Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Arbeit und Muße. den Ernst bewundern, mit dem die eingewanderten Juden in¬mitten aller Unruhe und Zerstreuung an ihrem altväterlichen Sabbath festhielten und so wurde schon in den ersten Zeiten des Principats der Einfluß der siebentägigen Woche bemerk¬ bar, die mit ihrem regelmäßigen Ruhetage in der Geschichte der Muße die wichtigste Epoche bezeichnet. Muße und Gottesdienst hangen freilich bei allen Völkern Der Wechsel von Arbeits- und Mußetagen erschien auch Mit der Häufung der Festlichkeiten und dem äußeren Darum mußte der gemeinsamen Grundanschauungen un¬ Arbeit und Muße. den Ernſt bewundern, mit dem die eingewanderten Juden in¬mitten aller Unruhe und Zerſtreuung an ihrem altväterlichen Sabbath feſthielten und ſo wurde ſchon in den erſten Zeiten des Principats der Einfluß der ſiebentägigen Woche bemerk¬ bar, die mit ihrem regelmäßigen Ruhetage in der Geſchichte der Muße die wichtigſte Epoche bezeichnet. Muße und Gottesdienſt hangen freilich bei allen Völkern Der Wechſel von Arbeits- und Mußetagen erſchien auch Mit der Häufung der Feſtlichkeiten und dem äußeren Darum mußte der gemeinſamen Grundanſchauungen un¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="156"/><fw place="top" type="header">Arbeit und Muße.<lb/></fw> den Ernſt bewundern, mit dem die eingewanderten Juden in¬<lb/> mitten aller Unruhe und Zerſtreuung an ihrem altväterlichen<lb/> Sabbath feſthielten und ſo wurde ſchon in den erſten Zeiten<lb/> des Principats der Einfluß der ſiebentägigen Woche bemerk¬<lb/> bar, die mit ihrem regelmäßigen Ruhetage in der Geſchichte<lb/> der Muße die wichtigſte Epoche bezeichnet.</p><lb/> <p>Muße und Gottesdienſt hangen freilich bei allen Völkern<lb/> nahe zuſammen, wie Feſte und Ferien. Frei von den Sorgen<lb/> des Berufs, fern von Hader und Streit, gereinigt von aller<lb/> Unſauberkeit des Alltagslebens und in ſtiller Sammlung ſoll<lb/> man vor den Göttern erſcheinen und ihnen aus dem ganzen<lb/> Jahre, auf das ſie Anſpruch haben, in jedem Monate gewiſſe<lb/> Zeitfriſten weihen, wo ſie in ihr volles Recht eintreten; feſte<lb/> oder bewegliche Feiertage, wo die Menſchen ohne Unterſchied<lb/> von Rang und Stand in ihrer Allen gemeinſamen Bedürftig¬<lb/> keit und Verpflichtung der Gottheit nahen.</p><lb/> <p>Der Wechſel von Arbeits- und Mußetagen erſchien auch<lb/> den Alten als etwas ſo Urſprüngliches, ſo Unentbehrliches und<lb/> mit der Religion Zuſammenhängendes, daß ſie darin nicht<lb/> eine Erfindung menſchlicher Klugheit, ſondern eine <hi rendition="#g">göttliche</hi><lb/> Ordnung erblicken; wie Platon ſagt, aus Erbarmen mit dem<lb/> mühſeligen Leben der Sterblichen habe die Gottheit die Tage<lb/> feſtlicher Erholung eingerichtet und ihnen dazu Apollon und<lb/> die Muſen nebſt Dionyſos beigeſellt.</p><lb/> <p>Mit der Häufung der Feſtlichkeiten und dem äußeren<lb/> Glanz iſt aber die urſprüngliche Bedeutung des Feſtweſens<lb/> und ſeine ſittliche Wirkſamkeit immer mehr zurückgetreten. In<lb/> üppigen Seeſtädten wie Tarent gab es mehr Feier- als Werk¬<lb/> tage, und die Verwilderung des Feſtjahrs, die Verweltlichung<lb/> des öffentlichen Cultus und die Zerſtörung einer vernünftigen<lb/> Abwechſelung von Arbeit und Muße hat weſentlich dazu bei¬<lb/> getragen, die Geſundheit des antiken Volkslebens zu unter¬<lb/> graben.</p><lb/> <p>Darum mußte der gemeinſamen Grundanſchauungen un¬<lb/> geachtet die moſaiſche Stiftung Griechen wie Römern als<lb/> etwas weſentlich Neues erſcheinen. An Stelle des unruhigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
Arbeit und Muße.
den Ernſt bewundern, mit dem die eingewanderten Juden in¬
mitten aller Unruhe und Zerſtreuung an ihrem altväterlichen
Sabbath feſthielten und ſo wurde ſchon in den erſten Zeiten
des Principats der Einfluß der ſiebentägigen Woche bemerk¬
bar, die mit ihrem regelmäßigen Ruhetage in der Geſchichte
der Muße die wichtigſte Epoche bezeichnet.
Muße und Gottesdienſt hangen freilich bei allen Völkern
nahe zuſammen, wie Feſte und Ferien. Frei von den Sorgen
des Berufs, fern von Hader und Streit, gereinigt von aller
Unſauberkeit des Alltagslebens und in ſtiller Sammlung ſoll
man vor den Göttern erſcheinen und ihnen aus dem ganzen
Jahre, auf das ſie Anſpruch haben, in jedem Monate gewiſſe
Zeitfriſten weihen, wo ſie in ihr volles Recht eintreten; feſte
oder bewegliche Feiertage, wo die Menſchen ohne Unterſchied
von Rang und Stand in ihrer Allen gemeinſamen Bedürftig¬
keit und Verpflichtung der Gottheit nahen.
Der Wechſel von Arbeits- und Mußetagen erſchien auch
den Alten als etwas ſo Urſprüngliches, ſo Unentbehrliches und
mit der Religion Zuſammenhängendes, daß ſie darin nicht
eine Erfindung menſchlicher Klugheit, ſondern eine göttliche
Ordnung erblicken; wie Platon ſagt, aus Erbarmen mit dem
mühſeligen Leben der Sterblichen habe die Gottheit die Tage
feſtlicher Erholung eingerichtet und ihnen dazu Apollon und
die Muſen nebſt Dionyſos beigeſellt.
Mit der Häufung der Feſtlichkeiten und dem äußeren
Glanz iſt aber die urſprüngliche Bedeutung des Feſtweſens
und ſeine ſittliche Wirkſamkeit immer mehr zurückgetreten. In
üppigen Seeſtädten wie Tarent gab es mehr Feier- als Werk¬
tage, und die Verwilderung des Feſtjahrs, die Verweltlichung
des öffentlichen Cultus und die Zerſtörung einer vernünftigen
Abwechſelung von Arbeit und Muße hat weſentlich dazu bei¬
getragen, die Geſundheit des antiken Volkslebens zu unter¬
graben.
Darum mußte der gemeinſamen Grundanſchauungen un¬
geachtet die moſaiſche Stiftung Griechen wie Römern als
etwas weſentlich Neues erſcheinen. An Stelle des unruhigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |