiel,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein dem Frauenzim&#x0303;er wohl-<lb/>
bekandtes u. gebra&#x0364;uchliches Spiel,<lb/>
aus allerhand zart und &#x017F;ehr &#x017F;ubtil<lb/>
klein ge&#x017F;chnitzten Gera&#x0364;the, &#x017F;o mit<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Nummern</hi> bezeichnet, be-<lb/>
&#x017F;tehend, da man dergleichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
mente</hi> und zarte Ho&#x0364;ltzlein zu&#x017F;am-<lb/>
men fa&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;elbige aus der Hand<lb/>
auf den Ti&#x017F;ch unter einander fallen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, und mit einer &#x017F;pitzig ge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen und gekru&#x0364;mmten Feder-Kiele<lb/>
ein iedes Ho&#x0364;ltzlein, &#x017F;onder An&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung und Beru&#x0364;hrung des andern,<lb/>
aus dem gantzen Hauffen aufzuhe-<lb/>
ben und &#x017F;achte hervor zu ziehen &#x017F;ich<lb/>
bemu&#x0364;het, und die Nummern her-<lb/>
nach zu&#x017F;ammen rechnet; die mei&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> gewinnet: und &#x017F;o bald man<lb/>
bey Auffhebung eines Spro&#x0364;ßleins<lb/>
an das andere &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et oder ru&#x0364;hret,<lb/>
muß man den Neben&#x017F;pieler dran<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feder&#x017F;ta&#x0364;uber oder Zinn-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;uber,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein an einen langen Spiel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;ammen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Fedeli Federſ Federn dergleichen Fecher von ſchwartzen Federn zuſammen geſetzet; insge- mein wiꝛd eine goldene ſilbeꝛne, oder auch mit Seide durchgemengte Qvaſte und Drottel in die Fecher geſchlungen, zuweilen aber auch Band darein geknuͤpffet. Im alten Teſtamente bedienten ſich die Wei- besbilder an ſtatt der Sonnen-Fe- cher gewiſſer Decken, welche Thli- ſtrum genennet wurden, und wa- ren ſolche ein duͤnnes und leichtes leinen Gewand, ſo ſie in groſſer Hitze uͤber das Haupt ſchlugen. Dergleichen Sonnen-Decke fuͤhr- te dort die Thamar, Geneſ. 43. v. 15. Die Sara, ſo dergleichen von dem Abimelech bekahm. Gen. XX, 16. Das Augſpurger Frau- enzimmer nennet ihre Fecher, Wen- delin. Fedeli, Aurelia, eine ſinnreiche Italiaͤ- nerin und beruͤhmte Comoͤdiantin, in der Poeſie wohl erfahren; ſie hat ihre Welſchen Gedichte, welche un- ter dem Titul: Riſiuti di Pindo. A. 1666. in 12. zu Pariß herausge- kommen, dem Koͤnig dediciret. Vid. Baillett. in Judic. de Erudit. T. V. p. 450. Feder-Muff, Iſt ein von allerhand bunten Federn rund zuſammen geheffter Uberzug, worein das Frauenzim- mer im Winter die Haͤnde ſtecket. Federn reiſſen. ſiehe. Fe- dern ſchlieſſen. Feder-Sack, Heiſſet bey dem Federſchlieſſen derjenige Sack, worein man die ge- ſchloſſenen Federn zu ſtecken pfle- get. Federn ſchlieſſen oder reiſſen, Heiſſet die Gaͤnſefedern von ih- ren Kielen rupffen und zum Bett- ſtopffen brauchbar machen. Feder-Sieb, Iſt dasjenige runde und mit ei- nem geflochtenen Boden verſche- ne Behaͤltniß, worinn die unge- ſchloſſenen Federn bey dem Feder- ſchlieſſen liegen und Hauffenweiſe herausgenommen werden. Feder-Spiel, Iſt ein dem Frauenzim̃er wohl- bekandtes u. gebraͤuchliches Spiel, aus allerhand zart und ſehr ſubtil klein geſchnitzten Geraͤthe, ſo mit gewiſſen Nummern bezeichnet, be- ſtehend, da man dergleichen Inſtru- mente und zarte Hoͤltzlein zuſam- men faſſet, ſelbige aus der Hand auf den Tiſch unter einander fallen laͤſt, und mit einer ſpitzig geſchnitte- nen und gekruͤmmten Feder-Kiele ein iedes Hoͤltzlein, ſonder Anſtoſ- ſung und Beruͤhrung des andern, aus dem gantzen Hauffen aufzuhe- ben und ſachte hervor zu ziehen ſich bemuͤhet, und die Nummern her- nach zuſammen rechnet; die meiſte Summa gewinnet: und ſo bald man bey Auffhebung eines Sproͤßleins an das andere ſtoͤſſet oder ruͤhret, muß man den Nebenſpieler dran laſſen. Federſtaͤuber oder Zinn- ſtaͤuber, Iſt ein an einen langen Spiel zuſammen R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/287
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/287>, abgerufen am 22.11.2024.