Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.französischen Gelehrten: "Le gouna est mort!" Man be- Da ich auf diese Fragen schon in meinem Verbum II2 35 ff. 1) Die "absteigende" Theorie, das heisst die Erklärung 2) Selbst zugegeben, dass der Hochton der Endsilbe die 3) Die Consequenz in der Einhaltung der "absteigenden" Wir hätten also eine Ursprache vorauszusetzen, welche *) Es darf freilich nicht übersehen werden, dass in diesem Punkte
keine Einstimmigkeit herrscht. F. de Saussure hat darüber seine beson- dern Reserven. französischen Gelehrten: „Le gouna est mort!“ Man be- Da ich auf diese Fragen schon in meinem Verbum II2 35 ff. 1) Die „absteigende“ Theorie, das heisst die Erklärung 2) Selbst zugegeben, dass der Hochton der Endsilbe die 3) Die Consequenz in der Einhaltung der „absteigenden" Wir hätten also eine Ursprache vorauszusetzen, welche *) Es darf freilich nicht übersehen werden, dass in diesem Punkte
keine Einstimmigkeit herrscht. F. de Saussure hat darüber seine beson- dern Reserven. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="121"/> französischen Gelehrten: „<hi rendition="#g"><foreign xml:lang="fra">Le gouna est mort!</foreign></hi>“ Man be-<lb/> trachtet vielmehr die vollere Form als die ältere, stellt Wur-<lb/> zeln wie <hi rendition="#i">λειπ φευγ σᾱπ</hi> auf und glaubt die Kürzung in den<lb/> andern Formen aus der Tonlosigkeit der betreffenden Silben<lb/> erklären zu können.</p><lb/> <p>Da ich auf diese Fragen schon in meinem Verbum II<hi rendition="#sup">2</hi> 35 ff.<lb/> eingegangen bin, beschränke ich mich hier auf eine kurze Zu-<lb/> sammenfassung des dort erörterten, woran sich dann noch<lb/> einige wenige Betrachtungen knüpfen werden.</p><lb/> <p>1) Die „absteigende“ Theorie, das heisst die Erklärung<lb/> der kurzen Formen aus den volleren durch Einfluss des Ac-<lb/> centes <note place="foot" n="*)">Es darf freilich nicht übersehen werden, dass in diesem Punkte<lb/> keine Einstimmigkeit herrscht. F. de Saussure hat darüber seine beson-<lb/> dern Reserven.</note>, hat von vorn herein nur in einem beschränkten Kreise<lb/> einige Wahrscheinlichkeit, namentlich bei unthematischen For-<lb/> men, z. B. sanskr. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">vḗda</foreign></hi> (ich weiss), 1. Pl. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">vid-má</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">ḗmi</foreign></hi> (= <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">εἶμι</foreign></hi>),<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">i-más</foreign></hi>. Thematische Formen, in denen die gleiche Betonung<lb/> herrscht, können nur in einzelnen Fällen, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">λιπεῖν</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">φυγών</foreign></hi>,<lb/> beigebracht werden, während uns schon bei <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔφυγον</foreign></hi> neben<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔφευγον</foreign></hi> jenes Princip im Stiche lässt.</p><lb/> <p>2) Selbst zugegeben, dass der Hochton der Endsilbe die<lb/> Reduction eines <hi rendition="#i">au</hi> (<hi rendition="#i">ευ</hi>) zu <hi rendition="#i">ŭ</hi> (<hi rendition="#i">ῠ</hi>), des <hi rendition="#i">ai</hi> (<hi rendition="#i">ει</hi>) zu <hi rendition="#i">ĭ</hi> bewirkt hätte,<lb/> würde das Ausspringen eines <hi rendition="#i">ă</hi> (<hi rendition="#i">ε</hi>) Schwierigkeiten machen.<lb/> Zu diesen beiden Gründen füge ich hinzu:</p><lb/> <p>3) Die Consequenz in der Einhaltung der „absteigenden"<lb/> Richtung wäre die, alle kurzen Vocale einer späteren Sprach-<lb/> periode zuzuweisen.</p><lb/> <p>Wir hätten also eine Ursprache vorauszusetzen, welche<lb/> durchweg aus langsilbigen Wurzeln, z. B. aus Wurzeln wie<lb/><hi rendition="#i">baudh</hi> (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πεύθομαι</foreign></hi>), <hi rendition="#i">kād</hi> (<hi rendition="#i">κήδομαι</hi>), <hi rendition="#i">ōd</hi> (<hi rendition="#i">ὄδωδα</hi>), bestände. Ist<lb/> eine solche Annahme wohl wahrscheinlich? Ritschl redete<lb/> gern von der Schwerwuchtigkeit der altlateinischen Sprache,<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
französischen Gelehrten: „Le gouna est mort!“ Man be-
trachtet vielmehr die vollere Form als die ältere, stellt Wur-
zeln wie λειπ φευγ σᾱπ auf und glaubt die Kürzung in den
andern Formen aus der Tonlosigkeit der betreffenden Silben
erklären zu können.
Da ich auf diese Fragen schon in meinem Verbum II2 35 ff.
eingegangen bin, beschränke ich mich hier auf eine kurze Zu-
sammenfassung des dort erörterten, woran sich dann noch
einige wenige Betrachtungen knüpfen werden.
1) Die „absteigende“ Theorie, das heisst die Erklärung
der kurzen Formen aus den volleren durch Einfluss des Ac-
centes *), hat von vorn herein nur in einem beschränkten Kreise
einige Wahrscheinlichkeit, namentlich bei unthematischen For-
men, z. B. sanskr. vḗda (ich weiss), 1. Pl. vid-má, ḗmi (= εἶμι),
i-más. Thematische Formen, in denen die gleiche Betonung
herrscht, können nur in einzelnen Fällen, z. B. λιπεῖν, φυγών,
beigebracht werden, während uns schon bei ἔφυγον neben
ἔφευγον jenes Princip im Stiche lässt.
2) Selbst zugegeben, dass der Hochton der Endsilbe die
Reduction eines au (ευ) zu ŭ (ῠ), des ai (ει) zu ĭ bewirkt hätte,
würde das Ausspringen eines ă (ε) Schwierigkeiten machen.
Zu diesen beiden Gründen füge ich hinzu:
3) Die Consequenz in der Einhaltung der „absteigenden"
Richtung wäre die, alle kurzen Vocale einer späteren Sprach-
periode zuzuweisen.
Wir hätten also eine Ursprache vorauszusetzen, welche
durchweg aus langsilbigen Wurzeln, z. B. aus Wurzeln wie
baudh (πεύθομαι), kād (κήδομαι), ōd (ὄδωδα), bestände. Ist
eine solche Annahme wohl wahrscheinlich? Ritschl redete
gern von der Schwerwuchtigkeit der altlateinischen Sprache,
*) Es darf freilich nicht übersehen werden, dass in diesem Punkte
keine Einstimmigkeit herrscht. F. de Saussure hat darüber seine beson-
dern Reserven.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |