Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Wort und Schrift. lateinischen, und wie bald erkennt man in Griechenland selbstdie Einwirkung des überhand nehmenden Schriftgebrauchs! Was Plato gelang, ist keinem Zweiten gelungen; Isokrates und seinen Schülern merkt man schon an, daß sie beim Schreiben an das Schreiben dachten. Auch für die Einheit eines Volks und den ungestörten Wort und Schrift, das sind auch jetzt noch die beiden Wort und Schrift. lateiniſchen, und wie bald erkennt man in Griechenland ſelbſtdie Einwirkung des überhand nehmenden Schriftgebrauchs! Was Plato gelang, iſt keinem Zweiten gelungen; Iſokrates und ſeinen Schülern merkt man ſchon an, daß ſie beim Schreiben an das Schreiben dachten. Auch für die Einheit eines Volks und den ungeſtörten Wort und Schrift, das ſind auch jetzt noch die beiden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> lateiniſchen, und wie bald erkennt man in Griechenland ſelbſt<lb/> die Einwirkung des überhand nehmenden Schriftgebrauchs!<lb/> Was Plato gelang, iſt keinem Zweiten gelungen; Iſokrates<lb/> und ſeinen Schülern merkt man ſchon an, daß ſie beim Schreiben<lb/> an das Schreiben dachten.</p><lb/> <p>Auch für die Einheit eines Volks und den ungeſtörten<lb/> Zuſammenhang aller Staatsangehörigen iſt es nicht gleich¬<lb/> gültig, ob die Sprache früher oder ſpäter unter den Einfluß<lb/> der Schrift kommt. Denn das Leſen wie das Schreiben iſo¬<lb/> lirt den Menſchen; wer viel in Büchern lebt, läuft Gefahr,<lb/> ſich den Anſchauungen und Sitten ſeiner Mitbürger zu ent¬<lb/> fremden; durch die bequeme Gelegenheit, welche ſich ihm dar¬<lb/> bietet, ſich nach eigenem Belieben zu belehren, wird er gegen<lb/> den höheren Reiz lebendiger Wechſelrede abgeſtumpft und<lb/> ſelbſt ungelenk im mündlichen Verkehre. Darum trennt die<lb/> Schrift die zuſammenwohnenden Menſchen, während ſie die<lb/> durch Zeit und Raum getrennten vereinigt. Die Gebildeten<lb/> ſondern ſich vom großen Haufen; es entſtehen allmählich zwei<lb/> Klaſſen von Menſchen, welche ſich im Denken und Sprechen<lb/> gegenſeitig immer unverſtändlicher werden. Eine ſolche Spal¬<lb/> tung widerſprach aber durchaus dem Sinne der Alten, nament¬<lb/> lich der Athener, und wir begreifen, wie ſehr die ſpäte Ent¬<lb/> wickelung des Schriftweſens dazu beitragen mußte, nicht nur<lb/> Sprache und Dichtkunſt der Hellenen volksthümlich zu erhalten,<lb/> ſondern auch der bürgerlichen Geſellſchaft die Einheit und<lb/> Gleichheit zu bewahren, worauf das Gedeihen der alten Re¬<lb/> publiken beruhte. Diejenigen Vortheile aber, welche die Schrift<lb/> für die Ausbildung der Sprache gewährt, indem ſie zu einem<lb/> tieferen Verſtändniſſe ihres Organismus und zu einer voll¬<lb/> kommeneren Benutzung derſelben anleitet, waren für die Griechen<lb/> unweſentlicher, weil ſie vermöge ihrer natürlichen Anlage auch<lb/> ohne Nachhülfe der Schrift zu einer vollkommenen Beherr¬<lb/> ſchung ihrer Sprache gelangt waren.</p><lb/> <p>Wort und Schrift, das ſind auch jetzt noch die beiden<lb/> Angelpunkte aller geiſtigen Bildung, und jene von den Rhe¬<lb/> toren des Alterthums viel behandelte Frage, ob Schrift oder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0280]
Wort und Schrift.
lateiniſchen, und wie bald erkennt man in Griechenland ſelbſt
die Einwirkung des überhand nehmenden Schriftgebrauchs!
Was Plato gelang, iſt keinem Zweiten gelungen; Iſokrates
und ſeinen Schülern merkt man ſchon an, daß ſie beim Schreiben
an das Schreiben dachten.
Auch für die Einheit eines Volks und den ungeſtörten
Zuſammenhang aller Staatsangehörigen iſt es nicht gleich¬
gültig, ob die Sprache früher oder ſpäter unter den Einfluß
der Schrift kommt. Denn das Leſen wie das Schreiben iſo¬
lirt den Menſchen; wer viel in Büchern lebt, läuft Gefahr,
ſich den Anſchauungen und Sitten ſeiner Mitbürger zu ent¬
fremden; durch die bequeme Gelegenheit, welche ſich ihm dar¬
bietet, ſich nach eigenem Belieben zu belehren, wird er gegen
den höheren Reiz lebendiger Wechſelrede abgeſtumpft und
ſelbſt ungelenk im mündlichen Verkehre. Darum trennt die
Schrift die zuſammenwohnenden Menſchen, während ſie die
durch Zeit und Raum getrennten vereinigt. Die Gebildeten
ſondern ſich vom großen Haufen; es entſtehen allmählich zwei
Klaſſen von Menſchen, welche ſich im Denken und Sprechen
gegenſeitig immer unverſtändlicher werden. Eine ſolche Spal¬
tung widerſprach aber durchaus dem Sinne der Alten, nament¬
lich der Athener, und wir begreifen, wie ſehr die ſpäte Ent¬
wickelung des Schriftweſens dazu beitragen mußte, nicht nur
Sprache und Dichtkunſt der Hellenen volksthümlich zu erhalten,
ſondern auch der bürgerlichen Geſellſchaft die Einheit und
Gleichheit zu bewahren, worauf das Gedeihen der alten Re¬
publiken beruhte. Diejenigen Vortheile aber, welche die Schrift
für die Ausbildung der Sprache gewährt, indem ſie zu einem
tieferen Verſtändniſſe ihres Organismus und zu einer voll¬
kommeneren Benutzung derſelben anleitet, waren für die Griechen
unweſentlicher, weil ſie vermöge ihrer natürlichen Anlage auch
ohne Nachhülfe der Schrift zu einer vollkommenen Beherr¬
ſchung ihrer Sprache gelangt waren.
Wort und Schrift, das ſind auch jetzt noch die beiden
Angelpunkte aller geiſtigen Bildung, und jene von den Rhe¬
toren des Alterthums viel behandelte Frage, ob Schrift oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |