Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Nordamerika, in Brasilien, in Ostindien, in der Türkei,
nicht blos in Europa, bestehen canonisch eingeführte
Filialen.

Zuerst kam die Kunde der gemeinsam betenden Mütter
von Lille nach Paris. Was daher einige Frauen in Lille
gethan und so viel Trost und Kraft daraus geschöpft hat-
ten, daß sie ihre andächtige Vereinigung fortsetzten: das
geschah jetzt im größeren Maßstab, unter zahlreicher Be-
theiligung in Paris. Da sich nun mehr und mehr Mütter
dem ersten Kern anschlossen: so gab sich bald das Bedürf-
niß kund, einerseits die Vereinigung dauernd zusammen-
zuhalten - durch gewisse Statuten; und andrerseits sie
so fruchtbringend und anregend wie möglich zu machen
- durch Vorträge über die Pflichten, die Würde, die
Stellung, die Lebensaufgabe der Mutter.

Nach und nach meldeten sich noch viele auswärtige Mit-
glieder zum Anschluß, daß man sehr bald in anderen
Städten Filialen gründete und so lebhaft war die Bethei-
ligung, daß schon im Jahr 1856 der Verein in Paris zur
Erzbruderschaft erhoben und mit zwölf vollkommenen Ab-
lässen im Jahr durch päpstliches Breve begnadigt wurde.
Von der Erzbruderschaft gingen nun nach und nach in
alle Weltgegenden die Affiliationsurkunden aus, welche die
canonische Einführung eines Zweigvereins begründen und
bezeugen.

Zehn Jahre später wurde der erste Verein in Deutsch-
land zu Mainz gegründet. Seitdem hat nun der Verein
einen recht erfreulichen und trostreichen Fortschritt ge-
wonnen, denn es beginnt die Theilnahme für die Christ-
lichen Mütter, die Frage nach ihnen, an verschiedenen Orten
zu erwachen und die Gründungen mehren sich.

Nun ja! es ist ein Verein mehr zwischen zahllosen
Vereinen! - dies erwidert man vielleicht. Freilich wäre
er der Zahl nach zu entbehren, das räume ich gern ein;
aber nicht dem Wesen, nicht dem Ziel nach. Denn wir
dürfen uns nicht darüber täuschen: die Familie ist mit
Zerfall bedroht. Glaubensfeindschaft herrscht bereits -
oder soll in nächster Zukunft herrschen - in der Volks-
schule, in den Werkstätten, in den höheren Bildungsanstalten,
in der Tagespresse u. s. w. Ist der Glaube aus den

Nordamerika, in Brasilien, in Ostindien, in der Türkei,
nicht blos in Europa, bestehen canonisch eingeführte
Filialen.

Zuerst kam die Kunde der gemeinsam betenden Mütter
von Lille nach Paris. Was daher einige Frauen in Lille
gethan und so viel Trost und Kraft daraus geschöpft hat-
ten, daß sie ihre andächtige Vereinigung fortsetzten: das
geschah jetzt im größeren Maßstab, unter zahlreicher Be-
theiligung in Paris. Da sich nun mehr und mehr Mütter
dem ersten Kern anschlossen: so gab sich bald das Bedürf-
niß kund, einerseits die Vereinigung dauernd zusammen-
zuhalten – durch gewisse Statuten; und andrerseits sie
so fruchtbringend und anregend wie möglich zu machen
– durch Vorträge über die Pflichten, die Würde, die
Stellung, die Lebensaufgabe der Mutter.

Nach und nach meldeten sich noch viele auswärtige Mit-
glieder zum Anschluß, daß man sehr bald in anderen
Städten Filialen gründete und so lebhaft war die Bethei-
ligung, daß schon im Jahr 1856 der Verein in Paris zur
Erzbruderschaft erhoben und mit zwölf vollkommenen Ab-
lässen im Jahr durch päpstliches Breve begnadigt wurde.
Von der Erzbruderschaft gingen nun nach und nach in
alle Weltgegenden die Affiliationsurkunden aus, welche die
canonische Einführung eines Zweigvereins begründen und
bezeugen.

Zehn Jahre später wurde der erste Verein in Deutsch-
land zu Mainz gegründet. Seitdem hat nun der Verein
einen recht erfreulichen und trostreichen Fortschritt ge-
wonnen, denn es beginnt die Theilnahme für die Christ-
lichen Mütter, die Frage nach ihnen, an verschiedenen Orten
zu erwachen und die Gründungen mehren sich.

Nun ja! es ist ein Verein mehr zwischen zahllosen
Vereinen! – dies erwidert man vielleicht. Freilich wäre
er der Zahl nach zu entbehren, das räume ich gern ein;
aber nicht dem Wesen, nicht dem Ziel nach. Denn wir
dürfen uns nicht darüber täuschen: die Familie ist mit
Zerfall bedroht. Glaubensfeindschaft herrscht bereits -
oder soll in nächster Zukunft herrschen – in der Volks-
schule, in den Werkstätten, in den höheren Bildungsanstalten,
in der Tagespresse u. s. w. Ist der Glaube aus den

