Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



Menschen, die Philosophen, als das Licht der
ersten Offenbarung unter dem menschlichen Ge-
schlechte verdunkelt worden war, mit aller ersinn-
lichen Aufrichtigkeit und Aemsigkeit in ihrer Un-
tersuchung der Natur gewisse, richtige und wür-
dige Begriffe von der Gottheit verschaffen kön-
nen, und zwar in Zeiten, wo es, andrer Wis-
senschaften und Künste wegen, den Menschen
nicht an Fähigkeit fehlte, richtig zu denken,
gründlich zu urtheilen, sichre und zuverläßige
Schlüsse zu machen. Wenn es nun keinen Men-
schen giebt, der nicht zuerst durch die Unterwei-
sung zur Erkenntniß Gottes, seines Daseyns und
seines Wesens gekommen ist: Was ist denn
glaubwürdiger, als daß die erste Unterweisung
davon Gott selbst zum unmittelbaren Urheber ha-
be? Gott muß freylich seyn, wenn er sich offen-
baren soll; aber daß er sey, kann der Mensch
eben sowohl mit Ueberzeugung aus seiner Offen-
barung wissen, als aus seinen Werken. Glau-
ben nicht die Menschen einem Künstler auf seine
Versicherung, daß er ein Künstler sey, wenn
sie auch seine Werke nicht sehen, so lange
sie wider seine Wahrhaftigkeit keine gegrün-
dete Einwendung haben? Und glauben wir
nicht dieses wieder auf das Zeugniß derjeni-
gen, denen er dieses versichert hat, wenn wir

nur



Menſchen, die Philoſophen, als das Licht der
erſten Offenbarung unter dem menſchlichen Ge-
ſchlechte verdunkelt worden war, mit aller erſinn-
lichen Aufrichtigkeit und Aemſigkeit in ihrer Un-
terſuchung der Natur gewiſſe, richtige und wür-
dige Begriffe von der Gottheit verſchaffen kön-
nen, und zwar in Zeiten, wo es, andrer Wiſ-
ſenſchaften und Künſte wegen, den Menſchen
nicht an Fähigkeit fehlte, richtig zu denken,
gründlich zu urtheilen, ſichre und zuverläßige
Schlüſſe zu machen. Wenn es nun keinen Men-
ſchen giebt, der nicht zuerſt durch die Unterwei-
ſung zur Erkenntniß Gottes, ſeines Daſeyns und
ſeines Weſens gekommen iſt: Was iſt denn
glaubwürdiger, als daß die erſte Unterweiſung
davon Gott ſelbſt zum unmittelbaren Urheber ha-
be? Gott muß freylich ſeyn, wenn er ſich offen-
baren ſoll; aber daß er ſey, kann der Menſch
eben ſowohl mit Ueberzeugung aus ſeiner Offen-
barung wiſſen, als aus ſeinen Werken. Glau-
ben nicht die Menſchen einem Künſtler auf ſeine
Verſicherung, daß er ein Künſtler ſey, wenn
ſie auch ſeine Werke nicht ſehen, ſo lange
ſie wider ſeine Wahrhaftigkeit keine gegrün-
dete Einwendung haben? Und glauben wir
nicht dieſes wieder auf das Zeugniß derjeni-
gen, denen er dieſes verſichert hat, wenn wir

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="70"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Men&#x017F;chen, die Philo&#x017F;ophen, als das Licht der<lb/>
er&#x017F;ten Offenbarung unter dem men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte verdunkelt worden war, mit aller er&#x017F;inn-<lb/>
lichen Aufrichtigkeit und Aem&#x017F;igkeit in ihrer Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung der Natur gewi&#x017F;&#x017F;e, richtige und wür-<lb/>
dige Begriffe von der Gottheit ver&#x017F;chaffen kön-<lb/>
nen, und zwar in Zeiten, wo es, andrer Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften und Kün&#x017F;te wegen, den Men&#x017F;chen<lb/>
nicht an Fähigkeit fehlte, richtig zu denken,<lb/>
gründlich zu urtheilen, &#x017F;ichre und zuverläßige<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e zu machen. Wenn es nun keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen giebt, der nicht zuer&#x017F;t durch die Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung zur Erkenntniß Gottes, &#x017F;eines Da&#x017F;eyns und<lb/>
&#x017F;eines We&#x017F;ens gekommen i&#x017F;t: Was i&#x017F;t denn<lb/>
glaubwürdiger, als daß die er&#x017F;te Unterwei&#x017F;ung<lb/>
davon Gott &#x017F;elb&#x017F;t zum unmittelbaren Urheber ha-<lb/>
be? Gott muß freylich &#x017F;eyn, wenn er &#x017F;ich offen-<lb/>
baren &#x017F;oll; aber daß er &#x017F;ey, kann der Men&#x017F;ch<lb/>
eben &#x017F;owohl mit Ueberzeugung aus &#x017F;einer Offen-<lb/>
barung wi&#x017F;&#x017F;en, als aus &#x017F;einen Werken. Glau-<lb/>
ben nicht die Men&#x017F;chen einem Kün&#x017F;tler auf &#x017F;eine<lb/>
Ver&#x017F;icherung, daß er ein Kün&#x017F;tler &#x017F;ey, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;eine Werke nicht &#x017F;ehen, &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie wider &#x017F;eine Wahrhaftigkeit keine gegrün-<lb/>
dete Einwendung haben? Und glauben wir<lb/>
nicht die&#x017F;es wieder auf das Zeugniß derjeni-<lb/>
gen, denen er die&#x017F;es ver&#x017F;ichert hat, wenn wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] Menſchen, die Philoſophen, als das Licht der erſten Offenbarung unter dem menſchlichen Ge- ſchlechte verdunkelt worden war, mit aller erſinn- lichen Aufrichtigkeit und Aemſigkeit in ihrer Un- terſuchung der Natur gewiſſe, richtige und wür- dige Begriffe von der Gottheit verſchaffen kön- nen, und zwar in Zeiten, wo es, andrer Wiſ- ſenſchaften und Künſte wegen, den Menſchen nicht an Fähigkeit fehlte, richtig zu denken, gründlich zu urtheilen, ſichre und zuverläßige Schlüſſe zu machen. Wenn es nun keinen Men- ſchen giebt, der nicht zuerſt durch die Unterwei- ſung zur Erkenntniß Gottes, ſeines Daſeyns und ſeines Weſens gekommen iſt: Was iſt denn glaubwürdiger, als daß die erſte Unterweiſung davon Gott ſelbſt zum unmittelbaren Urheber ha- be? Gott muß freylich ſeyn, wenn er ſich offen- baren ſoll; aber daß er ſey, kann der Menſch eben ſowohl mit Ueberzeugung aus ſeiner Offen- barung wiſſen, als aus ſeinen Werken. Glau- ben nicht die Menſchen einem Künſtler auf ſeine Verſicherung, daß er ein Künſtler ſey, wenn ſie auch ſeine Werke nicht ſehen, ſo lange ſie wider ſeine Wahrhaftigkeit keine gegrün- dete Einwendung haben? Und glauben wir nicht dieſes wieder auf das Zeugniß derjeni- gen, denen er dieſes verſichert hat, wenn wir nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/84
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/84>, abgerufen am 24.11.2024.