Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Weihe des Siegs.
anfang für unsere vaterländische Geschichte, der Anbruch eines
Tags, an welchem die Sonnenwärme der Liebe und Treue so
Gott will mit steigender Macht alle Mächte der Finsterniß
überwinden und alles Nachtgevögel verjagen wird.

Das ist die Weihe des Siegs und in der Weihe liegt
auch die Bürgschaft seiner Beständigkeit. Denn nur bei rohen
Stämmen besteht der ganze Sieg im Niederwerfen des Gegners;
edleren Völkern ist der Sieg nur Mittel zum Zweck und nur
als ein Uebergang zu dauernden Zuständen werthvoll.

Auch die hellenische Siegesgöttin war keine Göttin der
Gewalt, keine beutegierige Bellona. Sie war überhaupt keine
Göttin für sich, sondern nur eine Eigenschaft der stadtschirmen¬
den Gottheit, deren Segenskraft sich vor Allem darin bewährte,
daß sie ihre Gemeinde vor Niederlage und Unehre behütete,
und als man später die Eigenschaften der Götter ablöste, um
sie als besondere Wesen zu verehren, baute man nach glück¬
lichen Feldzügen nicht der Nike Altäre, sondern der Friedens¬
göttin, und es war also ganz im Sinne der Hellenen gedacht,
als unser König nach der Uebergabe von Paris anordnete, daß
erst der Friedensabschluß als Siegesfest gefeiert werden solle.

Der Werth eines Siegs liegt also in der Beständigkeit
seines Erfolgs, und wie kann es dafür eine bessere Bürgschaft
geben, als die, daß der gewonnene Sieg nicht ein einzelnes Ge¬
lingen gewesen ist, sondern das Ergebniß einer durch lange Arbeit
wohl begründeten Ueberlegenheit. Fragen wir aber nach der
Begründung derselben, so sind es gewiß nicht die Massen der
Krieger noch die Vorzüge ihrer Waffen, sondern es sind sitt¬
liche Eigenschaften und geistige Mächte, welche auf den fran¬
zösischen Schlachtfeldern die Entscheidung gegeben haben, so
gut wie bei Marathon und Salamis. Die Hellenen siegten,
weil sie Mann für Mann wußten, wofür sie kämpften; jeder
Einzelne fühlte, daß das Vaterland auf ihn zähle. Ein solches
Heer ist unbesiegbar und darum ist die Sieghaftigkeit eine
Eigenschaft, für deren Bewahrung ein Volk verantwortlich ist.
Und dies führt uns auf den Antheil, welchen auch unsere
Universität am Siege in Anspruch nehmen darf, und zwar

Die Weihe des Siegs.
anfang für unſere vaterländiſche Geſchichte, der Anbruch eines
Tags, an welchem die Sonnenwärme der Liebe und Treue ſo
Gott will mit ſteigender Macht alle Mächte der Finſterniß
überwinden und alles Nachtgevögel verjagen wird.

Das iſt die Weihe des Siegs und in der Weihe liegt
auch die Bürgſchaft ſeiner Beſtändigkeit. Denn nur bei rohen
Stämmen beſteht der ganze Sieg im Niederwerfen des Gegners;
edleren Völkern iſt der Sieg nur Mittel zum Zweck und nur
als ein Uebergang zu dauernden Zuſtänden werthvoll.

Auch die helleniſche Siegesgöttin war keine Göttin der
Gewalt, keine beutegierige Bellona. Sie war überhaupt keine
Göttin für ſich, ſondern nur eine Eigenſchaft der ſtadtſchirmen¬
den Gottheit, deren Segenskraft ſich vor Allem darin bewährte,
daß ſie ihre Gemeinde vor Niederlage und Unehre behütete,
und als man ſpäter die Eigenſchaften der Götter ablöſte, um
ſie als beſondere Weſen zu verehren, baute man nach glück¬
lichen Feldzügen nicht der Nike Altäre, ſondern der Friedens¬
göttin, und es war alſo ganz im Sinne der Hellenen gedacht,
als unſer König nach der Uebergabe von Paris anordnete, daß
erſt der Friedensabſchluß als Siegesfeſt gefeiert werden ſolle.

Der Werth eines Siegs liegt alſo in der Beſtändigkeit
ſeines Erfolgs, und wie kann es dafür eine beſſere Bürgſchaft
geben, als die, daß der gewonnene Sieg nicht ein einzelnes Ge¬
lingen geweſen iſt, ſondern das Ergebniß einer durch lange Arbeit
wohl begründeten Ueberlegenheit. Fragen wir aber nach der
Begründung derſelben, ſo ſind es gewiß nicht die Maſſen der
Krieger noch die Vorzüge ihrer Waffen, ſondern es ſind ſitt¬
liche Eigenſchaften und geiſtige Mächte, welche auf den fran¬
zöſiſchen Schlachtfeldern die Entſcheidung gegeben haben, ſo
gut wie bei Marathon und Salamis. Die Hellenen ſiegten,
weil ſie Mann für Mann wußten, wofür ſie kämpften; jeder
Einzelne fühlte, daß das Vaterland auf ihn zähle. Ein ſolches
Heer iſt unbeſiegbar und darum iſt die Sieghaftigkeit eine
Eigenſchaft, für deren Bewahrung ein Volk verantwortlich iſt.
Und dies führt uns auf den Antheil, welchen auch unſere
Univerſität am Siege in Anſpruch nehmen darf, und zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="347"/><fw place="top" type="header">Die Weihe des Siegs.<lb/></fw> anfang für un&#x017F;ere vaterländi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte, der Anbruch eines<lb/>
Tags, an welchem die Sonnenwärme der Liebe und Treue &#x017F;o<lb/>
Gott will mit &#x017F;teigender Macht alle Mächte der Fin&#x017F;terniß<lb/>
überwinden und alles Nachtgevögel verjagen wird.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t die Weihe des Siegs und in der Weihe liegt<lb/>
auch die Bürg&#x017F;chaft &#x017F;einer Be&#x017F;tändigkeit. Denn nur bei rohen<lb/>
Stämmen be&#x017F;teht der ganze Sieg im Niederwerfen des Gegners;<lb/>
edleren Völkern i&#x017F;t der Sieg nur Mittel zum Zweck und nur<lb/>
als ein Uebergang zu dauernden Zu&#x017F;tänden werthvoll.</p><lb/>
        <p>Auch die helleni&#x017F;che Siegesgöttin war keine Göttin der<lb/>
Gewalt, keine beutegierige Bellona. Sie war überhaupt keine<lb/>
Göttin für &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur eine Eigen&#x017F;chaft der &#x017F;tadt&#x017F;chirmen¬<lb/>
den Gottheit, deren Segenskraft &#x017F;ich vor Allem darin bewährte,<lb/>
daß &#x017F;ie ihre Gemeinde vor Niederlage und Unehre behütete,<lb/>
und als man &#x017F;päter die Eigen&#x017F;chaften der Götter ablö&#x017F;te, um<lb/>
&#x017F;ie als be&#x017F;ondere We&#x017F;en zu verehren, baute man nach glück¬<lb/>
lichen Feldzügen nicht der Nike Altäre, &#x017F;ondern der Friedens¬<lb/>
göttin, und es war al&#x017F;o ganz im Sinne der Hellenen gedacht,<lb/>
als un&#x017F;er König nach der Uebergabe von Paris anordnete, daß<lb/>
er&#x017F;t der Friedensab&#x017F;chluß als Siegesfe&#x017F;t gefeiert werden &#x017F;olle.</p><lb/>
        <p>Der Werth eines Siegs liegt al&#x017F;o in der Be&#x017F;tändigkeit<lb/>
&#x017F;eines Erfolgs, und wie kann es dafür eine be&#x017F;&#x017F;ere Bürg&#x017F;chaft<lb/>
geben, als die, daß der gewonnene Sieg nicht ein einzelnes Ge¬<lb/>
lingen gewe&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ondern das Ergebniß einer durch lange Arbeit<lb/>
wohl begründeten Ueberlegenheit. Fragen wir aber nach der<lb/>
Begründung der&#x017F;elben, &#x017F;o &#x017F;ind es gewiß nicht die Ma&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Krieger noch die Vorzüge ihrer Waffen, &#x017F;ondern es &#x017F;ind &#x017F;itt¬<lb/>
liche Eigen&#x017F;chaften und gei&#x017F;tige Mächte, welche auf den fran¬<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Schlachtfeldern die Ent&#x017F;cheidung gegeben haben, &#x017F;o<lb/>
gut wie bei Marathon und Salamis. Die Hellenen &#x017F;iegten,<lb/>
weil &#x017F;ie Mann für Mann wußten, wofür &#x017F;ie kämpften; jeder<lb/>
Einzelne fühlte, daß das Vaterland auf ihn zähle. Ein &#x017F;olches<lb/>
Heer i&#x017F;t unbe&#x017F;iegbar und darum i&#x017F;t die Sieghaftigkeit eine<lb/>
Eigen&#x017F;chaft, für deren Bewahrung ein Volk verantwortlich i&#x017F;t.<lb/>
Und dies führt uns auf den Antheil, welchen auch un&#x017F;ere<lb/>
Univer&#x017F;ität am Siege in An&#x017F;pruch nehmen darf, und zwar<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0363] Die Weihe des Siegs. anfang für unſere vaterländiſche Geſchichte, der Anbruch eines Tags, an welchem die Sonnenwärme der Liebe und Treue ſo Gott will mit ſteigender Macht alle Mächte der Finſterniß überwinden und alles Nachtgevögel verjagen wird. Das iſt die Weihe des Siegs und in der Weihe liegt auch die Bürgſchaft ſeiner Beſtändigkeit. Denn nur bei rohen Stämmen beſteht der ganze Sieg im Niederwerfen des Gegners; edleren Völkern iſt der Sieg nur Mittel zum Zweck und nur als ein Uebergang zu dauernden Zuſtänden werthvoll. Auch die helleniſche Siegesgöttin war keine Göttin der Gewalt, keine beutegierige Bellona. Sie war überhaupt keine Göttin für ſich, ſondern nur eine Eigenſchaft der ſtadtſchirmen¬ den Gottheit, deren Segenskraft ſich vor Allem darin bewährte, daß ſie ihre Gemeinde vor Niederlage und Unehre behütete, und als man ſpäter die Eigenſchaften der Götter ablöſte, um ſie als beſondere Weſen zu verehren, baute man nach glück¬ lichen Feldzügen nicht der Nike Altäre, ſondern der Friedens¬ göttin, und es war alſo ganz im Sinne der Hellenen gedacht, als unſer König nach der Uebergabe von Paris anordnete, daß erſt der Friedensabſchluß als Siegesfeſt gefeiert werden ſolle. Der Werth eines Siegs liegt alſo in der Beſtändigkeit ſeines Erfolgs, und wie kann es dafür eine beſſere Bürgſchaft geben, als die, daß der gewonnene Sieg nicht ein einzelnes Ge¬ lingen geweſen iſt, ſondern das Ergebniß einer durch lange Arbeit wohl begründeten Ueberlegenheit. Fragen wir aber nach der Begründung derſelben, ſo ſind es gewiß nicht die Maſſen der Krieger noch die Vorzüge ihrer Waffen, ſondern es ſind ſitt¬ liche Eigenſchaften und geiſtige Mächte, welche auf den fran¬ zöſiſchen Schlachtfeldern die Entſcheidung gegeben haben, ſo gut wie bei Marathon und Salamis. Die Hellenen ſiegten, weil ſie Mann für Mann wußten, wofür ſie kämpften; jeder Einzelne fühlte, daß das Vaterland auf ihn zähle. Ein ſolches Heer iſt unbeſiegbar und darum iſt die Sieghaftigkeit eine Eigenſchaft, für deren Bewahrung ein Volk verantwortlich iſt. Und dies führt uns auf den Antheil, welchen auch unſere Univerſität am Siege in Anſpruch nehmen darf, und zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/363
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/363>, abgerufen am 23.11.2024.