Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort und Schrift.
Gemeinschaft Weihe und Bedeutung gab und die Menschen
durch alle Lebensverhältnisse begleitete. Wie viel weniger
konnten sich die Griechen an dem Nothbehelfe der Schrift ge¬
nügen lassen!

Und dann, wie viel mehr ging den Hellenen verloren,
wenn ihnen ein Dichterwerk geschrieben vorlag, als uns, da
sich die moderne Poesie von den verschwisterten Künsten immer
mehr abgelöst hat! Die Meisterwerke unserer Dichter sind
keiner wirkungsvolleren Reproduktion fähig, als daß sie, mit
vollem Verständnisse gesprochen, an unser Ohr gelangen, und
wie selten haben die darstellenden Künstler ein solches Maß
von Anlage und Bildung, um unsern Ansprüchen zu genügen!
Die neuere Kunst ist geistiger; ihr Genuß ist von allen äuße¬
ren Mitteln unabhängiger, aber freilich auch beschränkter und
unvollständiger. Die griechische Poesie konnte als geschriebenes
Wort gar nicht gewürdigt werden. Lied und Gesang waren
Eins; der Rhythmus, der mit dem Inhalte zusammenhing
wie Leib und Seele, konnte in seiner reichen Mannigfaltigkeit,
dem Ausdrucke wogender Empfindung, ohne künstlerischen Vor¬
trag nicht verstanden werden; der Tanz trat dazu, um die
innere Bewegung plastisch darzustellen; die edelsten Kunstwerke
kamen in festlicher Gemeinschaft zur Aufführung, wodurch die
begeisternde Wirkung vollendet wurde.

Etwas Anderes ist es freilich mit den Werken, welche nicht
auf künstlerischen Vortrag berechnet und nicht an die versam¬
melte Bürgergemeinde gerichtet sind, sondern an den Einzelnen,
welchen sie belehren wollen; sie setzen einen ausgedehnten
Schriftgebrauch und ein lesendes Publikum voraus. Aber wie
spät hat sich auch die prosaische Litteratur bei den Griechen
entwickelt, wie langsam entfernte sie sich von dem Charakter
der poetischen Darstellung! Selbst die Philosophie, welche doch
mehr als alle anderen Wissenschaften in das Bewußtsein des
Einzelnen einzudringen sucht und sich ihrer Natur nach von
der Oeffentlichkeit zurückzieht, wie lange sträubte sie sich da¬
gegen, Schriftweisheit zu werden! Das fühlen wir vor Allen
Platon an, in welchem der hellenische Sinn für den Genuß

Wort und Schrift.
Gemeinſchaft Weihe und Bedeutung gab und die Menſchen
durch alle Lebensverhältniſſe begleitete. Wie viel weniger
konnten ſich die Griechen an dem Nothbehelfe der Schrift ge¬
nügen laſſen!

Und dann, wie viel mehr ging den Hellenen verloren,
wenn ihnen ein Dichterwerk geſchrieben vorlag, als uns, da
ſich die moderne Poeſie von den verſchwiſterten Künſten immer
mehr abgelöſt hat! Die Meiſterwerke unſerer Dichter ſind
keiner wirkungsvolleren Reproduktion fähig, als daß ſie, mit
vollem Verſtändniſſe geſprochen, an unſer Ohr gelangen, und
wie ſelten haben die darſtellenden Künſtler ein ſolches Maß
von Anlage und Bildung, um unſern Anſprüchen zu genügen!
Die neuere Kunſt iſt geiſtiger; ihr Genuß iſt von allen äuße¬
ren Mitteln unabhängiger, aber freilich auch beſchränkter und
unvollſtändiger. Die griechiſche Poeſie konnte als geſchriebenes
Wort gar nicht gewürdigt werden. Lied und Geſang waren
Eins; der Rhythmus, der mit dem Inhalte zuſammenhing
wie Leib und Seele, konnte in ſeiner reichen Mannigfaltigkeit,
dem Ausdrucke wogender Empfindung, ohne künſtleriſchen Vor¬
trag nicht verſtanden werden; der Tanz trat dazu, um die
innere Bewegung plaſtiſch darzuſtellen; die edelſten Kunſtwerke
kamen in feſtlicher Gemeinſchaft zur Aufführung, wodurch die
begeiſternde Wirkung vollendet wurde.

Etwas Anderes iſt es freilich mit den Werken, welche nicht
auf künſtleriſchen Vortrag berechnet und nicht an die verſam¬
melte Bürgergemeinde gerichtet ſind, ſondern an den Einzelnen,
welchen ſie belehren wollen; ſie ſetzen einen ausgedehnten
Schriftgebrauch und ein leſendes Publikum voraus. Aber wie
ſpät hat ſich auch die proſaiſche Litteratur bei den Griechen
entwickelt, wie langſam entfernte ſie ſich von dem Charakter
der poetiſchen Darſtellung! Selbſt die Philoſophie, welche doch
mehr als alle anderen Wiſſenſchaften in das Bewußtſein des
Einzelnen einzudringen ſucht und ſich ihrer Natur nach von
der Oeffentlichkeit zurückzieht, wie lange ſträubte ſie ſich da¬
gegen, Schriftweisheit zu werden! Das fühlen wir vor Allen
Platon an, in welchem der helleniſche Sinn für den Genuß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> Gemein&#x017F;chaft Weihe und Bedeutung gab und die Men&#x017F;chen<lb/>
durch alle Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e begleitete. Wie viel weniger<lb/>
konnten &#x017F;ich die Griechen an dem Nothbehelfe der Schrift ge¬<lb/>
nügen la&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
        <p>Und dann, wie viel mehr ging den Hellenen verloren,<lb/>
wenn ihnen ein Dichterwerk ge&#x017F;chrieben vorlag, als uns, da<lb/>
&#x017F;ich die moderne Poe&#x017F;ie von den ver&#x017F;chwi&#x017F;terten Kün&#x017F;ten immer<lb/>
mehr abgelö&#x017F;t hat! Die Mei&#x017F;terwerke un&#x017F;erer Dichter &#x017F;ind<lb/>
keiner wirkungsvolleren Reproduktion fähig, als daß &#x017F;ie, mit<lb/>
vollem Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;prochen, an un&#x017F;er Ohr gelangen, und<lb/>
wie &#x017F;elten haben die dar&#x017F;tellenden Kün&#x017F;tler ein &#x017F;olches Maß<lb/>
von Anlage und Bildung, um un&#x017F;ern An&#x017F;prüchen zu genügen!<lb/>
Die neuere Kun&#x017F;t i&#x017F;t gei&#x017F;tiger; ihr Genuß i&#x017F;t von allen äuße¬<lb/>
ren Mitteln unabhängiger, aber freilich auch be&#x017F;chränkter und<lb/>
unvoll&#x017F;tändiger. Die griechi&#x017F;che Poe&#x017F;ie konnte als ge&#x017F;chriebenes<lb/>
Wort gar nicht gewürdigt werden. Lied und Ge&#x017F;ang waren<lb/>
Eins; der Rhythmus, der mit dem Inhalte zu&#x017F;ammenhing<lb/>
wie Leib und Seele, konnte in &#x017F;einer reichen Mannigfaltigkeit,<lb/>
dem Ausdrucke wogender Empfindung, ohne kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Vor¬<lb/>
trag nicht ver&#x017F;tanden werden; der Tanz trat dazu, um die<lb/>
innere Bewegung pla&#x017F;ti&#x017F;ch darzu&#x017F;tellen; die edel&#x017F;ten Kun&#x017F;twerke<lb/>
kamen in fe&#x017F;tlicher Gemein&#x017F;chaft zur Aufführung, wodurch die<lb/>
begei&#x017F;ternde Wirkung vollendet wurde.</p><lb/>
        <p>Etwas Anderes i&#x017F;t es freilich mit den Werken, welche nicht<lb/>
auf kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Vortrag berechnet und nicht an die ver&#x017F;am¬<lb/>
melte Bürgergemeinde gerichtet &#x017F;ind, &#x017F;ondern an den Einzelnen,<lb/>
welchen &#x017F;ie belehren wollen; &#x017F;ie &#x017F;etzen einen ausgedehnten<lb/>
