Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

am h. Tische sich einfinden, so ist fast regelmäßig
die Zahl der weiblichen Personen ganz unverhält-
nißmäßig überwiegend. Männer finden sich unter
ihnen, - wenn überhaupt noch - doch in sehr ge-
ringer Zahl. Wir wollen das nicht zu strenge be-
urtheilen. Wir wollen zugeben, daß es der Frau
schon mehr, wie dem Manne, nahe liegen mag, zu
den hh. Sakramenten zu gehen; daß man dem Manne
ein oder anderes Mal weniger schon zu Gute zu hal-
ten sich geneigt finden mag. Aber dieses "weniger"
findet doch nur zu oft in einem Grade statt, und
das Erscheinen des Mannes am Communiontische
gehört mitunter so sehr zu den seltenen Dingen, daß
es recht sehr zu bedauern steht und geeignet ist, bange
Befürchtung zu wecken, zumal, wenn es Väter sind,
wobei man solche Bemerkung zu machen hat.

Woher denn diese Erscheinung? Findet sie in
der Art und Lage der Väter ihre Erklärung und
Entschuldigung? Darf man's von ihnen vielleicht
nicht erwarten, daß sie öfter zur h. Communion
kommen? Nenne man uns Gründe!

Haben sie es vielleicht nicht nothwendig, öfter die
h. Communion zu empfangen? Wir haben oben
vernommen, daß die Männer, wenn es sich um ein
wahrhaft christliches Leben handele, mit mehr Schwie-
rigkeiten zu kämpfen haben, größeren Gefahren aus-
gesetzt sind, und leicht härtere Kämpfe bestehen müssen,
als die Frauen. So haben sie denn auch Anregung,
Ermuthigung und Gnade dazu nöthig, mehr, als
Frauen. Wo könnten sie solche Anregung, Ermuthi-
gung und Gnade reichlicher finden, als eben in dem
würdigen Empfange der hh. Sakramente der Buße
und des Altars! Keiner, der anders in den Wegen

am h. Tische sich einfinden, so ist fast regelmäßig
die Zahl der weiblichen Personen ganz unverhält-
nißmäßig überwiegend. Männer finden sich unter
ihnen, – wenn überhaupt noch – doch in sehr ge-
ringer Zahl. Wir wollen das nicht zu strenge be-
urtheilen. Wir wollen zugeben, daß es der Frau
schon mehr, wie dem Manne, nahe liegen mag, zu
den hh. Sakramenten zu gehen; daß man dem Manne
ein oder anderes Mal weniger schon zu Gute zu hal-
ten sich geneigt finden mag. Aber dieses „weniger“
findet doch nur zu oft in einem Grade statt, und
das Erscheinen des Mannes am Communiontische
gehört mitunter so sehr zu den seltenen Dingen, daß
es recht sehr zu bedauern steht und geeignet ist, bange
Befürchtung zu wecken, zumal, wenn es Väter sind,
wobei man solche Bemerkung zu machen hat.

Woher denn diese Erscheinung? Findet sie in
der Art und Lage der Väter ihre Erklärung und
Entschuldigung? Darf man's von ihnen vielleicht
nicht erwarten, daß sie öfter zur h. Communion
kommen? Nenne man uns Gründe!

