Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Schürtze Schüssel
besetzet und mit gold- oder silber-
nen Spitzen durch frisiret gemacht
sind, das schwäbische Frauenzim-
mer machet die langen Schürtzen
meistens von schwartzen Estoff,
Damast, Atlas, Taffet, Cammelot
und andern Zeugen, so um und um
mit schwartzen breiten Spitzen
starck frisiret seynd; In Ulm und
Augspurg heissen die Schürtzen
Fürflecke, in Straßburg und Saltz-
burg Für-Tücher, in Nürberg Fleck
oder Schurtz. Die allererste Schür-
so Eva getragen und fürgebunden,
war aus Feigen-Blättern, Genes.
III. v.
7.

an die Schürtze sich treugen
oder wischen,

Ist ein alter weibischer Aber-
glaube, da das Weibes-Volck in
denen Gedancken stehet, ob müste
ihm ein Manns-Bild, daß sich an
ihre Schürtzen und Vor-Tücher
wischte, spinnefeind und gramm
werden.

Schurtz-Band,

Ist ein langer Streiff meistens
von denen Schrooten oder Sal-
Leisten so von denen Ränden der
Tücher abgeschnitten werden, wor-
mit sich die Mägde bey dem wa-
schen oder scheuern den Rock hoch
hinauff binden und schürtzen.

Schüssel,

Ist ein von Silber, Zinn oder
Thon rund verfertigtes Behält-
niß, mit einem tieffen Boden und
platten Rande umgeben, worin-
nen die Speisen aufgetragen wer-
den. Sie seynd entweder groß,
mittel oder klein, die grossen Schüs-
[Spaltenumbruch]

Schüssel Schwä
seln nennet man Potagen-Schüs-
seln.

Schüssel-Koch. siehe. Geba-
ckene Milch.
Schüssel-Ring,

Ist ein runder von Zinn, Mes-
sing oder Kupffer gedreheter und
durchbrochener Umfang auf 3.
Knöpffen ruhend, worauff die
Schüsseln gestellet werden.

Schüssel-Wäscherin,

Heisset man diejenigen gemei-
nen Weiber, so bey denen Hochzei-
ten und Gast-Geboten das ein-
geschwärtzte Zinn in denen Küchen
gleich wieder auffwaschen und
reine machen, damit über der Taffel
kein Mangel daran zu spühren.

Schwaben-Kappe,

Heisset den Straßburgischen
Weibern eine runde und hohe über
und über rauche Mütze von Zo-
bel, die sie zur Winters-Zeit auf-
setzen.

Schwächen, schwängern oder
beschlafen,

Heisset eine Jungfer oder Wit-
tib durch allerhand Versprechun-
gen und Schmeicheleyen zum Bey-
schlaff beschwatzen, und sich mit ihr
fleischlich vermischen. Nach de-
nen heutigen Rechten muß das
Mannsbild die geschändete entwe-
der zur Ehe nehmen, oder selbige
ausstatten, (so die gemeinen Dir-
nen den Crantz bezahlen nennen)
und noch darzu das Kind, wofern
er sich bey der Geschwächten deßwe-
gen nicht abfindet, so lange ernäh-

ren,

[Spaltenumbruch]

Schuͤrtze Schuͤſſel
beſetzet und mit gold- oder ſilber-
nen Spitzen durch friſiret gemacht
ſind, das ſchwaͤbiſche Frauenzim-
mer machet die langen Schuͤrtzen
meiſtens von ſchwartzen Eſtoff,
Damaſt, Atlas, Taffet, Cammelot
und andern Zeugen, ſo um und um
mit ſchwartzen breiten Spitzen
ſtarck friſiret ſeynd; In Ulm und
Augſpurg heiſſen die Schuͤrtzen
Fuͤrflecke, in Straßburg und Saltz-
burg Fuͤr-Tuͤcher, in Nuͤrberg Fleck
oder Schurtz. Die allererſte Schuͤr-
ſo Eva getragen und fuͤrgebunden,
war aus Feigen-Blaͤttern, Geneſ.
III. v.
7.

an die Schuͤrtze ſich treugen
oder wiſchen,

Iſt ein alter weibiſcher Aber-
glaube, da das Weibes-Volck in
denen Gedancken ſtehet, ob muͤſte
ihm ein Manns-Bild, daß ſich an
ihre Schuͤrtzen und Vor-Tuͤcher
wiſchte, ſpinnefeind und gramm
werden.

Schurtz-Band,

Iſt ein langer Streiff meiſtens
von denen Schrooten oder Sal-
Leiſten ſo von denen Raͤnden der
Tuͤcher abgeſchnitten werden, wor-
mit ſich die Maͤgde bey dem wa-
ſchen oder ſcheuern den Rock hoch
hinauff binden und ſchuͤrtzen.

Schuͤſſel,

Iſt ein von Silber, Zinn oder
Thon rund verfertigtes Behaͤlt-
niß, mit einem tieffen Boden und
platten Rande umgeben, worin-
nen die Speiſen aufgetragen wer-
den. Sie ſeynd entweder groß,
mittel oder klein, die groſſen Schuͤſ-
[Spaltenumbruch]

Schuͤſſel Schwaͤ
ſeln nennet man Potagen-Schuͤſ-
ſeln.

Schuͤſſel-Koch. ſiehe. Geba-
ckene Milch.
Schuͤſſel-Ring,

Iſt ein runder von Zinn, Meſ-
ſing oder Kupffer gedreheter und
durchbrochener Umfang auf 3.
Knoͤpffen ruhend, worauff die
Schuͤſſeln geſtellet werden.

Schuͤſſel-Waͤſcherin,

Heiſſet man diejenigen gemei-
nen Weiber, ſo bey denen Hochzei-
ten und Gaſt-Geboten das ein-
geſchwaͤrtzte Zinn in denen Kuͤchen
gleich wieder auffwaſchen und
reine machen, damit uͤber der Taffel
kein Mangel daran zu ſpuͤhren.

Schwaben-Kappe,

Heiſſet den Straßburgiſchen
Weibern eine runde und hohe uͤber
und uͤber rauche Muͤtze von Zo-
bel, die ſie zur Winters-Zeit auf-
ſetzen.

Schwaͤchen, ſchwaͤngern oder
beſchlafen,

Heiſſet eine Jungfer oder Wit-
tib durch allerhand Verſprechun-
gen und Schmeicheleyen zum Bey-
ſchlaff beſchwatzen, und ſich mit ihr
fleiſchlich vermiſchen. Nach de-
nen heutigen Rechten muß das
Mannsbild die geſchaͤndete entwe-
der zur Ehe nehmen, oder ſelbige
ausſtatten, (ſo die gemeinen Dir-
nen den Crantz bezahlen nennen)
und noch darzu das Kind, wofern
er ſich bey der Geſchwaͤchten deßwe-
gen nicht abfindet, ſo lange ernaͤh-

ren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0916"/><cb n="1787"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schu&#x0364;rtze Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi></fw><lb/>
be&#x017F;etzet und mit gold- oder &#x017F;ilber-<lb/>
nen Spitzen durch <hi rendition="#aq">fri&#x017F;iret</hi> gemacht<lb/>
&#x017F;ind, das &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;che Frauenzim-<lb/>
mer machet die langen Schu&#x0364;rtzen<lb/>
mei&#x017F;tens von &#x017F;chwartzen <hi rendition="#aq">E&#x017F;toff,</hi><lb/>
Dama&#x017F;t, Atlas, Taffet, Cammelot<lb/>
und andern Zeugen, &#x017F;o um und um<lb/>
mit &#x017F;chwartzen breiten Spitzen<lb/>
&#x017F;tarck <hi rendition="#aq">fri&#x017F;iret</hi> &#x017F;eynd; In Ulm und<lb/>
Aug&#x017F;purg hei&#x017F;&#x017F;en die Schu&#x0364;rtzen<lb/>
Fu&#x0364;rflecke, in Straßburg und Saltz-<lb/>
burg Fu&#x0364;r-Tu&#x0364;cher, in Nu&#x0364;rberg Fleck<lb/>
oder Schurtz. Die allerer&#x017F;te Schu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;o Eva getragen und fu&#x0364;rgebunden,<lb/>
war aus Feigen-Bla&#x0364;ttern, <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.<lb/>
III. v.</hi> 7.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">an die Schu&#x0364;rtze &#x017F;ich treugen<lb/>
oder wi&#x017F;chen,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein alter weibi&#x017F;cher Aber-<lb/>
glaube, da das Weibes-Volck in<lb/>
denen Gedancken &#x017F;tehet, ob mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ihm ein Manns-Bild, daß &#x017F;ich an<lb/>
ihre Schu&#x0364;rtzen und Vor-Tu&#x0364;cher<lb/>
wi&#x017F;chte, &#x017F;pinnefeind und gramm<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schurtz-Band,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein langer Streiff mei&#x017F;tens<lb/>
von denen Schrooten oder Sal-<lb/>
Lei&#x017F;ten &#x017F;o von denen Ra&#x0364;nden der<lb/>
Tu&#x0364;cher abge&#x017F;chnitten werden, wor-<lb/>
mit &#x017F;ich die Ma&#x0364;gde bey dem wa-<lb/>
&#x017F;chen oder &#x017F;cheuern den Rock hoch<lb/>
hinauff binden und &#x017F;chu&#x0364;rtzen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von Silber, Zinn oder<lb/>
Thon rund verfertigtes Beha&#x0364;lt-<lb/>
niß, mit einem tieffen Boden und<lb/>
platten Rande umgeben, worin-<lb/>
nen die Spei&#x017F;en aufgetragen wer-<lb/>
den. Sie &#x017F;eynd entweder groß,<lb/>
mittel oder klein, die gro&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/><cb n="1788"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Schwa&#x0364;</hi></fw><lb/>
&#x017F;eln nennet man <hi rendition="#aq">Potagen-</hi>Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Koch. &#x017F;iehe. Geba-<lb/>
ckene Milch.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Ring,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein runder von Zinn, Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing oder Kupffer gedreheter und<lb/>
durchbrochener Umfang auf 3.<lb/>
Kno&#x0364;pffen ruhend, worauff die<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln ge&#x017F;tellet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Wa&#x0364;&#x017F;cherin,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et man diejenigen gemei-<lb/>
nen Weiber, &#x017F;o bey denen Hochzei-<lb/>
ten und Ga&#x017F;t-Geboten das ein-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzte Zinn in denen Ku&#x0364;chen<lb/>
gleich wieder auffwa&#x017F;chen und<lb/>
reine machen, damit u&#x0364;ber der Taffel<lb/>
kein Mangel daran zu &#x017F;pu&#x0364;hren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwaben-Kappe,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et den Straßburgi&#x017F;chen<lb/>
Weibern eine runde und hohe u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber rauche Mu&#x0364;tze von Zo-<lb/>
bel, die &#x017F;ie zur Winters-Zeit auf-<lb/>
&#x017F;etzen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;chen, &#x017F;chwa&#x0364;ngern oder<lb/>
be&#x017F;chlafen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et eine Jungfer oder Wit-<lb/>
tib durch allerhand Ver&#x017F;prechun-<lb/>
gen und Schmeicheleyen zum Bey-<lb/>
&#x017F;chlaff be&#x017F;chwatzen, und &#x017F;ich mit ihr<lb/>
flei&#x017F;chlich vermi&#x017F;chen. Nach de-<lb/>
nen heutigen Rechten muß das<lb/>
Mannsbild die ge&#x017F;cha&#x0364;ndete entwe-<lb/>
der zur Ehe nehmen, oder &#x017F;elbige<lb/>
aus&#x017F;tatten, (&#x017F;o die gemeinen Dir-<lb/>
nen den Crantz bezahlen nennen)<lb/>
und noch darzu das Kind, wofern<lb/>
er &#x017F;ich bey der Ge&#x017F;chwa&#x0364;chten deßwe-<lb/>
gen nicht abfindet, &#x017F;o lange erna&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0916] Schuͤrtze Schuͤſſel Schuͤſſel Schwaͤ beſetzet und mit gold- oder ſilber- nen Spitzen durch friſiret gemacht ſind, das ſchwaͤbiſche Frauenzim- mer machet die langen Schuͤrtzen meiſtens von ſchwartzen Eſtoff, Damaſt, Atlas, Taffet, Cammelot und andern Zeugen, ſo um und um mit ſchwartzen breiten Spitzen ſtarck friſiret ſeynd; In Ulm und Augſpurg heiſſen die Schuͤrtzen Fuͤrflecke, in Straßburg und Saltz- burg Fuͤr-Tuͤcher, in Nuͤrberg Fleck oder Schurtz. Die allererſte Schuͤr- ſo Eva getragen und fuͤrgebunden, war aus Feigen-Blaͤttern, Geneſ. III. v. 7. an die Schuͤrtze ſich treugen oder wiſchen, Iſt ein alter weibiſcher Aber- glaube, da das Weibes-Volck in denen Gedancken ſtehet, ob muͤſte ihm ein Manns-Bild, daß ſich an ihre Schuͤrtzen und Vor-Tuͤcher wiſchte, ſpinnefeind und gramm werden. Schurtz-Band, Iſt ein langer Streiff meiſtens von denen Schrooten oder Sal- Leiſten ſo von denen Raͤnden der Tuͤcher abgeſchnitten werden, wor- mit ſich die Maͤgde bey dem wa- ſchen oder ſcheuern den Rock hoch hinauff binden und ſchuͤrtzen. Schuͤſſel, Iſt ein von Silber, Zinn oder Thon rund verfertigtes Behaͤlt- niß, mit einem tieffen Boden und platten Rande umgeben, worin- nen die Speiſen aufgetragen wer- den. Sie ſeynd entweder groß, mittel oder klein, die groſſen Schuͤſ- ſeln nennet man Potagen-Schuͤſ- ſeln. Schuͤſſel-Koch. ſiehe. Geba- ckene Milch. Schuͤſſel-Ring, Iſt ein runder von Zinn, Meſ- ſing oder Kupffer gedreheter und durchbrochener Umfang auf 3. Knoͤpffen ruhend, worauff die Schuͤſſeln geſtellet werden. Schuͤſſel-Waͤſcherin, Heiſſet man diejenigen gemei- nen Weiber, ſo bey denen Hochzei- ten und Gaſt-Geboten das ein- geſchwaͤrtzte Zinn in denen Kuͤchen gleich wieder auffwaſchen und reine machen, damit uͤber der Taffel kein Mangel daran zu ſpuͤhren. Schwaben-Kappe, Heiſſet den Straßburgiſchen Weibern eine runde und hohe uͤber und uͤber rauche Muͤtze von Zo- bel, die ſie zur Winters-Zeit auf- ſetzen. Schwaͤchen, ſchwaͤngern oder beſchlafen, Heiſſet eine Jungfer oder Wit- tib durch allerhand Verſprechun- gen und Schmeicheleyen zum Bey- ſchlaff beſchwatzen, und ſich mit ihr fleiſchlich vermiſchen. Nach de- nen heutigen Rechten muß das Mannsbild die geſchaͤndete entwe- der zur Ehe nehmen, oder ſelbige ausſtatten, (ſo die gemeinen Dir- nen den Crantz bezahlen nennen) und noch darzu das Kind, wofern er ſich bey der Geſchwaͤchten deßwe- gen nicht abfindet, ſo lange ernaͤh- ren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/916
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/916>, abgerufen am 22.11.2024.