Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

unter dem Zusammenstreichen; daher auch dessen Auflösung in Säuren nicht anders als auf dem Papier selbst, auf welches wir einige Tropfen von den Säuren fallen lassen musten, untersucht werden konte; unter diesen lezten grif die Salpetersäule das Pulver an, und machte damit ein Salz, das aber, vermuthlich wegen des Papieres, auf welchem das Pulver gelegen hat, von einer unregelmäßigen Bildung war.

Dieser Versuch, bei welchem das Verkalken des Silbers mit so vielem Grund bezweifelt werden konte, entsprach freilich unsrer Erwartung nicht; doch da eben die Erscheinung, nämlich die Verwandlung des Silbers, erst in eine grünlichte mit weis vermischte Materie, und dan, wie es in einer kleinern Länge genommen worden, in eine dunkelgrüne oder olivenfarbige Materie, und daher eben die Umstände beobachtet wurden, aus welchen Junker und nachher Macqver die Verkalkung des Silbers durch bloße Hize abgeleitet haben; so zeigte dieser Versuch nicht allein, wie viel noch fehlet, ehe man diese Folgerung als sicher annehmen kan; sondern er gab auch zugleich einen Beweis von der Stärke der Entladung, weil durch diese das Silber in einem Augenblik in den Zustand gebracht wurde, in welchen es Macqver nicht eher hatte versezen können, bis er es zwanzig Mahl hinter einander in einem gewaltigen Feuer geschmolzen, oder dem Brenpunkt eines sehr großen Brenglaßes ausgesezt hatte.

unter dem Zusammenstreichen; daher auch dessen Auflösung in Säuren nicht anders als auf dem Papier selbst, auf welches wir einige Tropfen von den Säuren fallen lassen musten, untersucht werden konte; unter diesen lezten grif die Salpetersäule das Pulver an, und machte damit ein Salz, das aber, vermuthlich wegen des Papieres, auf welchem das Pulver gelegen hat, von einer unregelmäßigen Bildung war.

Dieser Versuch, bei welchem das Verkalken des Silbers mit so vielem Grund bezweifelt werden konte, entsprach freilich unsrer Erwartung nicht; doch da eben die Erscheinung, nämlich die Verwandlung des Silbers, erst in eine grünlichte mit weis vermischte Materie, und dan, wie es in einer kleinern Länge genommen worden, in eine dunkelgrüne oder olivenfarbige Materie, und daher eben die Umstände beobachtet wurden, aus welchen Junker und nachher Macqver die Verkalkung des Silbers durch bloße Hize abgeleitet haben; so zeigte dieser Versuch nicht allein, wie viel noch fehlet, ehe man diese Folgerung als sicher annehmen kan; sondern er gab auch zugleich einen Beweis von der Stärke der Entladung, weil durch diese das Silber in einem Augenblik in den Zustand gebracht wurde, in welchen es Macqver nicht eher hatte versezen können, bis er es zwanzig Mahl hinter einander in einem gewaltigen Feuer geschmolzen, oder dem Brenpunkt eines sehr großen Brenglaßes ausgesezt hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="91"/>
unter dem Zusammenstreichen; daher auch dessen Auflösung in Säuren nicht anders als auf dem Papier selbst, auf welches wir einige Tropfen von den Säuren fallen lassen musten, untersucht werden konte; unter diesen lezten grif die Salpetersäule das Pulver an, und machte damit ein Salz, das aber, vermuthlich wegen des Papieres, auf welchem das Pulver gelegen hat, von einer unregelmäßigen Bildung war.</p>
            <p>Dieser Versuch, bei welchem das Verkalken des Silbers mit so vielem Grund bezweifelt werden konte, entsprach freilich unsrer Erwartung nicht; doch da eben die Erscheinung, nämlich die Verwandlung des Silbers, erst in eine grünlichte mit weis vermischte Materie, und dan, wie es in einer kleinern Länge genommen worden, in eine dunkelgrüne oder olivenfarbige Materie, und daher eben die Umstände beobachtet wurden, aus welchen Junker und nachher Macqver die Verkalkung des Silbers durch bloße Hize abgeleitet haben; so zeigte dieser Versuch nicht allein, wie viel noch fehlet, ehe man diese Folgerung als sicher annehmen kan; sondern er gab auch zugleich einen Beweis von der Stärke der Entladung, weil durch diese das Silber in einem Augenblik in den Zustand gebracht wurde, in welchen es Macqver nicht eher hatte versezen können, bis er es zwanzig Mahl hinter einander in einem gewaltigen Feuer geschmolzen, oder dem Brenpunkt eines sehr großen Brenglaßes ausgesezt hatte.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0101] unter dem Zusammenstreichen; daher auch dessen Auflösung in Säuren nicht anders als auf dem Papier selbst, auf welches wir einige Tropfen von den Säuren fallen lassen musten, untersucht werden konte; unter diesen lezten grif die Salpetersäule das Pulver an, und machte damit ein Salz, das aber, vermuthlich wegen des Papieres, auf welchem das Pulver gelegen hat, von einer unregelmäßigen Bildung war. Dieser Versuch, bei welchem das Verkalken des Silbers mit so vielem Grund bezweifelt werden konte, entsprach freilich unsrer Erwartung nicht; doch da eben die Erscheinung, nämlich die Verwandlung des Silbers, erst in eine grünlichte mit weis vermischte Materie, und dan, wie es in einer kleinern Länge genommen worden, in eine dunkelgrüne oder olivenfarbige Materie, und daher eben die Umstände beobachtet wurden, aus welchen Junker und nachher Macqver die Verkalkung des Silbers durch bloße Hize abgeleitet haben; so zeigte dieser Versuch nicht allein, wie viel noch fehlet, ehe man diese Folgerung als sicher annehmen kan; sondern er gab auch zugleich einen Beweis von der Stärke der Entladung, weil durch diese das Silber in einem Augenblik in den Zustand gebracht wurde, in welchen es Macqver nicht eher hatte versezen können, bis er es zwanzig Mahl hinter einander in einem gewaltigen Feuer geschmolzen, oder dem Brenpunkt eines sehr großen Brenglaßes ausgesezt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/101
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/101>, abgerufen am 24.11.2024.