<TEI>
  <text xml:id="C889_001_1874">
    <group>
      <text>
        <body>
          <div>
            <p>
              <q><pb facs="#f0345" xml:id="C889_001_1874_pb0134_0001" n="134"/>
Nordamerika, in Brasilien, in Ostindien, in der Türkei,<lb/>
nicht blos in Europa, bestehen canonisch eingeführte<lb/>
Filialen.</q>
            </p>
            <p>
              <q>Zuerst kam die Kunde der gemeinsam betenden Mütter<lb/>
von Lille nach Paris. Was daher einige Frauen in Lille<lb/>
gethan und so viel Trost und Kraft daraus geschöpft hat-<lb/>
ten, daß sie ihre andächtige Vereinigung fortsetzten: das<lb/>
geschah jetzt im größeren Maßstab, unter zahlreicher Be-<lb/>
theiligung in Paris. Da sich nun mehr und mehr Mütter<lb/>
dem ersten Kern anschlossen: so gab sich bald das Bedürf-<lb/>
niß kund, einerseits die Vereinigung dauernd zusammen-<lb/>
zuhalten &#x2013; durch gewisse Statuten; und andrerseits sie<lb/>
so fruchtbringend und anregend wie möglich zu machen<lb/>
&#x2013; durch Vorträge über die Pflichten, die Würde, die<lb/>
Stellung, die Lebensaufgabe der Mutter.</q>
            </p>
            <p>
              <q>Nach und nach meldeten sich noch viele auswärtige Mit-<lb/>
glieder zum Anschluß, daß man sehr bald in anderen<lb/>
Städten Filialen gründete und so lebhaft war die Bethei-<lb/>
ligung, daß schon im Jahr 1856 der Verein in Paris zur<lb/>
Erzbruderschaft erhoben und mit zwölf vollkommenen Ab-<lb/>
lässen im Jahr durch päpstliches Breve begnadigt wurde.<lb/>
Von der Erzbruderschaft gingen nun nach und nach in<lb/>
alle Weltgegenden die Affiliationsurkunden aus, welche die<lb/>
canonische Einführung eines Zweigvereins begründen und<lb/>
bezeugen.</q>
            </p>
            <p>
              <q>Zehn Jahre später wurde der erste Verein in Deutsch-<lb/>
land zu Mainz gegründet. Seitdem hat nun der Verein<lb/>
einen recht erfreulichen und trostreichen Fortschritt ge-<lb/>
wonnen, denn es beginnt die Theilnahme für die Christ-<lb/>
lichen Mütter, die Frage nach ihnen, an verschiedenen Orten<lb/>
zu erwachen und die Gründungen mehren sich.</q>
            </p>
            <p>
              <q>Nun ja! es ist ein Verein <hi rendition="#g">mehr</hi> zwischen zahllosen<lb/>
Vereinen! &#x2013; dies erwidert man vielleicht. Freilich wäre<lb/>
er der Zahl nach zu entbehren, das räume ich gern ein;<lb/>
aber nicht dem Wesen, nicht dem Ziel nach. Denn wir<lb/>
dürfen uns nicht darüber täuschen: die Familie ist mit<lb/>
Zerfall bedroht. Glaubensfeindschaft herrscht bereits -<lb/>
oder soll in nächster Zukunft herrschen &#x2013; in der Volks-<lb/>
schule, in den Werkstätten, in den höheren Bildungsanstalten,<lb/>
in der Tagespresse u. s. w. Ist der Glaube aus den<lb/></q>
            </p>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[134/0345] Nordamerika, in Brasilien, in Ostindien, in der Türkei, nicht blos in Europa, bestehen canonisch eingeführte Filialen. Zuerst kam die Kunde der gemeinsam betenden Mütter von Lille nach Paris. Was daher einige Frauen in Lille gethan und so viel Trost und Kraft daraus geschöpft hat- ten, daß sie ihre andächtige Vereinigung fortsetzten: das geschah jetzt im größeren Maßstab, unter zahlreicher Be- theiligung in Paris. Da sich nun mehr und mehr Mütter dem ersten Kern anschlossen: so gab sich bald das Bedürf- niß kund, einerseits die Vereinigung dauernd zusammen- zuhalten – durch gewisse Statuten; und andrerseits sie so fruchtbringend und anregend wie möglich zu machen – durch Vorträge über die Pflichten, die Würde, die Stellung, die Lebensaufgabe der Mutter. Nach und nach meldeten sich noch viele auswärtige Mit- glieder zum Anschluß, daß man sehr bald in anderen Städten Filialen gründete und so lebhaft war die Bethei- ligung, daß schon im Jahr 1856 der Verein in Paris zur Erzbruderschaft erhoben und mit zwölf vollkommenen Ab- lässen im Jahr durch päpstliches Breve begnadigt wurde. Von der Erzbruderschaft gingen nun nach und nach in alle Weltgegenden die Affiliationsurkunden aus, welche die canonische Einführung eines Zweigvereins begründen und bezeugen. Zehn Jahre später wurde der erste Verein in Deutsch- land zu Mainz gegründet. Seitdem hat nun der Verein einen recht erfreulichen und trostreichen Fortschritt ge- wonnen, denn es beginnt die Theilnahme für die Christ- lichen Mütter, die Frage nach ihnen, an verschiedenen Orten zu erwachen und die Gründungen mehren sich. Nun ja! es ist ein Verein mehr zwischen zahllosen Vereinen! – dies erwidert man vielleicht. Freilich wäre er der Zahl nach zu entbehren, das räume ich gern ein; aber nicht dem Wesen, nicht dem Ziel nach. Denn wir dürfen uns nicht darüber täuschen: die Familie ist mit Zerfall bedroht. Glaubensfeindschaft herrscht bereits - oder soll in nächster Zukunft herrschen – in der Volks- schule, in den Werkstätten, in den höheren Bildungsanstalten, in der Tagespresse u. s. w. Ist der Glaube aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/345
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/345>, abgerufen am 22.11.2024.