Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Das alte und neue Griechenland.
wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der
Häuslichkeit und den Segen gegenseitiger Liebe. In allen
diesen Gattungen ist eine Fülle von Denkmälern vorhanden,
welcher auch die eifrigste Veröffentlichung nicht nachzukommen
im Stande ist. Nur auf klassischem Boden kann man sich
dieser reichen Anschauung und Anregung in vollem Maße er¬
freuen.

Trotzdem klagt man freilich, wenn man des ursprüng¬
lichen Reichthums gedenkt, über die Masse des Verschwundenen.
Wie tief verschüttet ist der Boden, auf dem die Alten wandelten,
wie sehr zum Nachtheile der Wissenschaft die neue Stadt auf
die alte gebaut! Indessen haben auch hier unsere eigenen
Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in
Athen nicht darauf beschränkt sei, die zufällig sichtbaren Spuren
und Ueberreste der alten Welt aufzusuchen. Man durchbohrt
die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert,
und es öffnen sich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬
blick in die versunkene Welt ist gestattet. So fanden wir
staunend in dem mehrfach und vergeblich durchsuchten Raume
des dionysischen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen
Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen
die Athener den Tragödien ihres Aeschylos zusahen, und die
Treppenstufen, die zwischen jenen hinaufführten, zum Vorschein
kamen, sondern auch die marmornen Ehrensessel am unteren
Rande des Zuschauerraumes, in verschiedenen Reihen wohl¬
erhalten neben einander, als wenn sie noch gestern benutzt
worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der
Stadt heute wiederkehrten, kein Rangstreit um die Ehrensitze
zu befürchten sein, denn an jedem Sessel steht die Würde des
Staatsbeamten oder Priesters deutlich aufgeschrieben, der zu
dem bestimmten Sitze berechtigt ist. Der Sitz des Dionysos¬
priesters ist mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie
anschaulich wird uns jetzt der Scherz des Aristophanes, wenn
er den geängsteten Dionysos auf der Bühne vortreten und
bei seinem Priester Schutz suchen läßt! Das sind Entdeckungen
wie in Pompeji und Herculanum, nur um so wichtiger, als

Das alte und neue Griechenland.
wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der
Häuslichkeit und den Segen gegenſeitiger Liebe. In allen
dieſen Gattungen iſt eine Fülle von Denkmälern vorhanden,
welcher auch die eifrigſte Veröffentlichung nicht nachzukommen
im Stande iſt. Nur auf klaſſiſchem Boden kann man ſich
dieſer reichen Anſchauung und Anregung in vollem Maße er¬
freuen.

Trotzdem klagt man freilich, wenn man des urſprüng¬
lichen Reichthums gedenkt, über die Maſſe des Verſchwundenen.
Wie tief verſchüttet iſt der Boden, auf dem die Alten wandelten,
wie ſehr zum Nachtheile der Wiſſenſchaft die neue Stadt auf
die alte gebaut! Indeſſen haben auch hier unſere eigenen
Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in
Athen nicht darauf beſchränkt ſei, die zufällig ſichtbaren Spuren
und Ueberreſte der alten Welt aufzuſuchen. Man durchbohrt
die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert,
und es öffnen ſich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬
blick in die verſunkene Welt iſt geſtattet. So fanden wir
ſtaunend in dem mehrfach und vergeblich durchſuchten Raume
des dionyſiſchen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen
Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen
die Athener den Tragödien ihres Aeſchylos zuſahen, und die
Treppenſtufen, die zwiſchen jenen hinaufführten, zum Vorſchein
kamen, ſondern auch die marmornen Ehrenſeſſel am unteren
Rande des Zuſchauerraumes, in verſchiedenen Reihen wohl¬
erhalten neben einander, als wenn ſie noch geſtern benutzt
worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der
Stadt heute wiederkehrten, kein Rangſtreit um die Ehrenſitze
zu befürchten ſein, denn an jedem Seſſel ſteht die Würde des
Staatsbeamten oder Prieſters deutlich aufgeſchrieben, der zu
dem beſtimmten Sitze berechtigt iſt. Der Sitz des Dionyſos¬
prieſters iſt mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie
anſchaulich wird uns jetzt der Scherz des Ariſtophanes, wenn
er den geängſteten Dionyſos auf der Bühne vortreten und
bei ſeinem Prieſter Schutz ſuchen läßt! Das ſind Entdeckungen
wie in Pompeji und Herculanum, nur um ſo wichtiger, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header">Das alte und neue Griechenland.<lb/></fw> wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der<lb/>
Häuslichkeit und den Segen gegen&#x017F;eitiger Liebe. In allen<lb/>
die&#x017F;en Gattungen i&#x017F;t eine Fülle von Denkmälern vorhanden,<lb/>
welcher auch die eifrig&#x017F;te Veröffentlichung nicht nachzukommen<lb/>
im Stande i&#x017F;t. Nur auf kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Boden kann man &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er reichen An&#x017F;chauung und Anregung in vollem Maße er¬<lb/>
freuen.</p><lb/>
        <p>Trotzdem klagt man freilich, wenn man des ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lichen Reichthums gedenkt, über die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ver&#x017F;chwundenen.<lb/>
Wie tief ver&#x017F;chüttet i&#x017F;t der Boden, auf dem die Alten wandelten,<lb/>
wie &#x017F;ehr zum Nachtheile der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die neue Stadt auf<lb/>
die alte gebaut! Inde&#x017F;&#x017F;en haben auch hier un&#x017F;ere eigenen<lb/>
Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in<lb/>
Athen nicht darauf be&#x017F;chränkt &#x017F;ei, die zufällig &#x017F;ichtbaren Spuren<lb/>
und Ueberre&#x017F;te der alten Welt aufzu&#x017F;uchen. Man durchbohrt<lb/>
die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert,<lb/>
und es öffnen &#x017F;ich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬<lb/>
blick in die ver&#x017F;unkene Welt i&#x017F;t ge&#x017F;tattet. So fanden wir<lb/>
&#x017F;taunend in dem mehrfach und vergeblich durch&#x017F;uchten Raume<lb/>
des diony&#x017F;i&#x017F;chen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen<lb/>
Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen<lb/>
die Athener den Tragödien ihres Ae&#x017F;chylos zu&#x017F;ahen, und die<lb/>
Treppen&#x017F;tufen, die zwi&#x017F;chen jenen hinaufführten, zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kamen, &#x017F;ondern auch die marmornen Ehren&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el am unteren<lb/>
Rande des Zu&#x017F;chauerraumes, in ver&#x017F;chiedenen Reihen wohl¬<lb/>
erhalten neben einander, als wenn &#x017F;ie noch ge&#x017F;tern benutzt<lb/>
worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der<lb/>
Stadt heute wiederkehrten, kein Rang&#x017F;treit um die Ehren&#x017F;itze<lb/>
zu befürchten &#x017F;ein, denn an jedem Se&#x017F;&#x017F;el &#x017F;teht die Würde des<lb/>
Staatsbeamten oder Prie&#x017F;ters deutlich aufge&#x017F;chrieben, der zu<lb/>
dem be&#x017F;timmten Sitze berechtigt i&#x017F;t. Der Sitz des Diony&#x017F;os¬<lb/>
prie&#x017F;ters i&#x017F;t mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie<lb/>
an&#x017F;chaulich wird uns jetzt der Scherz des Ari&#x017F;tophanes, wenn<lb/>
er den geäng&#x017F;teten Diony&#x017F;os auf der Bühne vortreten und<lb/>
bei &#x017F;einem Prie&#x017F;ter Schutz &#x017F;uchen läßt! Das &#x017F;ind Entdeckungen<lb/>
wie in Pompeji und Herculanum, nur um &#x017F;o wichtiger, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Das alte und neue Griechenland. wahrlich ein lebendige Empfänglichkeit für das Glück der Häuslichkeit und den Segen gegenſeitiger Liebe. In allen dieſen Gattungen iſt eine Fülle von Denkmälern vorhanden, welcher auch die eifrigſte Veröffentlichung nicht nachzukommen im Stande iſt. Nur auf klaſſiſchem Boden kann man ſich dieſer reichen Anſchauung und Anregung in vollem Maße er¬ freuen. Trotzdem klagt man freilich, wenn man des urſprüng¬ lichen Reichthums gedenkt, über die Maſſe des Verſchwundenen. Wie tief verſchüttet iſt der Boden, auf dem die Alten wandelten, wie ſehr zum Nachtheile der Wiſſenſchaft die neue Stadt auf die alte gebaut! Indeſſen haben auch hier unſere eigenen Erfahrungen recht deutlich gezeigt, daß man doch auch in Athen nicht darauf beſchränkt ſei, die zufällig ſichtbaren Spuren und Ueberreſte der alten Welt aufzuſuchen. Man durchbohrt die Schuttdecke, welche auf dem Boden der Hellenen lagert, und es öffnen ſich neue Quellen der Erkenntniß und ein Ein¬ blick in die verſunkene Welt iſt geſtattet. So fanden wir ſtaunend in dem mehrfach und vergeblich durchſuchten Raume des dionyſiſchen Theaters, als unter einer 20 Fuß hohen Schuttlage, nicht nur die wohlerhaltenen Stufen, auf denen die Athener den Tragödien ihres Aeſchylos zuſahen, und die Treppenſtufen, die zwiſchen jenen hinaufführten, zum Vorſchein kamen, ſondern auch die marmornen Ehrenſeſſel am unteren Rande des Zuſchauerraumes, in verſchiedenen Reihen wohl¬ erhalten neben einander, als wenn ſie noch geſtern benutzt worden wären. Auch würde, wenn die Würdenträger der Stadt heute wiederkehrten, kein Rangſtreit um die Ehrenſitze zu befürchten ſein, denn an jedem Seſſel ſteht die Würde des Staatsbeamten oder Prieſters deutlich aufgeſchrieben, der zu dem beſtimmten Sitze berechtigt iſt. Der Sitz des Dionyſos¬ prieſters iſt mit reichem Relief vor allen ausgezeichnet. Wie anſchaulich wird uns jetzt der Scherz des Ariſtophanes, wenn er den geängſteten Dionyſos auf der Bühne vortreten und bei ſeinem Prieſter Schutz ſuchen läßt! Das ſind Entdeckungen wie in Pompeji und Herculanum, nur um ſo wichtiger, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/46
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/46>, abgerufen am 03.05.2024.