Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hagen Hahn
la Houssaye convaincu de ne pas
parler Francois, & d' expliquer mal
le latin a Amsterdam.
1686. in 12.
welcher mit dem Amelot de la
Houssaye,
einen Streit hatte, sie
als eine gelehrte und verständige
Schiedsmännin und Richterin er-
wehlte. Vid. Baelium in Excerpt.
Reip. literar. 1686. M. Xbr.
p.
1460.

von Hagen,

Madm. Engel. eine gelehrte und
in Theologischen Wissenschafften
erfahrne Schwester der Maria von
Heringen. Siehe von Heringen
Maria.

Hagenbutten, oder Hahne-
butten,

Cynosbatus, (Cisthus) Esglan-
tine,
ist eine bekannte rothe Frucht.
so auf Dornen wächst. Sie werden
gemeiniglich im Octobr. oder No-
vembr.
da sie recht reiff, abgenom-
men, aus selbigen die Kerne und
anderer Unrath gethan, und her-
nach abgetrocknet. Sie taugen
zum Zugemüß, unter welche man
grosse Rosinen oder Cibeben mi-
schet und in Wein abkochet; so
werden auch aus selbigen gute
Suppen bereitet, wie die Beschrei-
bung hiervon unter den Suppen
nachzuschlagen ist.

Hagith,

Davids Weib, mit welcher er
den Adoniam gezeuget. 2. Sam 3.
vers.
4.

Hahn. siehe. Türckischer
Hahn.
[Spaltenumbruch]
Hahn
Hahn,

Ist ein von Meßing lang und
hol gegossenes und mit einem
Drehe-Würbel versehenes Instru-
ment,
wormit die Wein und Vier-
Fässer angestecket werden; wann
selbiger mit einem Drehe-Schloß
und Schlüssel versehen, heist er ein
Schließhahn.

Hahnebutten. siehe. Ha-
genbutten.
Hahne-Kämme fricassiret,

Nehmet dergleichen, so viel ihr
wollet, putzet und wässert sie, setzet
sie mit Wasser zum Feuer, und ko-
chet sie weich; hernach nehmet ein
Stück ausgewaschene Butter, le-
get diese nebst den Hahne-Kämmen
in einen Tiegel, werfft auch eine
gantze Zwiebel drein, und passiret
dieses alles ein wenig, biß die But-
ter zerschmoltzen. Nach diesem giesset
gute Brüh und ein wenig Wein
daran, würtzet es mit Muscatenblü-
ten, Ingber und Citronenscheler ab,
und lasset es also durch einander ko-
chen. Ferner schlaget 4. biß 5. Ey-
erdotter in ein Töpffgen, giesset ein
Paar Tropffen Wein-Eßig dran,
und qvirlt es klar. Wollet ihr
nun bald anrichten, so giesset die
Brühe, wenn sie im kochen ist, an
die Eyerdotter, die ihr fleißig qvirleu
müsset, damit sie nicht zusammen
lauffe, und giesset alsdenn die ab-
geqvirlte Brühe wieder an die Hah-
ne-Kämme. Bey dem Anrichten
nehmet die Zwiebel heraus, spren-
get zerlassene Butter drüber her,
drücket ein wenig Citronen-Safft
dran, und lasset sie aufftragen.

Hahne

[Spaltenumbruch]

Hagen Hahn
la Houſſaye convaincu de ne pas
parler Francois, & d’ expliquer mal
le latin a Amſterdam.
1686. in 12.
welcher mit dem Amelot de la
Houſſaye,
einen Streit hatte, ſie
als eine gelehrte und verſtaͤndige
Schiedsmaͤnnin und Richterin er-
wehlte. Vid. Bælium in Excerpt.
Reip. literar. 1686. M. Xbr.
p.
1460.

von Hagen,

Madm. Engel. eine gelehrte und
in Theologiſchen Wiſſenſchafften
erfahrne Schweſter der Maria von
Heringen. Siehe von Heringen
Maria.