Haben sie es vielleicht nicht nothwendig, öfter die
h. Communion zu empfangen? Wir haben oben
vernommen, daß die Männer, wenn es sich um ein
wahrhaft christliches Leben handele, mit mehr Schwie-
rigkeiten zu kämpfen haben, größeren Gefahren aus-
gesetzt sind, und leicht härtere Kämpfe bestehen müssen,
als die Frauen. So haben sie denn auch Anregung,
Ermuthigung und Gnade dazu nöthig, mehr, als
Frauen. Wo könnten sie solche Anregung, Ermuthi-
gung und Gnade reichlicher finden, als eben in dem
würdigen Empfange der hh. Sakramente der Buße
und des Altars! Keiner, der anders in den Wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0084" xml:id="C889V3_001_1874_pb0081_0001" n="81"/>
am h. Tische sich einfinden, so ist fast regelmäßig<lb/>
die Zahl der weiblichen Personen ganz unverhält-<lb/>
nißmäßig überwiegend. Männer finden sich unter<lb/>
ihnen, &#x2013; wenn überhaupt noch &#x2013; doch in sehr ge-<lb/>
ringer Zahl. Wir wollen das nicht zu strenge be-<lb/>
urtheilen. Wir wollen zugeben, daß es der Frau<lb/>
schon mehr, wie dem Manne, nahe liegen mag, zu<lb/>
den hh. Sakramenten zu gehen; daß man dem Manne<lb/>
ein oder anderes Mal weniger schon zu Gute zu hal-<lb/>
ten sich geneigt finden mag. Aber dieses <q>&#x201E;weniger&#x201C;</q><lb/>
findet doch nur zu oft in einem Grade statt, und<lb/>
das Erscheinen des Mannes am Communiontische<lb/>
gehört mitunter so sehr zu den seltenen Dingen, daß<lb/>
es recht sehr zu bedauern steht und geeignet ist, bange<lb/>
Befürchtung zu wecken, zumal, wenn es <hi rendition="#g">Väter</hi> sind,<lb/>
wobei man solche Bemerkung zu machen hat.</p>
            <p>Woher denn diese Erscheinung? Findet sie in<lb/>
der Art und Lage der Väter ihre Erklärung und<lb/>
Entschuldigung? Darf man's von ihnen vielleicht<lb/>
nicht erwarten, daß sie öfter zur h. Communion<lb/>
kommen? Nenne man uns Gründe!</p>
            <p>Haben sie es vielleicht nicht nothwendig, öfter die<lb/>
h. Communion zu empfangen? Wir haben oben<lb/>
vernommen, daß die Männer, wenn es sich um ein<lb/>
wahrhaft christliches Leben handele, mit mehr Schwie-<lb/>
rigkeiten zu kämpfen haben, größeren Gefahren aus-<lb/>
gesetzt sind, und leicht härtere Kämpfe bestehen müssen,<lb/>
als die Frauen. So haben sie denn auch Anregung,<lb/>
Ermuthigung und Gnade dazu nöthig, mehr, als<lb/>
Frauen. Wo könnten sie solche Anregung, Ermuthi-<lb/>
gung und Gnade reichlicher finden, als eben in dem<lb/>
würdigen Empfange der hh. Sakramente der Buße<lb/>
und des Altars! Keiner, der anders in den Wegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0084] am h. Tische sich einfinden, so ist fast regelmäßig die Zahl der weiblichen Personen ganz unverhält- nißmäßig überwiegend. Männer finden sich unter ihnen, – wenn überhaupt noch – doch in sehr ge- ringer Zahl. Wir wollen das nicht zu strenge be- urtheilen. Wir wollen zugeben, daß es der Frau schon mehr, wie dem Manne, nahe liegen mag, zu den hh. Sakramenten zu gehen; daß man dem Manne ein oder anderes Mal weniger schon zu Gute zu hal- ten sich geneigt finden mag. Aber dieses „weniger“ findet doch nur zu oft in einem Grade statt, und das Erscheinen des Mannes am Communiontische gehört mitunter so sehr zu den seltenen Dingen, daß es recht sehr zu bedauern steht und geeignet ist, bange Befürchtung zu wecken, zumal, wenn es Väter sind, wobei man solche Bemerkung zu machen hat. Woher denn diese Erscheinung? Findet sie in der Art und Lage der Väter ihre Erklärung und Entschuldigung? Darf man's von ihnen vielleicht nicht erwarten, daß sie öfter zur h. Communion kommen? Nenne man uns Gründe! Haben sie es vielleicht nicht nothwendig, öfter die h. Communion zu empfangen? Wir haben oben vernommen, daß die Männer, wenn es sich um ein wahrhaft christliches Leben handele, mit mehr Schwie- rigkeiten zu kämpfen haben, größeren Gefahren aus- gesetzt sind, und leicht härtere Kämpfe bestehen müssen, als die Frauen. So haben sie denn auch Anregung, Ermuthigung und Gnade dazu nöthig, mehr, als Frauen. Wo könnten sie solche Anregung, Ermuthi- gung und Gnade reichlicher finden, als eben in dem würdigen Empfange der hh. Sakramente der Buße und des Altars! Keiner, der anders in den Wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/84
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/84>, abgerufen am 21.11.2024.