Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
punkte eines Inselreichs, und wenn er sich auch nachträglich
durch allgemeines Stimmrecht die ertrotzte Gewalt bestätigen
ließ, so war er doch ein Gewaltherr und das Schicksal seines
Hauses war das eines Tyrannenhauses. In dem unter einer
lahmen und unwürdigen Familienherrschaft stehenden Rom er¬
kannten die Gracchen die Nothwendigkeit einer neuen Staats¬
leitung, eines persönlichen Regiments, wenn Rom seinem Welt¬
berufe genügen sollte, aber sie brachten es nur zur Revolution
und ihre Gedanken konnten am Ende nur aus den Trümmern
der ganzen zu Recht bestehenden Verfassung ausgeführt wer¬
den. Auch in Freistaaten neuerer Zeit ist die Verfassung that¬
sächlich aufgehoben worden, wenn dieselben in politische Be¬
ziehungen von größerem Umfange eintraten, wie z. B. in
Florenz, als die Mediceer mit erblicher Macht an der Spitze
des Gemeinwesens standen. In allen Fällen dieser Art, wo
aus praktischen Gründen die Staatsordnung als untauglich
beseitigt wird, finden wir, daß mehr oder minder schroff das
Recht gebrochen wird und daß unberechtigte Gewalten, wie
die des Geldes, des soldatischen Anhangs und der durch
schlechte Mittel erworbenen Volksgunst, den Staat an sich reißen.
Nur eine Macht giebt es, welche in allen Zeiten die wahr¬
haft berechtigte ist, das ist die Macht des Geistes, die Macht
hervorragender Einsicht und Tugend. In dem Maße, wie
diese zur Geltung kommt, ist jede Verfassung eine normale
und gute, wie der Seelenzustand des Einzelnen ein wohlge¬
ordneter ist, wenn die zur Herrschaft berufenen Seelenkräfte
die niederen Triebe leiten; in dieser Beziehung giebt es also
in der That nur eine einzige richtige Verfassung, die wahre
Aristokratie. Und darin bestand nun das unvergleichliche Glück
Athens, daß ihm in der Zeit seiner schwierigsten Aufgaben
eine solche Verfassung zu Theil wurde, und zwar ohne Ge¬
waltsamkeit, ohne sogenannte "rettende Thaten" und ohne
Rechtsbruch.

Wir dürfen dies wohl als etwas der griechischen Nation
Eigenthümliches ansehen, daß bei ihr seit ältesten Zeiten geistige
Bildung als eine Macht im Staate angesehen worden ist.

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
punkte eines Inſelreichs, und wenn er ſich auch nachträglich
durch allgemeines Stimmrecht die ertrotzte Gewalt beſtätigen
ließ, ſo war er doch ein Gewaltherr und das Schickſal ſeines
Hauſes war das eines Tyrannenhauſes. In dem unter einer
lahmen und unwürdigen Familienherrſchaft ſtehenden Rom er¬
kannten die Gracchen die Nothwendigkeit einer neuen Staats¬
leitung, eines perſönlichen Regiments, wenn Rom ſeinem Welt¬
berufe genügen ſollte, aber ſie brachten es nur zur Revolution
und ihre Gedanken konnten am Ende nur aus den Trümmern
der ganzen zu Recht beſtehenden Verfaſſung ausgeführt wer¬
den. Auch in Freiſtaaten neuerer Zeit iſt die Verfaſſung that¬
ſächlich aufgehoben worden, wenn dieſelben in politiſche Be¬
ziehungen von größerem Umfange eintraten, wie z. B. in
Florenz, als die Mediceer mit erblicher Macht an der Spitze
des Gemeinweſens ſtanden. In allen Fällen dieſer Art, wo
aus praktiſchen Gründen die Staatsordnung als untauglich
beſeitigt wird, finden wir, daß mehr oder minder ſchroff das
Recht gebrochen wird und daß unberechtigte Gewalten, wie
die des Geldes, des ſoldatiſchen Anhangs und der durch
ſchlechte Mittel erworbenen Volksgunſt, den Staat an ſich reißen.
