Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Philosophie und Geschichte. schung drang und in mühevoller, selbstverläugnender Stoffarbeitmit glänzendem Beispiel voranging. Doch konnte ein Geist wie der seinige sich nicht mit Ge¬ Die Idee der Entwickelung war der Geschichte fremd ge¬ Zur Befreiung der Geschichte und zur Vergeistigung ihrer Philoſophie und Geſchichte. ſchung drang und in mühevoller, ſelbſtverläugnender Stoffarbeitmit glänzendem Beiſpiel voranging. Doch konnte ein Geiſt wie der ſeinige ſich nicht mit Ge¬ Die Idee der Entwickelung war der Geſchichte fremd ge¬ Zur Befreiung der Geſchichte und zur Vergeiſtigung ihrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header">Philoſophie und Geſchichte.<lb/></fw> ſchung drang und in mühevoller, ſelbſtverläugnender Stoffarbeit<lb/> mit glänzendem Beiſpiel voranging.</p><lb/> <p>Doch konnte ein Geiſt wie der ſeinige ſich nicht mit Ge¬<lb/> ſchichte beſchäftigen, ohne daß man den Philoſophen erkannte,<lb/> der auch in der Einzelforſchung den Blick für das Ganze und<lb/> Große nicht verläugnete. Er fand auch hier neue Methoden,<lb/> die erſt von nachgeborenen Geſchlechtern ausgebeutet wurden,<lb/> wie ſeine Hinweiſung auf die Sprachen als Urkunden des<lb/> Menſchengeſchlechts zeigt. Er betonte die culturgeſchichtlichen<lb/> Seiten des Völkerlebens, Recht, Sitte und Religion, was in<lb/> einer Zeit, wo die Fürſtenhöfe als ausſchließliche Mittelpunkte<lb/> der Geſchichte angeſehen wurden, doppelt wichtig war. Er<lb/> ging mit ſeinem Blick von den Annalen eines Geſchlechts auf<lb/> die Weltgeſchichte über, und wenn er Gedanken ausſprach,<lb/> wie ſie in dem Satze enthalten ſind: <hi rendition="#aq">le présent est chargé du<lb/> passé et gros de l'avenir</hi>, ſo waren dies damals neue Ge¬<lb/> ſichtspunkte.</p><lb/> <p>Die Idee der Entwickelung war der Geſchichte fremd ge¬<lb/> blieben. Man begnügte ſich entweder mit trockner Stoffſamm¬<lb/> lung und äußerlicher Aufreihung des Ueberlieferten, oder man<lb/> ſtellte die Geſchichte unter den Einfluß fremdartiger Geſichts¬<lb/> punkte, welche von den Anfängen chriſtlicher Wiſſenſchaft her<lb/> maßgebend geblieben waren, indem man an die bibliſche Ueber¬<lb/> lieferung anknüpfte und nach den Monarchien im Buche Daniel<lb/> die Staaten der alten Welt behandelte, wie Melanchthon that<lb/> und Boſſuet.</p><lb/> <p>Zur Befreiung der Geſchichte und zur Vergeiſtigung ihrer<lb/> Aufgabe wirkte nun in Leibnizens Sinne vor Allen Herder,<lb/> indem er, ein Feind jedes ſyſtematiſchen Zwangs, die Maſſe<lb/> des geſchichtlichen Stoffs nach allen Seiten hin mit philoſo¬<lb/> phiſchen Gedanken durchdrang, Natur- und Menſchengeſchichte<lb/> im Zuſammenhange erfaßte, dem Menſchengeiſte auf allen<lb/> Spuren ſeiner Wirkſamkeit folgte und zum erſten Male phyſio¬<lb/> logiſche Geſetze in der moraliſchen Welt zur Anwendung brachte.<lb/> Leibniz hatte nur auf dem engſten Gebiete heimiſcher Staats¬<lb/> geſchichte gearbeitet und nur gelegentlich in die allgemeine<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0309]
Philoſophie und Geſchichte.
ſchung drang und in mühevoller, ſelbſtverläugnender Stoffarbeit
mit glänzendem Beiſpiel voranging.
Doch konnte ein Geiſt wie der ſeinige ſich nicht mit Ge¬
ſchichte beſchäftigen, ohne daß man den Philoſophen erkannte,
der auch in der Einzelforſchung den Blick für das Ganze und
Große nicht verläugnete. Er fand auch hier neue Methoden,
die erſt von nachgeborenen Geſchlechtern ausgebeutet wurden,
wie ſeine Hinweiſung auf die Sprachen als Urkunden des
Menſchengeſchlechts zeigt. Er betonte die culturgeſchichtlichen
Seiten des Völkerlebens, Recht, Sitte und Religion, was in
einer Zeit, wo die Fürſtenhöfe als ausſchließliche Mittelpunkte
der Geſchichte angeſehen wurden, doppelt wichtig war. Er
ging mit ſeinem Blick von den Annalen eines Geſchlechts auf
die Weltgeſchichte über, und wenn er Gedanken ausſprach,
wie ſie in dem Satze enthalten ſind: le présent est chargé du
passé et gros de l'avenir, ſo waren dies damals neue Ge¬
ſichtspunkte.
Die Idee der Entwickelung war der Geſchichte fremd ge¬
blieben. Man begnügte ſich entweder mit trockner Stoffſamm¬
lung und äußerlicher Aufreihung des Ueberlieferten, oder man
ſtellte die Geſchichte unter den Einfluß fremdartiger Geſichts¬
punkte, welche von den Anfängen chriſtlicher Wiſſenſchaft her
maßgebend geblieben waren, indem man an die bibliſche Ueber¬
lieferung anknüpfte und nach den Monarchien im Buche Daniel
die Staaten der alten Welt behandelte, wie Melanchthon that
und Boſſuet.
Zur Befreiung der Geſchichte und zur Vergeiſtigung ihrer
Aufgabe wirkte nun in Leibnizens Sinne vor Allen Herder,
indem er, ein Feind jedes ſyſtematiſchen Zwangs, die Maſſe
des geſchichtlichen Stoffs nach allen Seiten hin mit philoſo¬
phiſchen Gedanken durchdrang, Natur- und Menſchengeſchichte
im Zuſammenhange erfaßte, dem Menſchengeiſte auf allen
Spuren ſeiner Wirkſamkeit folgte und zum erſten Male phyſio¬
logiſche Geſetze in der moraliſchen Welt zur Anwendung brachte.
Leibniz hatte nur auf dem engſten Gebiete heimiſcher Staats¬
geſchichte gearbeitet und nur gelegentlich in die allgemeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |