Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

worden, gefunden hat; in diesem Versuche nämlich wurde das Gold geschmolzen, und zum Teil in Rauch verwandelt, welcher das in denselben gehaltene Silber vergoldete, und auf der Unterlage, auf der das Gold gelegen hatte, einen purpurnen Dunst zurüklies. Unterdessen konten wir nicht allein keine Verminderung der Luft in welcher der Draht gewesen war, bemerken, sondern wir fanden auch, wenn wir sie an dem Eudiometer untersuchten, nicht den geringsten Unterschied zwischen ihr und der zu gleicher Zeit untersuchten atmosfärischen Luft.

Ob nun gleich dieser Erfolg, was die Veränderung des Goldes betrift, dem woraus man die Verkalkung dieses Metals durch bloße Hize hergeleitet hat, schon beinahe gleich war; so blieb es doch noch ungewis, ob nicht etwa, das Nichtvermindern der Luft oder der Mangel einer in andern Fällen von dem Verkalken unzertrenlichen Erscheinung, daher käme, daß wir den Golddraht, in Verhältnis gegen die Stärke der Entladung, von einer zu großen Länge genommen hätten; besonders da die Vergoldung der Röhre nur einen hohen Grad des Schmelzens, und daher der purpurne Dunst, der dabei beobachtet wurde, nur den Anfang des Verkalkens anzudeuten schien. Wir widerholten daher den beschriebenen Versuch, erst mit einer Länge von einem halben Zol, und dan noch einmahl mit einer Länge von einem Viertelzol, von eben dem Golddraht; allein ob die Entladung gleich

worden, gefunden hat; in diesem Versuche nämlich wurde das Gold geschmolzen, und zum Teil in Rauch verwandelt, welcher das in denselben gehaltene Silber vergoldete, und auf der Unterlage, auf der das Gold gelegen hatte, einen purpurnen Dunst zurüklies. Unterdessen konten wir nicht allein keine Verminderung der Luft in welcher der Draht gewesen war, bemerken, sondern wir fanden auch, wenn wir sie an dem Eudiometer untersuchten, nicht den geringsten Unterschied zwischen ihr und der zu gleicher Zeit untersuchten atmosfärischen Luft.

Ob nun gleich dieser Erfolg, was die Veränderung des Goldes betrift, dem woraus man die Verkalkung dieses Metals durch bloße Hize hergeleitet hat, schon beinahe gleich war; so blieb es doch noch ungewis, ob nicht etwa, das Nichtvermindern der Luft oder der Mangel einer in andern Fällen von dem Verkalken unzertrenlichen Erscheinung, daher käme, daß wir den Golddraht, in Verhältnis gegen die Stärke der Entladung, von einer zu großen Länge genommen hätten; besonders da die Vergoldung der Röhre nur einen hohen Grad des Schmelzens, und daher der purpurne Dunst, der dabei beobachtet wurde, nur den Anfang des Verkalkens anzudeuten schien. Wir widerholten daher den beschriebenen Versuch, erst mit einer Länge von einem halben Zol, und dan noch einmahl mit einer Länge von einem Viertelzol, von eben dem Golddraht; allein ob die Entladung gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="93"/>
worden, gefunden hat; in diesem Versuche nämlich wurde das Gold geschmolzen, und zum Teil in Rauch verwandelt, welcher das in denselben gehaltene Silber vergoldete, und auf der Unterlage, auf der das Gold gelegen hatte, einen purpurnen Dunst zurüklies. Unterdessen konten wir nicht allein keine Verminderung der Luft in welcher der Draht gewesen war, bemerken, sondern wir fanden auch, wenn wir sie an dem Eudiometer untersuchten, nicht den geringsten Unterschied zwischen ihr und der zu gleicher Zeit untersuchten atmosfärischen Luft.</p>
            <p>Ob nun gleich dieser Erfolg, was die Veränderung des Goldes betrift, dem woraus man die Verkalkung dieses Metals durch bloße Hize hergeleitet hat, schon beinahe gleich war; so blieb es doch noch ungewis, ob nicht etwa, das Nichtvermindern der Luft oder der Mangel einer in andern Fällen von dem Verkalken unzertrenlichen Erscheinung, daher käme, daß wir den Golddraht, in Verhältnis gegen die Stärke der Entladung, von einer zu großen Länge genommen hätten; besonders da die Vergoldung der Röhre nur einen hohen Grad des Schmelzens, und daher der purpurne Dunst, der dabei beobachtet wurde, nur den Anfang des Verkalkens anzudeuten schien. Wir widerholten daher den beschriebenen Versuch, erst mit einer Länge von einem halben Zol, und dan noch einmahl mit einer Länge von einem Viertelzol, von eben dem Golddraht; allein ob die Entladung gleich
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] worden, gefunden hat; in diesem Versuche nämlich wurde das Gold geschmolzen, und zum Teil in Rauch verwandelt, welcher das in denselben gehaltene Silber vergoldete, und auf der Unterlage, auf der das Gold gelegen hatte, einen purpurnen Dunst zurüklies. Unterdessen konten wir nicht allein keine Verminderung der Luft in welcher der Draht gewesen war, bemerken, sondern wir fanden auch, wenn wir sie an dem Eudiometer untersuchten, nicht den geringsten Unterschied zwischen ihr und der zu gleicher Zeit untersuchten atmosfärischen Luft. Ob nun gleich dieser Erfolg, was die Veränderung des Goldes betrift, dem woraus man die Verkalkung dieses Metals durch bloße Hize hergeleitet hat, schon beinahe gleich war; so blieb es doch noch ungewis, ob nicht etwa, das Nichtvermindern der Luft oder der Mangel einer in andern Fällen von dem Verkalken unzertrenlichen Erscheinung, daher käme, daß wir den Golddraht, in Verhältnis gegen die Stärke der Entladung, von einer zu großen Länge genommen hätten; besonders da die Vergoldung der Röhre nur einen hohen Grad des Schmelzens, und daher der purpurne Dunst, der dabei beobachtet wurde, nur den Anfang des Verkalkens anzudeuten schien. Wir widerholten daher den beschriebenen Versuch, erst mit einer Länge von einem halben Zol, und dan noch einmahl mit einer Länge von einem Viertelzol, von eben dem Golddraht; allein ob die Entladung gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/103
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/103>, abgerufen am 24.11.2024.