Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Man fehlt bei der Wahl des Standes für den
Sohn, indem man zu wenig oder gar nicht Rücksicht
nimmt auf die Neigung desselben. Hält man mit
Recht eine gewisse Hinneigung zu diesem oder jenem
Stande für ein Zeichen des Berufes zu demselben,
so liegt darin zugleich eine gewisse Bürgschaft dafür,
daß der Mensch in diesem Stande sich am leichtesten
und meisten zufrieden finden und die Pflichten dessel-
ben am besten erfüllen werde. Höchst bedenklich ist
es in allen Fällen, den Sohn zu einem Stande zu
drängen, dem er gradzu abhold ist.

Man fehlt bei der Wahl des Standes, indem
man nicht gebührend die Gaben und Fähigkeiten des
Sohnes, seine körperliche und geistige Beschaffenheit
beachtet. Dadurch wird dann derselbe in einen Stand
gebracht, für welchen ihm die entsprechende Begabung
abgeht, für den er die nöthigen Kenntnisse und Fer-
tigkeiten sich nicht erworben hat und nicht hat erwer-
ben können, dessen Anforderungen er also nicht ge-
wachsen ist. Wie übel für ihn und für Andere!

Es wird bei der Standeswahl dadurch gefehlt,
daß man sich die Frage nicht in erwünschter Art
beantwortet, ob der gewählte Stand auch hinlängliche
Aussichten und Bürgschaften für das zeitliche Fort-
kommen und für eine entsprechende Lebensstellung biete.

Je mehr es sich also bei der Wahl des künftigen
Lebensstandes recht eigentlich um das Wohl des Soh-
nes für Zeit und Ewigkeit handelt, je Mehreres
dabei zu berücksichtigen steht und je schwieriger leicht
ein gesichertes und richtiges Urtheil ist, desto ernster
und verantwortlicher erscheint die Aufgabe des Va-
ters, der eine solche Wahl leiten und vollführen soll,
wichtig genug, um sie bei sich selbst in die ernsteste

Man fehlt bei der Wahl des Standes für den
Sohn, indem man zu wenig oder gar nicht Rücksicht
nimmt auf die Neigung desselben. Hält man mit
Recht eine gewisse Hinneigung zu diesem oder jenem
Stande für ein Zeichen des Berufes zu demselben,
so liegt darin zugleich eine gewisse Bürgschaft dafür,
daß der Mensch in diesem Stande sich am leichtesten
und meisten zufrieden finden und die Pflichten dessel-
ben am besten erfüllen werde. Höchst bedenklich ist
es in allen Fällen, den Sohn zu einem Stande zu
drängen, dem er gradzu abhold ist.

Man fehlt bei der Wahl des Standes, indem
man nicht gebührend die Gaben und Fähigkeiten des
Sohnes, seine körperliche und geistige Beschaffenheit
beachtet. Dadurch wird dann derselbe in einen Stand
gebracht, für welchen ihm die entsprechende Begabung
abgeht, für den er die nöthigen Kenntnisse und Fer-
tigkeiten sich nicht erworben hat und nicht hat erwer-
ben können, dessen Anforderungen er also nicht ge-
wachsen ist. Wie übel für ihn und für Andere!

Es wird bei der Standeswahl dadurch gefehlt,
daß man sich die Frage nicht in erwünschter Art
beantwortet, ob der gewählte Stand auch hinlängliche
Aussichten und Bürgschaften für das zeitliche Fort-
kommen und für eine entsprechende Lebensstellung biete.