Hagenbutten, oder Hahne-
butten,

Cynosbatus, (Ciſthus) Esglan-
tine,
iſt eine bekannte rothe Frucht.
ſo auf Dornen waͤchſt. Sie werden
gemeiniglich im Octobr. oder No-
vembr.
da ſie recht reiff, abgenom-
men, aus ſelbigen die Kerne und
anderer Unrath gethan, und her-
nach abgetrocknet. Sie taugen
zum Zugemuͤß, unter welche man
groſſe Roſinen oder Cibeben mi-
ſchet und in Wein abkochet; ſo
werden auch aus ſelbigen gute
Suppen bereitet, wie die Beſchrei-
bung hiervon unter den Suppen
nachzuſchlagen iſt.

Hagith,

Davids Weib, mit welcher er
den Adoniam gezeuget. 2. Sam 3.
verſ.
4.

Hahn. ſiehe. Tuͤrckiſcher
Hahn.
[Spaltenumbruch]
Hahn
Hahn,

Iſt ein von Meßing lang und
hol gegoſſenes und mit einem
Drehe-Wuͤrbel verſehenes Inſtru-
ment,
wormit die Wein und Vier-
Faͤſſer angeſtecket werden; wann
ſelbiger mit einem Drehe-Schloß
und Schluͤſſel verſehen, heiſt er ein
Schließhahn.

Hahnebutten. ſiehe. Ha-
genbutten.
Hahne-Kaͤmme fricasſiret,

Nehmet dergleichen, ſo viel ihr
wollet, putzet und waͤſſert ſie, ſetzet
ſie mit Waſſer zum Feuer, und ko-
chet ſie weich; hernach nehmet ein
Stuͤck ausgewaſchene Butter, le-
get dieſe nebſt den Hahne-Kaͤmmen
in einen Tiegel, werfft auch eine
gantze Zwiebel drein, und paſſiret
dieſes alles ein wenig, biß die But-
ter zerſchmoltzẽ. Nach dieſem gieſſet
gute Bruͤh und ein wenig Wein
daran, wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤ-
ten, Ingber und Citronenſcheler ab,
und laſſet es alſo durch einander ko-
chen. Ferner ſchlaget 4. biß 5. Ey-
erdotter in ein Toͤpffgen, gieſſet ein
Paar Tropffen Wein-Eßig dran,
und qvirlt es klar. Wollet ihr
nun bald anrichten, ſo gieſſet die
Bruͤhe, wenn ſie im kochen iſt, an
die Eyerdotteꝛ, die ihr fleißig qviꝛleu
muͤſſet, damit ſie nicht zuſammen
lauffe, und gieſſet alsdenn die ab-
geqvirlte Bruͤhe wieder an die Hah-
ne-Kaͤmme. Bey dem Anrichten
nehmet die Zwiebel heraus, ſpren-
get zerlaſſene Butter druͤber her,
druͤcket ein wenig Citronen-Safft
dran, und laſſet ſie aufftragen.