Schriftgebrauch und ein le&#x017F;endes Publikum voraus. Aber wie<lb/>
&#x017F;pät hat &#x017F;ich auch die pro&#x017F;ai&#x017F;che Litteratur bei den Griechen<lb/>
entwickelt, wie lang&#x017F;am entfernte &#x017F;ie &#x017F;ich von dem Charakter<lb/>
der poeti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung! Selb&#x017F;t die Philo&#x017F;ophie, welche doch<lb/>
mehr als alle anderen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in das Bewußt&#x017F;ein des<lb/>
Einzelnen einzudringen &#x017F;ucht und &#x017F;ich ihrer Natur nach von<lb/>
der Oeffentlichkeit zurückzieht, wie lange &#x017F;träubte &#x017F;ie &#x017F;ich da¬<lb/>
gegen, Schriftweisheit zu werden! Das fühlen wir vor Allen<lb/>
Platon an, in welchem der helleni&#x017F;che Sinn für den Genuß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0276] Wort und Schrift. Gemeinſchaft Weihe und Bedeutung gab und die Menſchen durch alle Lebensverhältniſſe begleitete. Wie viel weniger konnten ſich die Griechen an dem Nothbehelfe der Schrift ge¬ nügen laſſen! Und dann, wie viel mehr ging den Hellenen verloren, wenn ihnen ein Dichterwerk geſchrieben vorlag, als uns, da ſich die moderne Poeſie von den verſchwiſterten Künſten immer mehr abgelöſt hat! Die Meiſterwerke unſerer Dichter ſind keiner wirkungsvolleren Reproduktion fähig, als daß ſie, mit vollem Verſtändniſſe geſprochen, an unſer Ohr gelangen, und wie ſelten haben die darſtellenden Künſtler ein ſolches Maß von Anlage und Bildung, um unſern Anſprüchen zu genügen! Die neuere Kunſt iſt geiſtiger; ihr Genuß iſt von allen äuße¬ ren Mitteln unabhängiger, aber freilich auch beſchränkter und unvollſtändiger. Die griechiſche Poeſie konnte als geſchriebenes Wort gar nicht gewürdigt werden. Lied und Geſang waren Eins; der Rhythmus, der mit dem Inhalte zuſammenhing wie Leib und Seele, konnte in ſeiner reichen Mannigfaltigkeit, dem Ausdrucke wogender Empfindung, ohne künſtleriſchen Vor¬ trag nicht verſtanden werden; der Tanz trat dazu, um die innere Bewegung plaſtiſch darzuſtellen; die edelſten Kunſtwerke kamen in feſtlicher Gemeinſchaft zur Aufführung, wodurch die begeiſternde Wirkung vollendet wurde. Etwas Anderes iſt es freilich mit den Werken, welche nicht auf künſtleriſchen Vortrag berechnet und nicht an die verſam¬ melte Bürgergemeinde gerichtet ſind, ſondern an den Einzelnen, welchen ſie belehren wollen; ſie ſetzen einen ausgedehnten Schriftgebrauch und ein leſendes Publikum voraus. Aber wie ſpät hat ſich auch die proſaiſche Litteratur bei den Griechen entwickelt, wie langſam entfernte ſie ſich von dem Charakter der poetiſchen Darſtellung! Selbſt die Philoſophie, welche doch mehr als alle anderen Wiſſenſchaften in das Bewußtſein des Einzelnen einzudringen ſucht und ſich ihrer Natur nach von der Oeffentlichkeit zurückzieht, wie lange ſträubte ſie ſich da¬ gegen, Schriftweisheit zu werden! Das fühlen wir vor Allen Platon an, in welchem der helleniſche Sinn für den Genuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/276
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/276>, abgerufen am 23.11.2024.