Je mehr es sich also bei der Wahl des künftigen
Lebensstandes recht eigentlich um das Wohl des Soh-
nes für Zeit und Ewigkeit handelt, je Mehreres
dabei zu berücksichtigen steht und je schwieriger leicht
ein gesichertes und richtiges Urtheil ist, desto ernster
und verantwortlicher erscheint die Aufgabe des Va-
ters, der eine solche Wahl leiten und vollführen soll,
wichtig genug, um sie bei sich selbst in die ernsteste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <pb facs="#f0137" xml:id="C889V3_001_1874_pb0134_0001" n="134"/>
            <p>Man fehlt bei der Wahl des Standes für den<lb/>
Sohn, indem man zu wenig oder gar nicht Rücksicht<lb/>
nimmt auf die Neigung desselben. Hält man mit<lb/>
Recht eine gewisse Hinneigung zu diesem oder jenem<lb/>
Stande für ein Zeichen des Berufes zu demselben,<lb/>
so liegt darin zugleich eine gewisse Bürgschaft dafür,<lb/>
daß der Mensch in diesem Stande sich am leichtesten<lb/>
und meisten zufrieden finden und die Pflichten dessel-<lb/>
ben am besten erfüllen werde. Höchst bedenklich ist<lb/>
es in allen Fällen, den Sohn zu einem Stande zu<lb/>
drängen, dem er gradzu abhold ist.</p>
            <p>Man fehlt bei der Wahl des Standes, indem<lb/>
man nicht gebührend die Gaben und Fähigkeiten des<lb/>
Sohnes, seine körperliche und geistige Beschaffenheit<lb/>
beachtet. Dadurch wird dann derselbe in einen Stand<lb/>
gebracht, für welchen ihm die entsprechende Begabung<lb/>
abgeht, für den er die nöthigen Kenntnisse und Fer-<lb/>
tigkeiten sich nicht erworben hat und nicht hat erwer-<lb/>
ben können, dessen Anforderungen er also nicht ge-<lb/>
wachsen ist. Wie übel für ihn und für Andere!</p>
            <p>Es wird bei der Standeswahl dadurch gefehlt,<lb/>
daß man sich die Frage nicht in erwünschter Art<lb/>
beantwortet, ob der gewählte Stand auch hinlängliche<lb/>
Aussichten und Bürgschaften für das zeitliche Fort-<lb/>
kommen und für eine entsprechende Lebensstellung biete.</p>
            <p>Je mehr es sich also bei der Wahl des künftigen<lb/>
Lebensstandes recht eigentlich um das Wohl des Soh-<lb/>
nes für Zeit und Ewigkeit handelt, je Mehreres<lb/>
dabei zu berücksichtigen steht und je schwieriger leicht<lb/>
ein gesichertes und richtiges Urtheil ist, desto ernster<lb/>
und verantwortlicher erscheint die Aufgabe des Va-<lb/>
ters, der eine solche Wahl leiten und vollführen soll,<lb/>
wichtig genug, um sie bei sich selbst in die ernsteste<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0137] Man fehlt bei der Wahl des Standes für den Sohn, indem man zu wenig oder gar nicht Rücksicht nimmt auf die Neigung desselben. Hält man mit Recht eine gewisse Hinneigung zu diesem oder jenem Stande für ein Zeichen des Berufes zu demselben, so liegt darin zugleich eine gewisse Bürgschaft dafür, daß der Mensch in diesem Stande sich am leichtesten und meisten zufrieden finden und die Pflichten dessel- ben am besten erfüllen werde. Höchst bedenklich ist es in allen Fällen, den Sohn zu einem Stande zu drängen, dem er gradzu abhold ist. Man fehlt bei der Wahl des Standes, indem man nicht gebührend die Gaben und Fähigkeiten des Sohnes, seine körperliche und geistige Beschaffenheit beachtet. Dadurch wird dann derselbe in einen Stand gebracht, für welchen ihm die entsprechende Begabung abgeht, für den er die nöthigen Kenntnisse und Fer- tigkeiten sich nicht erworben hat und nicht hat erwer- ben können, dessen Anforderungen er also nicht ge- wachsen ist. Wie übel für ihn und für Andere! Es wird bei der Standeswahl dadurch gefehlt, daß man sich die Frage nicht in erwünschter Art beantwortet, ob der gewählte Stand auch hinlängliche Aussichten und Bürgschaften für das zeitliche Fort- kommen und für eine entsprechende Lebensstellung biete. Je mehr es sich also bei der Wahl des künftigen Lebensstandes recht eigentlich um das Wohl des Soh- nes für Zeit und Ewigkeit handelt, je Mehreres dabei zu berücksichtigen steht und je schwieriger leicht ein gesichertes und richtiges Urtheil ist, desto ernster und verantwortlicher erscheint die Aufgabe des Va- ters, der eine solche Wahl leiten und vollführen soll, wichtig genug, um sie bei sich selbst in die ernsteste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/137
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/137>, abgerufen am 27.11.2024.