Hahne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385"/><cb n="725"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hagen Hahn</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">la Hou&#x017F;&#x017F;aye convaincu de ne pas<lb/>
parler Francois, &amp; d&#x2019; expliquer mal<lb/>
le latin a Am&#x017F;terdam.</hi> 1686. in 12.<lb/>
welcher mit dem <hi rendition="#aq">Amelot de la<lb/>
Hou&#x017F;&#x017F;aye,</hi> einen Streit hatte, &#x017F;ie<lb/>
als eine gelehrte und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Schiedsma&#x0364;nnin und Richterin er-<lb/>
wehlte. <hi rendition="#aq">Vid. Bælium in Excerpt.<lb/>
Reip. literar. 1686. M. Xbr.<lb/>
p.</hi> 1460.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">von</hi> <hi rendition="#aq">Hagen,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Madm.</hi> Engel. eine gelehrte und<lb/>
in <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
erfahrne Schwe&#x017F;ter der <hi rendition="#aq">Maria</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Heringen.</hi> Siehe von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heringen</hi><lb/>
Maria.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hagenbutten, oder Hahne-<lb/>
butten,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cynosbatus, (Ci&#x017F;thus) Esglan-<lb/>
tine,</hi> i&#x017F;t eine bekannte rothe Frucht.<lb/>
&#x017F;o auf Dornen wa&#x0364;ch&#x017F;t. Sie werden<lb/>
gemeiniglich im <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> oder <hi rendition="#aq">No-<lb/>
vembr.</hi> da &#x017F;ie recht reiff, abgenom-<lb/>
men, aus &#x017F;elbigen die Kerne und<lb/>
anderer Unrath gethan, und her-<lb/>
nach abgetrocknet. Sie taugen<lb/>
zum Zugemu&#x0364;ß, unter welche man<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x017F;inen oder Cibeben mi-<lb/>
&#x017F;chet und in Wein abkochet; &#x017F;o<lb/>
werden auch aus &#x017F;elbigen gute<lb/>
Suppen bereitet, wie die Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung hiervon unter den Suppen<lb/>
nachzu&#x017F;chlagen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hagith,</hi> </head><lb/>
          <p>Davids Weib, mit welcher er<lb/>
den <hi rendition="#aq">Adoniam</hi> gezeuget. 2. <hi rendition="#aq">Sam 3.<lb/>
ver&#x017F;.</hi> 4.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahn. &#x017F;iehe. Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher<lb/>
Hahn.</hi> </head><lb/>
          <cb n="726"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hahn</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahn,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von Meßing lang und<lb/>
hol gego&#x017F;&#x017F;enes und mit einem<lb/>
Drehe-Wu&#x0364;rbel ver&#x017F;ehenes <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
ment,</hi> wormit die Wein und Vier-<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ange&#x017F;tecket werden; wann<lb/>
&#x017F;elbiger mit einem Drehe-Schloß<lb/>
und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ver&#x017F;ehen, hei&#x017F;t er ein<lb/>
Schließhahn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahnebutten. &#x017F;iehe. Ha-<lb/>
genbutten.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahne-Ka&#x0364;mme</hi> <hi rendition="#aq">fricas&#x017F;iret,</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet dergleichen, &#x017F;o viel ihr<lb/>
wollet, putzet und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie, &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er zum Feuer, und ko-<lb/>
chet &#x017F;ie weich; hernach nehmet ein<lb/>
Stu&#x0364;ck ausgewa&#x017F;chene Butter, le-<lb/>
get die&#x017F;e neb&#x017F;t den Hahne-Ka&#x0364;mmen<lb/>
in einen Tiegel, werfft auch eine<lb/>
gantze Zwiebel drein, und <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iret</hi><lb/>
die&#x017F;es alles ein wenig, biß die But-<lb/>
