Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.
unbeständig ist dieser Lautwandel, wie ihn jetzt die olym- 2) Wir stellen zweitens einiges über den Anlaut zusam- Der Abfall ganzer Silben im Anlaut ist selten, aber doch
unbeständig ist dieser Lautwandel, wie ihn jetzt die olym- 2) Wir stellen zweitens einiges über den Anlaut zusam- Der Abfall ganzer Silben im Anlaut ist selten, aber doch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0035" n="27"/> unbeständig</hi> ist dieser Lautwandel, wie ihn jetzt die olym-<lb/> pischen Inschriften uns vor Augen stellen in der älteren Zeit.<lb/> Erst die jüngste der rhotakisirenden Tafeln, die aus der Zeit<lb/> nach Alexander d. Gr. stammt, hat es zur Consequenz gebracht<lb/> (Cauer Del.<hi rendition="#sup">2</hi> No. 264).</p><lb/> <p>2) Wir stellen zweitens einiges über den <hi rendition="#g">Anlaut</hi> zusam-<lb/> men. Die Unregelmässigkeiten des Anlauts beruhen, wenigstens<lb/> zum Theil, auf demselben Princip, aus welchem sich die des<lb/> Auslauts erklären, auf dem Conflict der zu einem Satze verbun-<lb/> denen Wörter unter einander. Einige Fälle von Consonanten-<lb/> gruppen sind schon oben S. 15 angeführt. Was in einzelnen<lb/> Sprachen sporadisch geschieht, ist in andern zu festem Gesetz<lb/> geworden. Beispiele von der Erleichterung eines anlautenden<lb/><hi rendition="#i">st</hi> zu<hi rendition="#i"> t</hi> sind Grundz.⁵ S. 429 verzeichnet. Im Irischen ist diese<lb/> Reduction zur Regel geworden. Ein Beispiel uralten Abfalls<lb/> eines anlautenden Dentals vor folgendem <hi rendition="#i">v</hi> ist skt. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">vi̜c̹ati</foreign></hi> neben<lb/> böot. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ϝίκατι</foreign></hi> und lat. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">viginti</foreign></hi>. Da die Herkunft der Silbe <hi rendition="#i">vi</hi><lb/> aus <hi rendition="#i">dvi</hi> (zwei) nicht bezweifelt werden kann, haben wir hier<lb/> einen Fall eines ganz vereinzelten proethnischen <hi rendition="#i">vi</hi> für <hi rendition="#i">dvi</hi>. —<lb/> Der Verlust des anlautenden <hi rendition="#i">ϝ</hi> im Griechischen vor Vocalen<lb/> erweist sich auf Grund unsrer Inschriften als ein ganz all-<lb/> mählich eingetretener. Der herakleische Dialekt z. B., der<lb/> uns doch manches wichtige Beispiel des erhaltenen <hi rendition="#i">ϝ</hi> bewahrt<lb/> hat, verschmäht diesen Laut in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">οἶκος</foreign></hi> und was damit zusam-<lb/> menhängt. Das Lautgesetz also, wonach <hi rendition="#i">ϝ</hi> verloren geht, hat<lb/> sich erst mit der Zeit aus schwankenden Gewohnheiten heraus-<lb/> gebildet. Die Uebergangszeit wird uns hier nicht selten ur-<lb/> kundlich bestätigt.</p><lb/> <p> Der Abfall ganzer Silben im Anlaut ist selten, aber doch<lb/> vielfach sicher constatirt. Dass die Reduplicationssilbe ge-<lb/> legentlich abfallen kann, bezweifelt selbst Brugmann nicht<lb/> (Morphol. Unters. III, 53). Dieselbe Silbe <hi rendition="#i">te</hi>, durch deren Ver-<lb/> lust altlat. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">tetuli</foreign></hi> zu <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">tuli</foreign></hi> ward, ist in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">τράπεζα</foreign></hi> abgefallen, wie<lb/> Misteli in der Zeitschr. für Völkerpsychol. XI, 392 glaubhaft<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
unbeständig ist dieser Lautwandel, wie ihn jetzt die olym-
pischen Inschriften uns vor Augen stellen in der älteren Zeit.
Erst die jüngste der rhotakisirenden Tafeln, die aus der Zeit
nach Alexander d. Gr. stammt, hat es zur Consequenz gebracht
(Cauer Del.2 No. 264).
2) Wir stellen zweitens einiges über den Anlaut zusam-
men. Die Unregelmässigkeiten des Anlauts beruhen, wenigstens
zum Theil, auf demselben Princip, aus welchem sich die des
Auslauts erklären, auf dem Conflict der zu einem Satze verbun-
denen Wörter unter einander. Einige Fälle von Consonanten-
gruppen sind schon oben S. 15 angeführt. Was in einzelnen
Sprachen sporadisch geschieht, ist in andern zu festem Gesetz
geworden. Beispiele von der Erleichterung eines anlautenden
st zu t sind Grundz.⁵ S. 429 verzeichnet. Im Irischen ist diese
Reduction zur Regel geworden. Ein Beispiel uralten Abfalls
eines anlautenden Dentals vor folgendem v ist skt. vi̜c̹ati neben
böot. ϝίκατι und lat. viginti. Da die Herkunft der Silbe vi
aus dvi (zwei) nicht bezweifelt werden kann, haben wir hier
einen Fall eines ganz vereinzelten proethnischen vi für dvi. —
Der Verlust des anlautenden ϝ im Griechischen vor Vocalen
erweist sich auf Grund unsrer Inschriften als ein ganz all-
mählich eingetretener. Der herakleische Dialekt z. B., der
uns doch manches wichtige Beispiel des erhaltenen ϝ bewahrt
hat, verschmäht diesen Laut in οἶκος und was damit zusam-
menhängt. Das Lautgesetz also, wonach ϝ verloren geht, hat
sich erst mit der Zeit aus schwankenden Gewohnheiten heraus-
gebildet. Die Uebergangszeit wird uns hier nicht selten ur-
kundlich bestätigt.
Der Abfall ganzer Silben im Anlaut ist selten, aber doch
vielfach sicher constatirt. Dass die Reduplicationssilbe ge-
legentlich abfallen kann, bezweifelt selbst Brugmann nicht
(Morphol. Unters. III, 53). Dieselbe Silbe te, durch deren Ver-
lust altlat. tetuli zu tuli ward, ist in τράπεζα abgefallen, wie
Misteli in der Zeitschr. für Völkerpsychol. XI, 392 glaubhaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |