Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Wettkampf.

Was sie als Ziel erstrebten, liegt deutlich vor uns; in
diesem Streben offenbart sich uns der Geist der Hellenen auf
der Höhe seiner sittlichen Kraft, und die Anerkennung des¬
selben sollen wir uns nicht etwa durch den Gedanken verleiden
lassen, daß jenes Streben in Wirklichkeit ein durch Leidenschaft
vielfach getrübtes, durch Schwäche gehemmtes gewesen sei.
Das ist freilich leicht zu erkennen und nachzuweisen. Aber
wenn ein Mann, mit herrlichen Gaben geschmückt, segensreich
in unserer Mitte gewirkt hat, so werden wir doch, wenn wir
sein Leben und Wirken darstellen, nicht bei den Mängeln und
Schwächen verweilen, welche er mit allen Wesen seiner Art
theilte, sondern vorzugsweise bei dem Großen und Ausgezeich¬
neten, bei der besonderen Kraft, die Gott in ihm uns hat
offenbaren wollen. Ebenso dürfen und sollen wir auch die
Völker des Alterthums betrachten. Dieser Idealismus ist das
schönste Vorrecht der klassischen Philologie. Denn was ein
Einzelner, was ein Volksstamm in der Blüthe seiner Kraft,
im höchsten Aufschwunge seiner Natur, in seinen besten Tagen
und Stunden ist, das ist er wirklich und ganz, und das sollen
wir zur Erinnerung unserem Gemüthe einprägen.

So lange die Hellenen in dieser Weise um den Kranz
kämpften, waren sie ein mächtiges, ein unüberwindliches Volk;
so wie ihre Schwungkraft ermattete, verlor der Kranz seine
Bedeutung und blieb nur als eitler Schmuck in Geltung. Die
Kirchenväter eiferten gegen die Bekränzung, weil sie in ihr
nur eins der auffallendsten Zeichen heidnischer Götterverehrung
sahen. Uns aber soll der hellenische Kranz kein Aergerniß
sein, sondern das Symbol eines auch für uns vorbildlichen
Strebens.

Dieser Standpunkt ist durch die ehrwürdigste Autorität
unserer Kirche vertreten. Denn derselbe Mann, der auf dem
Areopag den unbekannten Gott verkündete und statt des Kran¬
zes das Kreuz mit der Dornenkrone in Hellas aufrichtete --
wie sehr liebt er es, sich selbst in seinem Ringen und Laufen
einem Wettkämpfer zu vergleichen, wie eindringend ermahnt
er seine Korinther, ihren isthmischen Kampfhelden nachzueifern,

Der Wettkampf.

Was ſie als Ziel erſtrebten, liegt deutlich vor uns; in
dieſem Streben offenbart ſich uns der Geiſt der Hellenen auf
der Höhe ſeiner ſittlichen Kraft, und die Anerkennung deſ¬
ſelben ſollen wir uns nicht etwa durch den Gedanken verleiden
laſſen, daß jenes Streben in Wirklichkeit ein durch Leidenſchaft
vielfach getrübtes, durch Schwäche gehemmtes geweſen ſei.
Das iſt freilich leicht zu erkennen und nachzuweiſen. Aber
wenn ein Mann, mit herrlichen Gaben geſchmückt, ſegensreich
in unſerer Mitte gewirkt hat, ſo werden wir doch, wenn wir
ſein Leben und Wirken darſtellen, nicht bei den Mängeln und
Schwächen verweilen, welche er mit allen Weſen ſeiner Art
theilte, ſondern vorzugsweiſe bei dem Großen und Ausgezeich¬
neten, bei der beſonderen Kraft, die Gott in ihm uns hat
offenbaren wollen. Ebenſo dürfen und ſollen wir auch die
Völker des Alterthums betrachten. Dieſer Idealismus iſt das
ſchönſte Vorrecht der klaſſiſchen Philologie. Denn was ein
Einzelner, was ein Volksſtamm in der Blüthe ſeiner Kraft,
im höchſten Aufſchwunge ſeiner Natur, in ſeinen beſten Tagen
und Stunden iſt, das iſt er wirklich und ganz, und das ſollen
wir zur Erinnerung unſerem Gemüthe einprägen.

So lange die Hellenen in dieſer Weiſe um den Kranz
kämpften, waren ſie ein mächtiges, ein unüberwindliches Volk;
ſo wie ihre Schwungkraft ermattete, verlor der Kranz ſeine
Bedeutung und blieb nur als eitler Schmuck in Geltung. Die
Kirchenväter eiferten gegen die Bekränzung, weil ſie in ihr
nur eins der auffallendſten Zeichen heidniſcher Götterverehrung
ſahen. Uns aber ſoll der helleniſche Kranz kein Aergerniß
ſein, ſondern das Symbol eines auch für uns vorbildlichen
Strebens.

Dieſer Standpunkt iſt durch die ehrwürdigſte Autorität
unſerer Kirche vertreten. Denn derſelbe Mann, der auf dem
Areopag den unbekannten Gott verkündete und ſtatt des Kran¬
zes das Kreuz mit der Dornenkrone in Hellas aufrichtete —
wie ſehr liebt er es, ſich ſelbſt in ſeinem Ringen und Laufen
einem Wettkämpfer zu vergleichen, wie eindringend ermahnt
er ſeine Korinther, ihren iſthmiſchen Kampfhelden nachzueifern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0159" n="143"/>
        <fw place="top" type="header">Der Wettkampf.<lb/></fw>
        <p>Was &#x017F;ie als Ziel er&#x017F;trebten, liegt deutlich vor uns; in<lb/>
die&#x017F;em Streben offenbart &#x017F;ich uns der Gei&#x017F;t der Hellenen auf<lb/>
der Höhe &#x017F;einer &#x017F;ittlichen Kraft, und die Anerkennung de&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ollen wir uns nicht etwa durch den Gedanken verleiden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß jenes Streben in Wirklichkeit ein durch Leiden&#x017F;chaft<lb/>
vielfach getrübtes, durch Schwäche gehemmtes gewe&#x017F;en &#x017F;ei.<lb/>
Das i&#x017F;t freilich leicht zu erkennen und nachzuwei&#x017F;en. Aber<lb/>
wenn ein Mann, mit herrlichen Gaben ge&#x017F;chmückt, &#x017F;egensreich<lb/>
in un&#x017F;erer Mitte gewirkt hat, &#x017F;o werden wir doch, wenn wir<lb/>
&#x017F;ein Leben und Wirken dar&#x017F;tellen, nicht bei den Mängeln und<lb/>
Schwächen verweilen, welche er mit allen We&#x017F;en &#x017F;einer Art<lb/>
theilte, &#x017F;ondern vorzugswei&#x017F;e bei dem Großen und Ausgezeich¬<lb/>
neten, bei der be&#x017F;onderen Kraft, die Gott in ihm uns hat<lb/>
offenbaren wollen. Eben&#x017F;o dürfen und &#x017F;ollen wir auch die<lb/>
Völker des Alterthums betrachten. Die&#x017F;er Idealismus i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te Vorrecht der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Philologie. Denn was ein<lb/>
Einzelner, was ein Volks&#x017F;tamm in der Blüthe &#x017F;einer Kraft,<lb/>
im höch&#x017F;ten Auf&#x017F;chwunge &#x017F;einer Natur, in &#x017F;einen be&#x017F;ten Tagen<lb/>
und Stunden i&#x017F;t, das i&#x017F;t er wirklich und ganz, und das &#x017F;ollen<lb/>
wir zur Erinnerung un&#x017F;erem Gemüthe einprägen.</p><lb/>
        <p>So lange die Hellenen in die&#x017F;er Wei&#x017F;e um den Kranz<lb/>
kämpften, waren &#x017F;ie ein mächtiges, ein unüberwindliches Volk;<lb/>
&#x017F;o wie ihre Schwungkraft ermattete, verlor der Kranz &#x017F;eine<lb/>
Bedeutung und blieb nur als eitler Schmuck in Geltung. Die<lb/>
Kirchenväter eiferten gegen die Bekränzung, weil &#x017F;ie in ihr<lb/>
nur eins der auffallend&#x017F;ten Zeichen heidni&#x017F;cher Götterverehrung<lb/>
&#x017F;ahen. Uns aber &#x017F;oll der helleni&#x017F;che Kranz kein Aergerniß<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;ondern das Symbol eines auch für uns vorbildlichen<lb/>
Strebens.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Standpunkt i&#x017F;t durch die ehrwürdig&#x017F;te Autorität<lb/>
un&#x017F;erer Kirche vertreten. Denn der&#x017F;elbe Mann, der auf dem<lb/>
Areopag den unbekannten Gott verkündete und &#x017F;tatt des Kran¬<lb/>
zes das Kreuz mit der Dornenkrone in Hellas aufrichtete &#x2014;<lb/>
wie &#x017F;ehr liebt er es, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem Ringen und Laufen<lb/>
einem Wettkämpfer zu vergleichen, wie eindringend ermahnt<lb/>
er &#x017F;eine Korinther, ihren i&#x017F;thmi&#x017F;chen Kampfhelden nachzueifern,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0159] Der Wettkampf. Was ſie als Ziel erſtrebten, liegt deutlich vor uns; in dieſem Streben offenbart ſich uns der Geiſt der Hellenen auf der Höhe ſeiner ſittlichen Kraft, und die Anerkennung deſ¬ ſelben ſollen wir uns nicht etwa durch den Gedanken verleiden laſſen, daß jenes Streben in Wirklichkeit ein durch Leidenſchaft vielfach getrübtes, durch Schwäche gehemmtes geweſen ſei. Das iſt freilich leicht zu erkennen und nachzuweiſen. Aber wenn ein Mann, mit herrlichen Gaben geſchmückt, ſegensreich in unſerer Mitte gewirkt hat, ſo werden wir doch, wenn wir ſein Leben und Wirken darſtellen, nicht bei den Mängeln und Schwächen verweilen, welche er mit allen Weſen ſeiner Art theilte, ſondern vorzugsweiſe bei dem Großen und Ausgezeich¬ neten, bei der beſonderen Kraft, die Gott in ihm uns hat offenbaren wollen. Ebenſo dürfen und ſollen wir auch die Völker des Alterthums betrachten. Dieſer Idealismus iſt das ſchönſte Vorrecht der klaſſiſchen Philologie. Denn was ein Einzelner, was ein Volksſtamm in der Blüthe ſeiner Kraft, im höchſten Aufſchwunge ſeiner Natur, in ſeinen beſten Tagen und Stunden iſt, das iſt er wirklich und ganz, und das ſollen wir zur Erinnerung unſerem Gemüthe einprägen. So lange die Hellenen in dieſer Weiſe um den Kranz kämpften, waren ſie ein mächtiges, ein unüberwindliches Volk; ſo wie ihre Schwungkraft ermattete, verlor der Kranz ſeine Bedeutung und blieb nur als eitler Schmuck in Geltung. Die Kirchenväter eiferten gegen die Bekränzung, weil ſie in ihr nur eins der auffallendſten Zeichen heidniſcher Götterverehrung ſahen. Uns aber ſoll der helleniſche Kranz kein Aergerniß ſein, ſondern das Symbol eines auch für uns vorbildlichen Strebens. Dieſer Standpunkt iſt durch die ehrwürdigſte Autorität unſerer Kirche vertreten. Denn derſelbe Mann, der auf dem Areopag den unbekannten Gott verkündete und ſtatt des Kran¬ zes das Kreuz mit der Dornenkrone in Hellas aufrichtete — wie ſehr liebt er es, ſich ſelbſt in ſeinem Ringen und Laufen einem Wettkämpfer zu vergleichen, wie eindringend ermahnt er ſeine Korinther, ihren iſthmiſchen Kampfhelden nachzueifern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/159
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/159>, abgerufen am 17.05.2024.