Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Association andrerseits waren, weniger exclusive und streng
dogmatische Ansichten auftauchen.

2) Der Kürzung lässt sich aber auch die Erweiterung
zur Seite stellen. Diese Erscheinung ist selten, aber dennoch
unleugbar. Sie zeigt sich am deutlichsten wiederum im Gebiete
der Namen und ihres gleichen. Mit jener vertraulichen Kür-
zung, die wir erwähnt haben, verbindet sich gelegentlich Ver-
doppelung
(Fick, Personennamen S. LIX, G.Meyer § 289
Anm.), so von pa = pater das schon homerische pappa,
z 57. Daneben appas; o tropheus Hesych. (Lobeck, Paralip.
S. 78). In weiterem Masse ist die Consonantenverdoppelung
für hypokoristische Namen aus verschiedenen Gegenden Grie-
chenlands nachgewiesen. Die Verdoppelung ist auch hier wie-
der in eigentümlicher Art mit Kürzungen verbunden, z. B.
Kephallis CIA, I, 292, Kleommis = Kleomedes, Theokko,
Agaththo, Aphthonno, welche von Blass, Rhein. Mus. XXXVI,
604, besprochen werden. Das allerseltsamste der Art sind die
an jenem Orte und auch von Meister (Bezzenb. Beitr. V, 188
und "die griech. Dialekte" I, 266) aufgeführten böotischen
masculinischen Kurznamen auf -ei, z. B. Mennei = Menekles,
Kephallei, Gen. Kephallios, Athanikkei = Athaniketas. Hier
zeigt sich also die tändelnde Bildungskraft der Sprache in
dreifacher Weise, in der gewöhnlichen Kürzung des Voll-
namens, in der sonst unerhörten Abwerfung des nominativi-
schen -s und in der Gemination der Consonanten. Man möchte
sagen, wenn der Sprachsinn in seinen alten Tagen noch ein-
mal wieder in tändelndes Spielen geräth, so macht er es be-
sonders arg.

Zur Consonantenverdoppelung lassen sich aus fast allen
Dialekten noch zahlreiche Beispiele hinzufügen, z. B. Bathullos,
Telesilla, Thrasullos, Korinna. Eine reiche Sammlung sol-
cher Bildungen bespricht Baunack in seiner den "Studia Nico-
laitana" L. 1884 einverleibten Abhandlung "Akheron, Akhelonios
und Akhilleus neben einer Reihe wurzelverwandter Wörter"

Association andrerseits waren, weniger exclusive und streng
dogmatische Ansichten auftauchen.

2) Der Kürzung lässt sich aber auch die Erweiterung
zur Seite stellen. Diese Erscheinung ist selten, aber dennoch
unleugbar. Sie zeigt sich am deutlichsten wiederum im Gebiete
der Namen und ihres gleichen. Mit jener vertraulichen Kür-
zung, die wir erwähnt haben, verbindet sich gelegentlich Ver-
doppelung
(Fick, Personennamen S. LIX, G.Meyer § 289
Anm.), so von πᾶ = πατήρ das schon homerische πάππα,
ζ 57. Daneben ἄππας· ὁ τροφεύς Hesych. (Lobeck, Paralip.
S. 78). In weiterem Masse ist die Consonantenverdoppelung
für hypokoristische Namen aus verschiedenen Gegenden Grie-
chenlands nachgewiesen. Die Verdoppelung ist auch hier wie-
der in eigentümlicher Art mit Kürzungen verbunden, z. B.
Κεφαλλίς CIA, I, 292, Κλεομμίς = Κλεομήδης, Θεοκκώ,
Ἀγαθθώ, Ἀφθοννώ, welche von Blass, Rhein. Mus. XXXVI,
604, besprochen werden. Das allerseltsamste der Art sind die
an jenem Orte und auch von Meister (Bezzenb. Beitr. V, 188
und „die griech. Dialekte“ I, 266) aufgeführten böotischen
masculinischen Kurznamen auf -ει, z. B. Μέννει = Μενεκλῆς,
Κεφάλλει, Gen. Κεφάλλιος, Ἀθανίκκει = Ἀθανικέτας. Hier
zeigt sich also die tändelnde Bildungskraft der Sprache in
dreifacher Weise, in der gewöhnlichen Kürzung des Voll-
namens, in der sonst unerhörten Abwerfung des nominativi-
schen und in der Gemination der Consonanten. Man möchte
sagen, wenn der Sprachsinn in seinen alten Tagen noch ein-
mal wieder in tändelndes Spielen geräth, so macht er es be-
sonders arg.

