Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Betrachtung.
größten und schätzbarsten Wohlthaten zu verdanken;
folglich muß auch sein Beyspiel mehr Einfluß auf
alle unsre Gesinnungen und auf unser ganzes Ver-
halten haben, als jedes andre. Jesus war nicht ein
bloßer gewöhnlicher Mensch, sondern auch der ewige
Sohn Gottes, Gott und Mensch in der innigsten
Vereinigung;
er war mit den erhabensten Vorzügen
bekleidet, wodurch auch sein Beyspiel das größte An-
sehen bekommt. Ob er nun aber gleich in göttlicher
Gestalt war, so hielt er es doch nicht für einen
Raub, so prahlte er doch damit nicht, daß er Gott
gleich sey;*) er führte vielmehr auf Erden ein niedri-
ges Leben, um den Menschen ein Beyspiel zu hin-
terlassen, wornach sie sich in allen Fällen richten
könnten. Er, Jesus Christus, ist unser größter
Lehrer, der uns nicht nur den deutlichsten und zu-
verläßigsten Unterricht von Gott und göttlichen Din-
gen gab, der uns nicht nur den sichersten Weg zur
Glückseligkeit zeigte, sondern auch selbst auf diesem
Wege unser Vorgänger wurde. Er, Jesus Chri-
stus, ist unser Versöhner, der durch seine freywil-
lig übernommenen Leiden und durch seinen unschul-
dig gelittenen Kreuzestod uns Gott wieder angenehm
machte, und uns das Glück der Vergebung der
Sünden erwarb. Er wollte uns aber nicht blos
durch seinen Tod von den Strafen der Sünde erret-

ten,
*) Philip. 2, 6.

IV. Betrachtung.
größten und ſchätzbarſten Wohlthaten zu verdanken;
folglich muß auch ſein Beyſpiel mehr Einfluß auf
alle unſre Geſinnungen und auf unſer ganzes Ver-
halten haben, als jedes andre. Jeſus war nicht ein
bloßer gewöhnlicher Menſch, ſondern auch der ewige
Sohn Gottes, Gott und Menſch in der innigſten
Vereinigung;
er war mit den erhabenſten Vorzügen
bekleidet, wodurch auch ſein Beyſpiel das größte An-
ſehen bekommt. Ob er nun aber gleich in göttlicher
Geſtalt war, ſo hielt er es doch nicht für einen
Raub, ſo prahlte er doch damit nicht, daß er Gott
gleich ſey;*) er führte vielmehr auf Erden ein niedri-
ges Leben, um den Menſchen ein Beyſpiel zu hin-
terlaſſen, wornach ſie ſich in allen Fällen richten
könnten. Er, Jeſus Chriſtus, iſt unſer größter
Lehrer, der uns nicht nur den deutlichſten und zu-
verläßigſten Unterricht von Gott und göttlichen Din-
gen gab, der uns nicht nur den ſicherſten Weg zur
Glückſeligkeit zeigte, ſondern auch ſelbſt auf dieſem
Wege unſer Vorgänger wurde. Er, Jeſus Chri-
ſtus, iſt unſer Verſöhner, der durch ſeine freywil-
lig übernommenen Leiden und durch ſeinen unſchul-
dig gelittenen Kreuzestod uns Gott wieder angenehm
machte, und uns das Glück der Vergebung der
Sünden erwarb. Er wollte uns aber nicht blos
durch ſeinen Tod von den Strafen der Sünde erret-