Nur eine Macht giebt es, welche in allen Zeiten die wahr¬
haft berechtigte iſt, das iſt die Macht des Geiſtes, die Macht
hervorragender Einſicht und Tugend. In dem Maße, wie
dieſe zur Geltung kommt, iſt jede Verfaſſung eine normale
und gute, wie der Seelenzuſtand des Einzelnen ein wohlge¬
ordneter iſt, wenn die zur Herrſchaft berufenen Seelenkräfte
die niederen Triebe leiten; in dieſer Beziehung giebt es alſo
in der That nur eine einzige richtige Verfaſſung, die wahre
Ariſtokratie. Und darin beſtand nun das unvergleichliche Glück
Athens, daß ihm in der Zeit ſeiner ſchwierigſten Aufgaben
eine ſolche Verfaſſung zu Theil wurde, und zwar ohne Ge¬
waltſamkeit, ohne ſogenannte »rettende Thaten« und ohne
Rechtsbruch.

Wir dürfen dies wohl als etwas der griechiſchen Nation
Eigenthümliches anſehen, daß bei ihr ſeit älteſten Zeiten geiſtige
Bildung als eine Macht im Staate angeſehen worden iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.<lb/></fw> punkte eines In&#x017F;elreichs, und wenn er &#x017F;ich auch nachträglich<lb/>
durch allgemeines Stimmrecht die ertrotzte Gewalt be&#x017F;tätigen<lb/>
ließ, &#x017F;o war er doch ein Gewaltherr und das Schick&#x017F;al &#x017F;eines<lb/>
Hau&#x017F;es war das eines Tyrannenhau&#x017F;es. In dem unter einer<lb/>
lahmen und unwürdigen Familienherr&#x017F;chaft &#x017F;tehenden Rom er¬<lb/>
kannten die Gracchen die Nothwendigkeit einer neuen Staats¬<lb/>
leitung, eines per&#x017F;önlichen Regiments, wenn Rom &#x017F;einem Welt¬<lb/>
berufe genügen &#x017F;ollte, aber &#x017F;ie brachten es nur zur Revolution<lb/>
und ihre Gedanken konnten am Ende nur aus den Trümmern<lb/>
der ganzen zu Recht be&#x017F;tehenden Verfa&#x017F;&#x017F;ung ausgeführt wer¬<lb/>
den. Auch in Frei&#x017F;taaten neuerer Zeit i&#x017F;t die Verfa&#x017F;&#x017F;ung that¬<lb/>
&#x017F;ächlich aufgehoben worden, wenn die&#x017F;elben in politi&#x017F;che Be¬<lb/>
ziehungen von größerem Umfange eintraten, wie z. B. in<lb/>
Florenz, als die Mediceer mit erblicher Macht an der Spitze<lb/>
des Gemeinwe&#x017F;ens &#x017F;tanden. In allen Fällen die&#x017F;er Art, wo<lb/>
aus prakti&#x017F;chen Gründen die Staatsordnung als untauglich<lb/>
be&#x017F;eitigt wird, finden wir, daß mehr oder minder &#x017F;chroff das<lb/>
Recht gebrochen wird und daß unberechtigte Gewalten, wie<lb/>
die des Geldes, des &#x017F;oldati&#x017F;chen Anhangs und der durch<lb/>
&#x017F;chlechte Mittel erworbenen Volksgun&#x017F;t, den Staat an &#x017F;ich reißen.<lb/>
Nur eine Macht giebt es, welche in allen Zeiten die wahr¬<lb/>
haft berechtigte i&#x017F;t, das i&#x017F;t die Macht des Gei&#x017F;tes, die Macht<lb/>
hervorragender Ein&#x017F;icht und Tugend. In dem Maße, wie<lb/>
die&#x017F;e zur Geltung kommt, i&#x017F;t jede Verfa&#x017F;&#x017F;ung eine normale<lb/>
und gute, wie der Seelenzu&#x017F;tand des Einzelnen ein wohlge¬<lb/>
ordneter i&#x017F;t, wenn die zur Herr&#x017F;chaft berufenen Seelenkräfte<lb/>
die niederen Triebe leiten; in die&#x017F;er Beziehung giebt es al&#x017F;o<lb/>
in der That nur eine einzige richtige Verfa&#x017F;&#x017F;ung, die wahre<lb/>
Ari&#x017F;tokratie. Und darin be&#x017F;tand nun das unvergleichliche Glück<lb/>
Athens, daß ihm in der Zeit &#x017F;einer &#x017F;chwierig&#x017F;ten Aufgaben<lb/>
eine &#x017F;olche Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu Theil wurde, und zwar ohne Ge¬<lb/>
walt&#x017F;amkeit, ohne &#x017F;ogenannte »rettende Thaten« und ohne<lb/>
Rechtsbruch.</p><lb/>
        <p>Wir dürfen dies wohl als etwas der griechi&#x017F;chen Nation<lb/>
Eigenthümliches an&#x017F;ehen, daß bei ihr &#x017F;eit älte&#x017F;ten Zeiten gei&#x017F;tige<lb/>
Bildung als eine Macht im Staate ange&#x017F;ehen worden i&#x017F;t.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. punkte eines Inſelreichs, und wenn er ſich auch nachträglich durch allgemeines Stimmrecht die ertrotzte Gewalt beſtätigen ließ, ſo war er doch ein Gewaltherr und das Schickſal ſeines Hauſes war das eines Tyrannenhauſes. In dem unter einer lahmen und unwürdigen Familienherrſchaft ſtehenden Rom er¬ kannten die Gracchen die Nothwendigkeit einer neuen Staats¬ leitung, eines perſönlichen Regiments, wenn Rom ſeinem Welt¬ berufe genügen ſollte, aber ſie brachten es nur zur Revolution und ihre Gedanken konnten am Ende nur aus den Trümmern der ganzen zu Recht beſtehenden Verfaſſung ausgeführt wer¬ den. Auch in Freiſtaaten neuerer Zeit iſt die Verfaſſung that¬ ſächlich aufgehoben worden, wenn dieſelben in politiſche Be¬ ziehungen von größerem Umfange eintraten, wie z. B. in Florenz, als die Mediceer mit erblicher Macht an der Spitze des Gemeinweſens ſtanden. In allen Fällen dieſer Art, wo aus praktiſchen Gründen die Staatsordnung als untauglich beſeitigt wird, finden wir, daß mehr oder minder ſchroff das Recht gebrochen wird und daß unberechtigte Gewalten, wie die des Geldes, des ſoldatiſchen Anhangs und der durch ſchlechte Mittel erworbenen Volksgunſt, den Staat an ſich reißen. Nur eine Macht giebt es, welche in allen Zeiten die wahr¬ haft berechtigte iſt, das iſt die Macht des Geiſtes, die Macht hervorragender Einſicht und Tugend. In dem Maße, wie dieſe zur Geltung kommt, iſt jede Verfaſſung eine normale und gute, wie der Seelenzuſtand des Einzelnen ein wohlge¬ ordneter iſt, wenn die zur Herrſchaft berufenen Seelenkräfte die niederen Triebe leiten; in dieſer Beziehung giebt es alſo in der That nur eine einzige richtige Verfaſſung, die wahre Ariſtokratie. Und darin beſtand nun das unvergleichliche Glück Athens, daß ihm in der Zeit ſeiner ſchwierigſten Aufgaben eine ſolche Verfaſſung zu Theil wurde, und zwar ohne Ge¬ waltſamkeit, ohne ſogenannte »rettende Thaten« und ohne Rechtsbruch. Wir dürfen dies wohl als etwas der griechiſchen Nation Eigenthümliches anſehen, daß bei ihr ſeit älteſten Zeiten geiſtige Bildung als eine Macht im Staate angeſehen worden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/327
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/327>, abgerufen am 03.06.2024.