Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
ret/ solches auch predigen und auffzeichnen lassen. Hierauff
stellet er uns vor die Eigenschafft desselbigen/ in dem er
zu verstehen gibt/ daß das Göttliche Wort sey durchleutert:
welche Art zu reden genommen ist von denen Schmeltzern/
die Gold und Silber im Ofen prüfen/ saubern/ und reini-
gen. Also saget der König und Prophet David Ps. 12. v. 7.
Die Rede des HErrn ist lauter/ wie durchleutert Sil-
ber im erdenen Tiegel bewäret siebenmal.
Welche Wort
der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Matthesius
seliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der sechsten Pre-
digt seiner Sareptae, oder Berg-Postill fol. 59. b. & fol. 60. a.
"folgender masse auslegt: Hie höret ihr Bergleute (sagt er da-
"selbst) dz der H. Geist im Evangelio auff Bergleufftige Wei-
"se redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-
fewerten Silber/ das auff sieben Testen oder Tiegeln abgan-
"gen/ und auff das Höchste gebrant ist/ und seine 16. Loth bey
"einem Heller oder Grän helt. Denn das wisset ihr/ lieben
"Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen ist/ und ein iedes
Silber/ Ertz/ und Land hat seine Weise/ wie man es pur lau-
"ter/ oder fein machen sol/ so hat es doch mit etlichen unsern
"Ertzen die Gestalt/ daß sie vorhin ehe sie geschmeltzet/ et-
liche mahl durchs Fewer gehen müssen/ wo die Gänge fest
"und knaurig seyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß
"man setzen/ und ein Fewer fürs Orth machen/ wie Hannibal
"das Gebirge in Hispanien mit Fewer und Essig hube. Bis-
weilen so die Ertz wilde/ speisig/ oder heiß greng seyn/ muß
"man sie zuvor rösten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder
"zu Tod brennen/ nach mals setzt man sie durch den Ofen/ und
geweltiget sie mit dem Geplese/ und bringet sie ins Bley/
"welches im Treibeherd sampt der Wildigkeit/ und Vnrei-

nig-

Vorrede.
ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauff
ſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er
zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert:
welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/
die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini-
gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7.
Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil-
ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal.
Welche Wort
der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Mattheſius
ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre-
digt ſeiner Sareptæ, oder Berg-Poſtill fol. 59. b. & fol. 60. a.
”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da-
”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei-
”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-
fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan-
”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey
”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben
”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes
Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau-
”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern
”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et-
liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt
”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß
”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal
”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis-
weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß
”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder
”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und
geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/
”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei-

nig-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
ret/ &#x017F;olches auch predigen und auffzeichnen la&#x017F;&#x017F;en. Hierauff<lb/>
&#x017F;tellet er uns vor die Eigen&#x017F;chafft de&#x017F;&#x017F;elbigen/ in dem er<lb/>
zu ver&#x017F;tehen gibt/ daß das Go&#x0364;ttliche Wort &#x017F;ey durchleutert:<lb/>
welche Art zu reden genommen i&#x017F;t von denen Schmeltzern/<lb/>
die Gold und Silber im Ofen pru&#x0364;fen/ &#x017F;aubern/ und reini-<lb/>
gen. Al&#x017F;o &#x017F;aget der Ko&#x0364;nig und Prophet David P&#x017F;. 12. v. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Die Rede des HErrn i&#x017F;t lauter/ wie durchleutert Sil-<lb/>
ber im erdenen Tiegel bewa&#x0364;ret &#x017F;iebenmal.</hi> Welche Wort<lb/>
der fromme und gelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus</hi>,</hi> Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Matthe&#x017F;ius</hi></hi><lb/>
&#x017F;eliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der &#x017F;ech&#x017F;ten Pre-<lb/>
digt &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sareptæ</hi>,</hi> oder Berg-Po&#x017F;till <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fol. 59. b. &amp; fol. 60. a.</hi></hi><lb/>
&#x201D;folgender ma&#x017F;&#x017F;è auslegt: Hie ho&#x0364;ret ihr Bergleute (&#x017F;agt er da-<lb/>
&#x201D;&#x017F;elb&#x017F;t) dz der H. Gei&#x017F;t im Evangelio auff Bergleufftige Wei-<lb/>
&#x201D;&#x017F;e redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-<lb/>
fewerten Silber/ das auff &#x017F;ieben Te&#x017F;ten oder Tiegeln abgan-<lb/>
&#x201D;gen/ und auff das Ho&#x0364;ch&#x017F;te gebrant i&#x017F;t/ und &#x017F;eine 16. Loth bey<lb/>
&#x201D;einem Heller oder Gra&#x0364;n helt. Denn das wi&#x017F;&#x017F;et ihr/ lieben<lb/>
&#x201D;Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen i&#x017F;t/ und ein iedes<lb/>
Silber/ Ertz/ und Land hat &#x017F;eine Wei&#x017F;e/ wie man es pur lau-<lb/>
&#x201D;ter/ oder fein machen &#x017F;ol/ &#x017F;o hat es doch mit etlichen un&#x017F;ern<lb/>
&#x201D;Ertzen die Ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie vorhin ehe &#x017F;ie ge&#x017F;chmeltzet/ et-<lb/>
liche mahl durchs Fewer gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo die Ga&#x0364;nge fe&#x017F;t<lb/>
&#x201D;und knaurig &#x017F;eyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß<lb/>
&#x201D;man &#x017F;etzen/ und ein Fewer fu&#x0364;rs Orth machen/ wie Hannibal<lb/>
&#x201D;das Gebirge in Hi&#x017F;panien mit Fewer und E&#x017F;&#x017F;ig hube. Bis-<lb/>
weilen &#x017F;o die Ertz wilde/ &#x017F;pei&#x017F;ig/ oder heiß greng &#x017F;eyn/ muß<lb/>
&#x201D;man &#x017F;ie zuvor ro&#x0364;&#x017F;ten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder<lb/>
&#x201D;zu Tod brennen/ nach mals &#x017F;etzt man &#x017F;ie durch den Ofen/ und<lb/>
geweltiget &#x017F;ie mit dem Geple&#x017F;e/ und bringet &#x017F;ie ins Bley/<lb/>
&#x201D;welches im Treibeherd &#x017F;ampt der Wildigkeit/ und Vnrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Vorrede. ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauff ſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert: welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/ die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini- gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7. Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil- ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal. Welche Wort der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Mattheſius ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre- digt ſeiner Sareptæ, oder Berg-Poſtill fol. 59. b. & fol. 60. a. ”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da- ”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei- ”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge- fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan- ”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey ”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben ”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau- ”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern ”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et- liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt ”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß ”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal ”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis- weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß ”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder ”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/ ”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei- nig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/8
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/8>, abgerufen am 23.11.2024.