ter zer&#x017F;chmoltze&#x0303;. Nach die&#x017F;em gie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
gute Bru&#x0364;h und ein wenig Wein<lb/>
daran, wu&#x0364;rtzet es mit Mu&#x017F;catenblu&#x0364;-<lb/>
ten, Ingber und Citronen&#x017F;cheler ab,<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o durch einander ko-<lb/>
chen. Ferner &#x017F;chlaget 4. biß 5. Ey-<lb/>
erdotter in ein To&#x0364;pffgen, gie&#x017F;&#x017F;et ein<lb/>
Paar Tropffen Wein-Eßig dran,<lb/>
und qvirlt es klar. Wollet ihr<lb/>
nun bald anrichten, &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
Bru&#x0364;he, wenn &#x017F;ie im kochen i&#x017F;t, an<lb/>
die Eyerdotte&#xA75B;, die ihr fleißig qvi&#xA75B;leu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, damit &#x017F;ie nicht zu&#x017F;ammen<lb/>
lauffe, und gie&#x017F;&#x017F;et alsdenn die ab-<lb/>
geqvirlte Bru&#x0364;he wieder an die Hah-<lb/>
ne-Ka&#x0364;mme. Bey dem Anrichten<lb/>
nehmet die Zwiebel heraus, &#x017F;pren-<lb/>
get zerla&#x017F;&#x017F;ene Butter dru&#x0364;ber her,<lb/>
dru&#x0364;cket ein wenig Citronen-Safft<lb/>
dran, und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie aufftragen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hahne</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] Hagen Hahn Hahn la Houſſaye convaincu de ne pas parler Francois, & d’ expliquer mal le latin a Amſterdam. 1686. in 12. welcher mit dem Amelot de la Houſſaye, einen Streit hatte, ſie als eine gelehrte und verſtaͤndige Schiedsmaͤnnin und Richterin er- wehlte. Vid. Bælium in Excerpt. Reip. literar. 1686. M. Xbr. p. 1460. von Hagen, Madm. Engel. eine gelehrte und in Theologiſchen Wiſſenſchafften erfahrne Schweſter der Maria von Heringen. Siehe von Heringen Maria. Hagenbutten, oder Hahne- butten, Cynosbatus, (Ciſthus) Esglan- tine, iſt eine bekannte rothe Frucht. ſo auf Dornen waͤchſt. Sie werden gemeiniglich im Octobr. oder No- vembr. da ſie recht reiff, abgenom- men, aus ſelbigen die Kerne und anderer Unrath gethan, und her- nach abgetrocknet. Sie taugen zum Zugemuͤß, unter welche man groſſe Roſinen oder Cibeben mi- ſchet und in Wein abkochet; ſo werden auch aus ſelbigen gute Suppen bereitet, wie die Beſchrei- bung hiervon unter den Suppen nachzuſchlagen iſt. Hagith, Davids Weib, mit welcher er den Adoniam gezeuget. 2. Sam 3. verſ. 4. Hahn. ſiehe. Tuͤrckiſcher Hahn. Hahn, Iſt ein von Meßing lang und hol gegoſſenes und mit einem Drehe-Wuͤrbel verſehenes Inſtru- ment, wormit die Wein und Vier- Faͤſſer angeſtecket werden; wann ſelbiger mit einem Drehe-Schloß und Schluͤſſel verſehen, heiſt er ein Schließhahn. Hahnebutten. ſiehe. Ha- genbutten. Hahne-Kaͤmme fricasſiret, Nehmet dergleichen, ſo viel ihr wollet, putzet und waͤſſert ſie, ſetzet ſie mit Waſſer zum Feuer, und ko- chet ſie weich; hernach nehmet ein Stuͤck ausgewaſchene Butter, le- get dieſe nebſt den Hahne-Kaͤmmen in einen Tiegel, werfft auch eine gantze Zwiebel drein, und paſſiret dieſes alles ein wenig, biß die But- ter zerſchmoltzẽ. Nach dieſem gieſſet gute Bruͤh und ein wenig Wein daran, wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤ- ten, Ingber und Citronenſcheler ab, und laſſet es alſo durch einander ko- chen. Ferner ſchlaget 4. biß 5. Ey- erdotter in ein Toͤpffgen, gieſſet ein Paar Tropffen Wein-Eßig dran, und qvirlt es klar. Wollet ihr nun bald anrichten, ſo gieſſet die Bruͤhe, wenn ſie im kochen iſt, an die Eyerdotteꝛ, die ihr fleißig qviꝛleu muͤſſet, damit ſie nicht zuſammen lauffe, und gieſſet alsdenn die ab- geqvirlte Bruͤhe wieder an die Hah- ne-Kaͤmme. Bey dem Anrichten nehmet die Zwiebel heraus, ſpren- get zerlaſſene Butter druͤber her, druͤcket ein wenig Citronen-Safft dran, und laſſet ſie aufftragen. Hahne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/385
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/385>, abgerufen am 22.11.2024.