Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die zwölffte Predigt/ Dicage, frigoribus quare novus incipitannus, Das ist:
Damit wir aber wieder auff die Jüden kommen/ so ist zu wissen/ Hierbey werden Studenten/ welche auff die heilige Schrifft Das
Die zwoͤlffte Predigt/ Dicage, frigoribus quare novus incipitannus, Das iſt:
Damit wir aber wieder auff die Juͤden kommen/ ſo iſt zu wiſſen/ Hierbey werden Studenten/ welche auff die heilige Schrifft Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0240" n="220"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zwoͤlffte Predigt/</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Dicage, frigoribus quare novus incipitannus,<lb/> Qui meliûs per ver incipiendus erat?</hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <cit> <quote type="translation"> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Sag mir/ warum das Jahr mit Froſt ſich hebet an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß Anfang ja der Lentz viel beſſer machen kan?</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Damit wir aber wieder auff die Juͤden kommen/ ſo iſt zu wiſſen/<lb/> daß ihr Jahr/ ſo ſie im Fruͤling und Mertzen angefangen/ <hi rendition="#fr">das Kir-<lb/> chen Jahr</hi> geweſen. Hierneben hatten ſie auch ein <hi rendition="#fr">Politiſches<lb/> oder buͤrgerliches Jahr/</hi> darnach man ſich richtete im Handel<lb/> und Wandel/ da man zuſahe/ wie man die Fruͤchte/ ſo einem GOtt<lb/> beſcherete/ an den Mann bringen und verkauffen konte. Solches<lb/> Jahr fingen die Hebreer im Herbſt an/ wie denen Gelehrten be-<lb/> kant iſt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>USUS.</hi> </hi> </note> <p>Hierbey werden Studenten/ welche auff die heilige Schrifft<lb/> fich legen/ und dermal eins GOtt dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> in Kirchen/ oder<lb/> Schulen dienen wollen/ erinnert/ daß ſie in der Bluͤte ihres Alters<lb/> in die Zeit-Rechnung ſich ſollen ſchicken lernen/ ohne welche etzliche<lb/> Stellen in der Bibel ſchwerlich verſtanden werden. Es giebt die-<lb/> ſelbige gute Anleitung zur Eroͤrterung vieler ſchweren Fragen/ de-<lb/> rer Zweck und gruͤndliche Entſcheidung ohne dieſe bißweilen ſich<lb/> nicht leicht treffen leſſet. Wer iſt unter den Gelehrten/ der nicht<lb/> fuͤr rathſam halte/ daß/ wann man ein hiſtoriſches Buch in heiliger<lb/> Schrifft lieſet/ nuͤtzlich und nothwendig ſey/ darauff Achtung zu<lb/> geben/ auff wie viel Jahr dieſelbigen Geſchichte ſich erſtrecken.<lb/> Zum Exempel/ das erſte Buch Moſis hebt ſich an von der Hiſtoria<lb/> der Schoͤpffung/ und endet ſich mit der Beſchreibung des Todes Jo-<lb/> ſeph/ welcher geſtorben im 2309. Jahr nach Erſchaffung der Welt.<lb/> Das andere Buch Moſis hebt an vom 2370. und thut beſchlieſſen<lb/> mit dem 2454. Jahr. Das dritte Buch erzehlet mehr nicht/ als in<lb/> einem einigen Monden iſt geſchehen und vorgegangen. Das vierd-<lb/> te Buch hebt an mit dem 2454. und endet ſich mit dem 2492. Jahr.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0240]
Die zwoͤlffte Predigt/
Dicage, frigoribus quare novus incipitannus,
Qui meliûs per ver incipiendus erat?
Das iſt:
Sag mir/ warum das Jahr mit Froſt ſich hebet an/
Deß Anfang ja der Lentz viel beſſer machen kan?
Damit wir aber wieder auff die Juͤden kommen/ ſo iſt zu wiſſen/
daß ihr Jahr/ ſo ſie im Fruͤling und Mertzen angefangen/ das Kir-
chen Jahr geweſen. Hierneben hatten ſie auch ein Politiſches
oder buͤrgerliches Jahr/ darnach man ſich richtete im Handel
und Wandel/ da man zuſahe/ wie man die Fruͤchte/ ſo einem GOtt
beſcherete/ an den Mann bringen und verkauffen konte. Solches
Jahr fingen die Hebreer im Herbſt an/ wie denen Gelehrten be-
kant iſt.
Hierbey werden Studenten/ welche auff die heilige Schrifft
fich legen/ und dermal eins GOtt dem Herrn in Kirchen/ oder
Schulen dienen wollen/ erinnert/ daß ſie in der Bluͤte ihres Alters
in die Zeit-Rechnung ſich ſollen ſchicken lernen/ ohne welche etzliche
Stellen in der Bibel ſchwerlich verſtanden werden. Es giebt die-
ſelbige gute Anleitung zur Eroͤrterung vieler ſchweren Fragen/ de-
rer Zweck und gruͤndliche Entſcheidung ohne dieſe bißweilen ſich
nicht leicht treffen leſſet. Wer iſt unter den Gelehrten/ der nicht
fuͤr rathſam halte/ daß/ wann man ein hiſtoriſches Buch in heiliger
Schrifft lieſet/ nuͤtzlich und nothwendig ſey/ darauff Achtung zu
geben/ auff wie viel Jahr dieſelbigen Geſchichte ſich erſtrecken.
Zum Exempel/ das erſte Buch Moſis hebt ſich an von der Hiſtoria
der Schoͤpffung/ und endet ſich mit der Beſchreibung des Todes Jo-
ſeph/ welcher geſtorben im 2309. Jahr nach Erſchaffung der Welt.
Das andere Buch Moſis hebt an vom 2370. und thut beſchlieſſen
mit dem 2454. Jahr. Das dritte Buch erzehlet mehr nicht/ als in
einem einigen Monden iſt geſchehen und vorgegangen. Das vierd-
te Buch hebt an mit dem 2454. und endet ſich mit dem 2492. Jahr.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |