Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Das alte und neue Griechenland. wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück derHäuslichkeit und den Segen gegenseitiger Liebe. In allen diesen Gattungen ist eine Fülle von Denkmälern vorhanden, welcher auch die eifrigste Veröffentlichung nicht nachzukommen im Stande ist. Nur auf klassischem Boden kann man sich dieser reichen Anschauung und Anregung in vollem Maße er¬ freuen. Trotzdem klagt man freilich, wenn man des ursprüng¬ Das alte und neue Griechenland. wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück derHäuslichkeit und den Segen gegenſeitiger Liebe. In allen dieſen Gattungen iſt eine Fülle von Denkmälern vorhanden, welcher auch die eifrigſte Veröffentlichung nicht nachzukommen im Stande iſt. Nur auf klaſſiſchem Boden kann man ſich dieſer reichen Anſchauung und Anregung in vollem Maße er¬ freuen. Trotzdem klagt man freilich, wenn man des urſprüng¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header">Das alte und neue Griechenland.<lb/></fw> wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der<lb/> Häuslichkeit und den Segen gegenſeitiger Liebe. In allen<lb/> dieſen Gattungen iſt eine Fülle von Denkmälern vorhanden,<lb/> welcher auch die eifrigſte Veröffentlichung nicht nachzukommen<lb/> im Stande iſt. Nur auf klaſſiſchem Boden kann man ſich<lb/> dieſer reichen Anſchauung und Anregung in vollem Maße er¬<lb/> freuen.</p><lb/> <p>Trotzdem klagt man freilich, wenn man des urſprüng¬<lb/> lichen Reichthums gedenkt, über die Maſſe des Verſchwundenen.<lb/> Wie tief verſchüttet iſt der Boden, auf dem die Alten wandelten,<lb/> wie ſehr zum Nachtheile der Wiſſenſchaft die neue Stadt auf<lb/> die alte gebaut! Indeſſen haben auch hier unſere eigenen<lb/> Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in<lb/> Athen nicht darauf beſchränkt ſei, die zufällig ſichtbaren Spuren<lb/> und Ueberreſte der alten Welt aufzuſuchen. Man durchbohrt<lb/> die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert,<lb/> und es öffnen ſich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬<lb/> blick in die verſunkene Welt iſt geſtattet. So fanden wir<lb/> ſtaunend in dem mehrfach und vergeblich durchſuchten Raume<lb/> des dionyſiſchen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen<lb/> Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen<lb/> die Athener den Tragödien ihres Aeſchylos zuſahen, und die<lb/> Treppenſtufen, die zwiſchen jenen hinaufführten, zum Vorſchein<lb/> kamen, ſondern auch die marmornen Ehrenſeſſel am unteren<lb/> Rande des Zuſchauerraumes, in verſchiedenen Reihen wohl¬<lb/> erhalten neben einander, als wenn ſie noch geſtern benutzt<lb/> worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der<lb/> Stadt heute wiederkehrten, kein Rangſtreit um die Ehrenſitze<lb/> zu befürchten ſein, denn an jedem Seſſel ſteht die Würde des<lb/> Staatsbeamten oder Prieſters deutlich aufgeſchrieben, der zu<lb/> dem beſtimmten Sitze berechtigt iſt. Der Sitz des Dionyſos¬<lb/> prieſters iſt mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie<lb/> anſchaulich wird uns jetzt der Scherz des Ariſtophanes, wenn<lb/> er den geängſteten Dionyſos auf der Bühne vortreten und<lb/> bei ſeinem Prieſter Schutz ſuchen läßt! Das ſind Entdeckungen<lb/> wie in Pompeji und Herculanum, nur um ſo wichtiger, als<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Das alte und neue Griechenland.
wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der
Häuslichkeit und den Segen gegenſeitiger Liebe. In allen
dieſen Gattungen iſt eine Fülle von Denkmälern vorhanden,
welcher auch die eifrigſte Veröffentlichung nicht nachzukommen
im Stande iſt. Nur auf klaſſiſchem Boden kann man ſich
dieſer reichen Anſchauung und Anregung in vollem Maße er¬
freuen.
Trotzdem klagt man freilich, wenn man des urſprüng¬
lichen Reichthums gedenkt, über die Maſſe des Verſchwundenen.
Wie tief verſchüttet iſt der Boden, auf dem die Alten wandelten,
wie ſehr zum Nachtheile der Wiſſenſchaft die neue Stadt auf
die alte gebaut! Indeſſen haben auch hier unſere eigenen
Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in
Athen nicht darauf beſchränkt ſei, die zufällig ſichtbaren Spuren
und Ueberreſte der alten Welt aufzuſuchen. Man durchbohrt
die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert,
und es öffnen ſich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬
blick in die verſunkene Welt iſt geſtattet. So fanden wir
ſtaunend in dem mehrfach und vergeblich durchſuchten Raume
des dionyſiſchen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen
Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen
die Athener den Tragödien ihres Aeſchylos zuſahen, und die
Treppenſtufen, die zwiſchen jenen hinaufführten, zum Vorſchein
kamen, ſondern auch die marmornen Ehrenſeſſel am unteren
Rande des Zuſchauerraumes, in verſchiedenen Reihen wohl¬
erhalten neben einander, als wenn ſie noch geſtern benutzt
worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der
Stadt heute wiederkehrten, kein Rangſtreit um die Ehrenſitze
zu befürchten ſein, denn an jedem Seſſel ſteht die Würde des
Staatsbeamten oder Prieſters deutlich aufgeſchrieben, der zu
dem beſtimmten Sitze berechtigt iſt. Der Sitz des Dionyſos¬
prieſters iſt mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie
anſchaulich wird uns jetzt der Scherz des Ariſtophanes, wenn
er den geängſteten Dionyſos auf der Bühne vortreten und
bei ſeinem Prieſter Schutz ſuchen läßt! Das ſind Entdeckungen
wie in Pompeji und Herculanum, nur um ſo wichtiger, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |