Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hygäa Hymen
auch einige von 6. sagen, doch unter
andern Nahmen.) Sollen nach des
Oraculi Befehl und Einschlag von
denen Atheniensern dem Vater-
lande zum besten geschlachtet und
auffgeopffert worden seyn.

Hygaea,

Die Göttin der Gesundheit und
Artzney-Kunst, war eine Tochter
Minervae und des AEAEculapius, und
in der Artzney-Kunst sehr erfahren.
Vid. Cyriac. Spangenberg im Adel-
Spiegel. p. 427.

Hylda, siehe. Hilda.
Hymen oder, Jungferschafft,

Ist ein zartes Häutlein (wes-
wegen es auch das Jungfer-Häut-
lein genennet wird) welches eine
Enge ist, so den Weg zur Gebähr-
Mutter verwahret. Ob solches
Häutlein die Jungferschafft ma-
chet, oder ein unbetrügliches Zei-
chen einer reinen Jungfer sey, ist
von denen Anatomicis noch nicht
ausgemacht. Doch findet man
von selbigen noch Fußtapffen in H.
Schrifft Deut. XXII, 14. 15. 16.
17. Und zeuget von selbigen der
im alten Testamente über die Jung-
frauschafft angestellte Proceß, da
nehmlich vor der Braut-und Bräu-
tigams-Kammer die Zeugen, so
Weisen genennt wurden, warteten,
welche, wenn Braut und Bräuti-
gam von einander wieder waren,
in das Schlaff-Gemach giengen,
das Gewand, oder mit Blut be-
netzte Tuch beschaueten, und selbi-
ges mit sich nahmen. Fagius in
Paraph. Chald. Vid. Joh. Leon.
L. III. Histor. African. c.
24.

[Spaltenumbruch]
Hypathia
Hypathia,

Ein gelehrtes Weib aus Ale-
xandrien
des berühmten Feld-Mes-
sers Theonis Tochter und siodori
Weib, war der Platonischen Philo-
sophie,
neben welcher sie noch die
Geometrie und Astronomie ver-
stand, ergeben, und soll nach des
Socratis Geständniß L. 7. c. 15.
Histor.
alle Philosophos zu ihrer
Zeit übertroffen haben. Diese
hat nach ihrer Einführung des
Plotini in die Scholam Platonicam
daselbst succediret, und ihren Zu-
hörern alle Philosophische Disci-
plinen
erkläret, daher sie einen
grossen Zulauff weit und breit ge-
habt. Nicephorus schreibet sehr
viel von ihr L. 14. c 16. Von ihren
Wercken sind bekandt: 1) Com-
mentarius in Diophantum. 2) Ca-
non Astronomicus. 3) Commen-
tatio in Conica Apollonii. Syne-
sius
der Cyrenaeische Bischoff, hat
seine Epistolas Septenas an sie, wo-
rinnen er ihr den Nahmen, Philo-
sophae,
beygeleget, geschrieben. Die
Epistel, so man ihr Schuld geben
will, daß sie selbige an den Bischoff
Cyrillum geschrieben, soll nicht von
ihrer Arbeit seyn. Wie Menagius
behaupten will, p. 32. Vid. Stephan.
Baluzium Tom. I. Concilior. in
Synodico adversus Tragoed. Ire-
naei cap.
216. Sonsten soll sie
bey ihrer seltnen Schönheit sehr
keusch gewesen seyn, auch einen
geilen Jüngjing, der ihr beständig
nachgegangen und sie zu Stillung
seiner Affecten nöthigen wollen,
mit List abgewiesen haben, indem sie
selbigen bey seiner Hitze und viehi-
schen Begierden ein gewisses un-

saube-

[Spaltenumbruch]

Hygaͤa Hymen
auch einige von 6. ſagen, doch unter
andern Nahmen.) Sollen nach des
Oraculi Befehl und Einſchlag von
denen Athenienſern dem Vater-
lande zum beſten geſchlachtet und
auffgeopffert worden ſeyn.

Hygæa,

Die Goͤttin der Geſundheit und
Artzney-Kunſt, war eine Tochter
Minervæ und des ÆAEculapius, und
in der Artzney-Kunſt ſehr erfahren.
Vid. Cyriac. Spangenberg im Adel-
Spiegel. p. 427.

Hylda, ſiehe. Hilda.
Hymen oder, Jungferſchafft,

Iſt ein zartes Haͤutlein (wes-
wegen es auch das Jungfer-Haͤut-
lein genennet wird) welches eine
Enge iſt, ſo den Weg zur Gebaͤhr-
Mutter verwahret. Ob ſolches
Haͤutlein die Jungferſchafft ma-
chet, oder ein unbetruͤgliches Zei-
chen einer reinen Jungfer ſey, iſt
von denen Anatomicis noch nicht
ausgemacht. Doch findet man
von ſelbigen noch Fußtapffen in H.
Schrifft Deut. XXII, 14. 15. 16.
17. Und zeuget von ſelbigen der
im alten Teſtamente uͤber die Jung-
frauſchafft angeſtellte Proceß, da
nehmlich vor der Braut-uñ Braͤu-
tigams-Kammer die Zeugen, ſo
Weiſen genennt wurden, warteten,
welche, wenn Braut und Braͤuti-
gam von einander wieder waren,
in das Schlaff-Gemach giengen,
das Gewand, oder mit Blut be-
netzte Tuch beſchaueten, und ſelbi-
ges mit ſich nahmen. Fagius in
Paraph. Chald. Vid. Joh. Leon.
L. III. Hiſtor. African. c.
24.

[Spaltenumbruch]
Hypathia
Hypathia,

Ein gelehrtes Weib aus Ale-
xandrien
des beꝛuͤhmten Feld-Meſ-
ſers Theonis Tochter und ſiodori
Weib, war der Platoniſchen Philo-
ſophie,
neben welcher ſie noch die
Geometrie und Aſtronomie ver-
ſtand, ergeben, und ſoll nach des
Socratis Geſtaͤndniß L. 7. c. 15.
Hiſtor.
alle Philoſophos zu ihrer
Zeit uͤbertroffen haben. Dieſe
hat nach ihrer Einfuͤhrung des
Plotini in die Scholam Platonicam
daſelbſt ſuccediret, und ihren Zu-
hoͤrern alle Philoſophiſche Diſci-
plinen
erklaͤret, daher ſie einen
groſſen Zulauff weit und breit ge-
habt. Nicephorus ſchreibet ſehr
viel von ihr L. 14. c 16. Von ihren
Wercken ſind bekandt: 1) Com-
mentarius in Diophantum. 2) Ca-
non Aſtronomicus. 3) Commen-
tatio in Conica Apollonii. Syne-
ſius
der Cyrenæiſche Biſchoff, hat
ſeine Epiſtolas Septenas an ſie, wo-
rinnen er ihr den Nahmen, Philo-
ſophæ,
beygeleget, geſchrieben. Die
Epiſtel, ſo man ihr Schuld geben
will, daß ſie ſelbige an den Biſchoff
Cyrillum geſchrieben, ſoll nicht von
ihrer Arbeit ſeyn. Wie Menagius
behaupten will, p. 32. Vid. Stephan.
Baluzium Tom. I. Concilior. in
Synodico adverſus Tragœd. Ire-
næi cap.
216. Sonſten ſoll ſie
bey ihrer ſeltnen Schoͤnheit ſehr
keuſch geweſen ſeyn, auch einen
geilen Juͤngjing, der ihr beſtaͤndig
nachgegangen und ſie zu Stillung
ſeiner Affecten noͤthigen wollen,
mit Liſt abgewieſen haben, indem ſie
ſelbigen bey ſeiner Hitze und viehi-
ſchen Begierden ein gewiſſes un-

ſaube-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478"/><cb n="911"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hyga&#x0364;a Hymen</hi></fw><lb/>
auch einige von 6. &#x017F;agen, doch unter<lb/>
andern Nahmen.) Sollen nach des<lb/><hi rendition="#aq">Oraculi</hi> Befehl und Ein&#x017F;chlag von<lb/>
denen Athenien&#x017F;ern dem Vater-<lb/>
lande zum be&#x017F;ten ge&#x017F;chlachtet und<lb/>
auffgeopffert worden &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hygæa,</hi> </head><lb/>
          <p>Die Go&#x0364;ttin der Ge&#x017F;undheit und<lb/>
Artzney-Kun&#x017F;t, war eine Tochter<lb/><hi rendition="#aq">Minervæ</hi> und des <hi rendition="#aq">ÆAEculapius,</hi> und<lb/>
in der Artzney-Kun&#x017F;t &#x017F;ehr erfahren.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Cyriac.</hi> Spangenberg im Adel-<lb/>
Spiegel. <hi rendition="#aq">p.</hi> 427.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Hylda,</hi> &#x017F;iehe. <hi rendition="#aq">Hilda.</hi></head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Hymen</hi> oder, <hi rendition="#b">Jungfer&#x017F;chafft,</hi></head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein zartes Ha&#x0364;utlein (wes-<lb/>
wegen es auch das Jungfer-Ha&#x0364;ut-<lb/>
lein genennet wird) welches eine<lb/>
Enge i&#x017F;t, &#x017F;o den Weg zur Geba&#x0364;hr-<lb/>
Mutter verwahret. Ob &#x017F;olches<lb/>
Ha&#x0364;utlein die Jungfer&#x017F;chafft ma-<lb/>
chet, oder ein unbetru&#x0364;gliches Zei-<lb/>
chen einer reinen Jungfer &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
von denen <hi rendition="#aq">Anatomicis</hi> noch nicht<lb/>
ausgemacht. Doch findet man<lb/>
von &#x017F;elbigen noch Fußtapffen in H.<lb/>
Schrifft <hi rendition="#aq">Deut. XXII,</hi> 14. 15. 16.<lb/>
17. Und zeuget von &#x017F;elbigen der<lb/>
im alten Te&#x017F;tamente u&#x0364;ber die Jung-<lb/>
frau&#x017F;chafft ange&#x017F;tellte Proceß, da<lb/>
nehmlich vor der Braut-un&#x0303; Bra&#x0364;u-<lb/>
tigams-Kammer die Zeugen, &#x017F;o<lb/>
Wei&#x017F;en genennt wurden, warteten,<lb/>
welche, wenn Braut und Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam von einander wieder waren,<lb/>
in das Schlaff-Gemach giengen,<lb/>
das Gewand, oder mit Blut be-<lb/>
netzte Tuch be&#x017F;chaueten, und &#x017F;elbi-<lb/>
ges mit &#x017F;ich nahmen. <hi rendition="#aq">Fagius in<lb/>
Paraph. Chald. Vid. Joh. Leon.<lb/>
L. III. Hi&#x017F;tor. African. c.</hi> 24.</p><lb/>
          <cb n="912"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hypathia</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hypathia,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein gelehrtes Weib aus <hi rendition="#aq">Ale-<lb/>
xandrien</hi> des be&#xA75B;u&#x0364;hmten Feld-Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Theonis</hi> Tochter und <hi rendition="#aq">&#x017F;iodori</hi><lb/>
Weib, war der <hi rendition="#aq">Platoni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophie,</hi> neben welcher &#x017F;ie noch die<lb/><hi rendition="#aq">Geometrie</hi> und <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomie</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tand, ergeben, und &#x017F;oll nach des<lb/><hi rendition="#aq">Socratis</hi> Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß <hi rendition="#aq">L. 7. c. 15.<lb/>
Hi&#x017F;tor.</hi> alle <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophos</hi> zu ihrer<lb/>
Zeit u&#x0364;bertroffen haben. Die&#x017F;e<lb/>
hat nach ihrer Einfu&#x0364;hrung des<lb/><hi rendition="#aq">Plotini</hi> in die <hi rendition="#aq">Scholam Platonicam</hi><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;uccediret,</hi> und ihren Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern alle Philo&#x017F;ophi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ci-<lb/>
plinen</hi> erkla&#x0364;ret, daher &#x017F;ie einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Zulauff weit und breit ge-<lb/>
habt. <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> &#x017F;chreibet &#x017F;ehr<lb/>
viel von ihr <hi rendition="#aq">L. 14. c</hi> 16. Von ihren<lb/>
Wercken &#x017F;ind bekandt: 1) <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentarius in Diophantum. 2) Ca-<lb/>
non A&#x017F;tronomicus. 3) Commen-<lb/>
tatio in Conica Apollonii. Syne-<lb/>
&#x017F;ius</hi> der <hi rendition="#aq">Cyrenæi</hi>&#x017F;che Bi&#x017F;choff, hat<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolas Septenas</hi> an &#x017F;ie, wo-<lb/>
rinnen er ihr den Nahmen, <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophæ,</hi> beygeleget, ge&#x017F;chrieben. Die<lb/>
Epi&#x017F;tel, &#x017F;o man ihr Schuld geben<lb/>
will, daß &#x017F;ie &#x017F;elbige an den Bi&#x017F;choff<lb/><hi rendition="#aq">Cyrillum</hi> ge&#x017F;chrieben, &#x017F;oll nicht von<lb/>
ihrer Arbeit &#x017F;eyn. Wie <hi rendition="#aq">Menagius</hi><lb/>
behaupten will, <hi rendition="#aq">p. 32. Vid. Stephan.<lb/>
Baluzium Tom. I. Concilior. in<lb/>
Synodico adver&#x017F;us Trag&#x0153;d. Ire-<lb/>
næi cap.</hi> 216. Son&#x017F;ten &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
bey ihrer &#x017F;eltnen Scho&#x0364;nheit &#x017F;ehr<lb/>
keu&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, auch einen<lb/>
geilen Ju&#x0364;ngjing, der ihr be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
nachgegangen und &#x017F;ie zu Stillung<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Affecten</hi> no&#x0364;thigen wollen,<lb/>
mit Li&#x017F;t abgewie&#x017F;en haben, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbigen bey &#x017F;einer Hitze und viehi-<lb/>
&#x017F;chen Begierden ein gewi&#x017F;&#x017F;es un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;aube-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] Hygaͤa Hymen Hypathia auch einige von 6. ſagen, doch unter andern Nahmen.) Sollen nach des Oraculi Befehl und Einſchlag von denen Athenienſern dem Vater- lande zum beſten geſchlachtet und auffgeopffert worden ſeyn. Hygæa, Die Goͤttin der Geſundheit und Artzney-Kunſt, war eine Tochter Minervæ und des ÆAEculapius, und in der Artzney-Kunſt ſehr erfahren. Vid. Cyriac. Spangenberg im Adel- Spiegel. p. 427. Hylda, ſiehe. Hilda. Hymen oder, Jungferſchafft, Iſt ein zartes Haͤutlein (wes- wegen es auch das Jungfer-Haͤut- lein genennet wird) welches eine Enge iſt, ſo den Weg zur Gebaͤhr- Mutter verwahret. Ob ſolches Haͤutlein die Jungferſchafft ma- chet, oder ein unbetruͤgliches Zei- chen einer reinen Jungfer ſey, iſt von denen Anatomicis noch nicht ausgemacht. Doch findet man von ſelbigen noch Fußtapffen in H. Schrifft Deut. XXII, 14. 15. 16. 17. Und zeuget von ſelbigen der im alten Teſtamente uͤber die Jung- frauſchafft angeſtellte Proceß, da nehmlich vor der Braut-uñ Braͤu- tigams-Kammer die Zeugen, ſo Weiſen genennt wurden, warteten, welche, wenn Braut und Braͤuti- gam von einander wieder waren, in das Schlaff-Gemach giengen, das Gewand, oder mit Blut be- netzte Tuch beſchaueten, und ſelbi- ges mit ſich nahmen. Fagius in Paraph. Chald. Vid. Joh. Leon. L. III. Hiſtor. African. c. 24. Hypathia, Ein gelehrtes Weib aus Ale- xandrien des beꝛuͤhmten Feld-Meſ- ſers Theonis Tochter und ſiodori Weib, war der Platoniſchen Philo- ſophie, neben welcher ſie noch die Geometrie und Aſtronomie ver- ſtand, ergeben, und ſoll nach des Socratis Geſtaͤndniß L. 7. c. 15. Hiſtor. alle Philoſophos zu ihrer Zeit uͤbertroffen haben. Dieſe hat nach ihrer Einfuͤhrung des Plotini in die Scholam Platonicam daſelbſt ſuccediret, und ihren Zu- hoͤrern alle Philoſophiſche Diſci- plinen erklaͤret, daher ſie einen groſſen Zulauff weit und breit ge- habt. Nicephorus ſchreibet ſehr viel von ihr L. 14. c 16. Von ihren Wercken ſind bekandt: 1) Com- mentarius in Diophantum. 2) Ca- non Aſtronomicus. 3) Commen- tatio in Conica Apollonii. Syne- ſius der Cyrenæiſche Biſchoff, hat ſeine Epiſtolas Septenas an ſie, wo- rinnen er ihr den Nahmen, Philo- ſophæ, beygeleget, geſchrieben. Die Epiſtel, ſo man ihr Schuld geben will, daß ſie ſelbige an den Biſchoff Cyrillum geſchrieben, ſoll nicht von ihrer Arbeit ſeyn. Wie Menagius behaupten will, p. 32. Vid. Stephan. Baluzium Tom. I. Concilior. in Synodico adverſus Tragœd. Ire- næi cap. 216. Sonſten ſoll ſie bey ihrer ſeltnen Schoͤnheit ſehr keuſch geweſen ſeyn, auch einen geilen Juͤngjing, der ihr beſtaͤndig nachgegangen und ſie zu Stillung ſeiner Affecten noͤthigen wollen, mit Liſt abgewieſen haben, indem ſie ſelbigen bey ſeiner Hitze und viehi- ſchen Begierden ein gewiſſes un- ſaube-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/478
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/478>, abgerufen am 22.11.2024.