ten,
*) Philip. 2, 6.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
größten und &#x017F;chätzbar&#x017F;ten Wohlthaten zu verdanken;<lb/>
folglich muß auch &#x017F;ein Bey&#x017F;piel mehr Einfluß auf<lb/>
alle un&#x017F;re Ge&#x017F;innungen und auf un&#x017F;er ganzes Ver-<lb/>
halten haben, als jedes andre. Je&#x017F;us war nicht ein<lb/>
bloßer gewöhnlicher Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern auch der <hi rendition="#fr">ewige<lb/>
Sohn Gottes, Gott und Men&#x017F;ch in der innig&#x017F;ten<lb/>
Vereinigung;</hi> er war mit den erhaben&#x017F;ten Vorzügen<lb/>
bekleidet, wodurch auch &#x017F;ein Bey&#x017F;piel das größte An-<lb/>
&#x017F;ehen bekommt. Ob er nun aber gleich in göttlicher<lb/>
Ge&#x017F;talt war, &#x017F;o hielt er es doch nicht für einen<lb/>
Raub, &#x017F;o prahlte er doch damit nicht, daß er Gott<lb/>
gleich &#x017F;ey;<note place="foot" n="*)">Philip. 2, 6.</note> er führte vielmehr auf Erden ein niedri-<lb/>
ges Leben, um den Men&#x017F;chen ein Bey&#x017F;piel zu hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en, wornach &#x017F;ie &#x017F;ich in allen Fällen richten<lb/>
könnten. Er, Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus, i&#x017F;t un&#x017F;er größter<lb/><hi rendition="#fr">Lehrer,</hi> der uns nicht nur den deutlich&#x017F;ten und zu-<lb/>
verläßig&#x017F;ten Unterricht von Gott und göttlichen Din-<lb/>
gen gab, der uns nicht nur den &#x017F;icher&#x017F;ten Weg zur<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit zeigte, &#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t auf die&#x017F;em<lb/>
Wege un&#x017F;er Vorgänger wurde. Er, Je&#x017F;us Chri-<lb/>
&#x017F;tus, i&#x017F;t un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;öhner,</hi> der durch &#x017F;eine freywil-<lb/>
lig übernommenen Leiden und durch &#x017F;einen un&#x017F;chul-<lb/>
dig gelittenen Kreuzestod uns Gott wieder angenehm<lb/>
machte, und uns das Glück der Vergebung der<lb/>
Sünden erwarb. Er wollte uns aber nicht blos<lb/>
durch &#x017F;einen Tod von den Strafen der Sünde erret-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[20/0046] IV. Betrachtung. größten und ſchätzbarſten Wohlthaten zu verdanken; folglich muß auch ſein Beyſpiel mehr Einfluß auf alle unſre Geſinnungen und auf unſer ganzes Ver- halten haben, als jedes andre. Jeſus war nicht ein bloßer gewöhnlicher Menſch, ſondern auch der ewige Sohn Gottes, Gott und Menſch in der innigſten Vereinigung; er war mit den erhabenſten Vorzügen bekleidet, wodurch auch ſein Beyſpiel das größte An- ſehen bekommt. Ob er nun aber gleich in göttlicher Geſtalt war, ſo hielt er es doch nicht für einen Raub, ſo prahlte er doch damit nicht, daß er Gott gleich ſey; *) er führte vielmehr auf Erden ein niedri- ges Leben, um den Menſchen ein Beyſpiel zu hin- terlaſſen, wornach ſie ſich in allen Fällen richten könnten. Er, Jeſus Chriſtus, iſt unſer größter Lehrer, der uns nicht nur den deutlichſten und zu- verläßigſten Unterricht von Gott und göttlichen Din- gen gab, der uns nicht nur den ſicherſten Weg zur Glückſeligkeit zeigte, ſondern auch ſelbſt auf dieſem Wege unſer Vorgänger wurde. Er, Jeſus Chri- ſtus, iſt unſer Verſöhner, der durch ſeine freywil- lig übernommenen Leiden und durch ſeinen unſchul- dig gelittenen Kreuzestod uns Gott wieder angenehm machte, und uns das Glück der Vergebung der Sünden erwarb. Er wollte uns aber nicht blos durch ſeinen Tod von den Strafen der Sünde erret- ten, *) Philip. 2, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/46
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/46>, abgerufen am 21.11.2024.