Zur Consonantenverdoppelung lassen sich aus fast allen
Dialekten noch zahlreiche Beispiele hinzufügen, z. B. Βάθυλλος,
Τελέσιλλα, Θράσυλλος, Κόριννα. Eine reiche Sammlung sol-
cher Bildungen bespricht Baunack in seiner den „Studia Nico-
laitana“ L. 1884 einverleibten Abhandlung „Ἀχέρων, Ἀχελώνιος
und Ἀχιλλεύς neben einer Reihe wurzelverwandter Wörter“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="88"/>
Association andrerseits waren, weniger exclusive und streng<lb/>
dogmatische Ansichten auftauchen.</p><lb/>
        <p>2) Der Kürzung lässt sich aber auch die <hi rendition="#g">Erweiterung</hi><lb/>
zur Seite stellen. Diese Erscheinung ist selten, aber dennoch<lb/>
unleugbar. Sie zeigt sich am deutlichsten wiederum im Gebiete<lb/>
der Namen und ihres gleichen. Mit jener vertraulichen Kür-<lb/>
zung, die wir erwähnt haben, verbindet sich gelegentlich <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
doppelung</hi> (Fick, Personennamen S. LIX, G.Meyer § 289<lb/>
Anm.), so von <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FB6;</foreign></hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</foreign></hi> das schon homerische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B1;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> 57. Daneben <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F04;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2;&#x0387; &#x1F41; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</foreign></hi> Hesych. (Lobeck, Paralip.<lb/>
S. 78). In weiterem Masse ist die Consonantenverdoppelung<lb/>
für hypokoristische Namen aus verschiedenen Gegenden Grie-<lb/>
chenlands nachgewiesen. Die Verdoppelung ist auch hier wie-<lb/>
der in eigentümlicher Art mit Kürzungen verbunden, z. B.<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C2;</foreign></hi> CIA, I, 292, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C2;</foreign></hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BA;&#x03CE;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B8;&#x03CE;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03C6;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03CE;</foreign></hi>, welche von Blass, Rhein. Mus. XXXVI,<lb/>
604, besprochen werden. Das allerseltsamste der Art sind die<lb/>
an jenem Orte und auch von Meister (Bezzenb. Beitr. V, 188<lb/>
und &#x201E;die griech. Dialekte&#x201C; I, 266) aufgeführten böotischen<lb/>
masculinischen Kurznamen auf <hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03B9;</hi>, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039C;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;</foreign></hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;</foreign></hi>, Gen. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;</foreign></hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;</foreign></hi>. Hier<lb/>
zeigt sich also die tändelnde Bildungskraft der Sprache in<lb/>
dreifacher Weise, in der gewöhnlichen Kürzung des Voll-<lb/>
namens, in der sonst unerhörten Abwerfung des nominativi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">-&#x03C2;</hi> und in der Gemination der Consonanten. Man möchte<lb/>
sagen, wenn der Sprachsinn in seinen alten Tagen noch ein-<lb/>
mal wieder in tändelndes Spielen geräth, so macht er es be-<lb/>
sonders arg.</p><lb/>
        <p>Zur Consonantenverdoppelung lassen sich aus fast allen<lb/>
Dialekten noch zahlreiche Beispiele hinzufügen, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x0392;&#x03AC;&#x03B8;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03A4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x0398;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B1;</foreign></hi>. Eine reiche Sammlung sol-<lb/>
cher Bildungen bespricht Baunack in seiner den &#x201E;Studia Nico-<lb/>
laitana&#x201C; L. 1884 einverleibten Abhandlung &#x201E;<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BB;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</foreign></hi> neben einer Reihe wurzelverwandter Wörter&#x201C;<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] Association andrerseits waren, weniger exclusive und streng dogmatische Ansichten auftauchen. 2) Der Kürzung lässt sich aber auch die Erweiterung zur Seite stellen. Diese Erscheinung ist selten, aber dennoch unleugbar. Sie zeigt sich am deutlichsten wiederum im Gebiete der Namen und ihres gleichen. Mit jener vertraulichen Kür- zung, die wir erwähnt haben, verbindet sich gelegentlich Ver- doppelung (Fick, Personennamen S. LIX, G.Meyer § 289 Anm.), so von πᾶ = πατήρ das schon homerische πάππα, ζ 57. Daneben ἄππας· ὁ τροφεύς Hesych. (Lobeck, Paralip. S. 78). In weiterem Masse ist die Consonantenverdoppelung für hypokoristische Namen aus verschiedenen Gegenden Grie- chenlands nachgewiesen. Die Verdoppelung ist auch hier wie- der in eigentümlicher Art mit Kürzungen verbunden, z. B. Κεφαλλίς CIA, I, 292, Κλεομμίς = Κλεομήδης, Θεοκκώ, Ἀγαθθώ, Ἀφθοννώ, welche von Blass, Rhein. Mus. XXXVI, 604, besprochen werden. Das allerseltsamste der Art sind die an jenem Orte und auch von Meister (Bezzenb. Beitr. V, 188 und „die griech. Dialekte“ I, 266) aufgeführten böotischen masculinischen Kurznamen auf -ει, z. B. Μέννει = Μενεκλῆς, Κεφάλλει, Gen. Κεφάλλιος, Ἀθανίκκει = Ἀθανικέτας. Hier zeigt sich also die tändelnde Bildungskraft der Sprache in dreifacher Weise, in der gewöhnlichen Kürzung des Voll- namens, in der sonst unerhörten Abwerfung des nominativi- schen -ς und in der Gemination der Consonanten. Man möchte sagen, wenn der Sprachsinn in seinen alten Tagen noch ein- mal wieder in tändelndes Spielen geräth, so macht er es be- sonders arg. Zur Consonantenverdoppelung lassen sich aus fast allen Dialekten noch zahlreiche Beispiele hinzufügen, z. B. Βάθυλλος, Τελέσιλλα, Θράσυλλος, Κόριννα. Eine reiche Sammlung sol- cher Bildungen bespricht Baunack in seiner den „Studia Nico- laitana“ L. 1884 einverleibten Abhandlung „Ἀχέρων, Ἀχελώνιος und Ἀχιλλεύς neben einer Reihe wurzelverwandter Wörter“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/96
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/96>, abgerufen am 24.11.2024.