Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.Kalk fülten; dieser Kiel wurde an beiden Enden mit einem Stük Kork verschlossen, durch welchen ein Messingdraht hindurchgestekt wurde, der bis auf eine gewisse Tiefe in den Kalk ging, und zwar so, daß die Materie der Entladung, um von den einen Draht in den andern zu kommen, einen Weg von 1/8 Zol Länge durch den Kalk gehen mußte. Damit der Kiel sich nicht spalten, oder wenigstens der Kalk von der ausdehnenden Kraft der Entladung nicht so weit verbreitet werden solte, umwunden wir den Kiel mit einer seidenen Schnure, worauf wir ihn, um die Erscheinung die sich bey der Entladung eräugnen würden besser beobachten zu können, in einem weiten Glase aufhingen, das auf Papier auf eine von den bleiernen Tafeln geszt, und oben mit einem hölzernen Dekkel bedekt, aber nicht verschlossen war. Wir nahmen zu diesem Versuch roten Präcipitat, als einen Kalk, den man noch nicht durch den elektrischen Schlag widerhergestelt hat, und der sich bei seiner Widerherstellung durch die Verwandschaft, welche das Qveksilber gegen andre Metalle besizt, sehr leicht erkennen läst. Wie die Entladung auf die beschriebene Art durch den roten Präzipitat hindurch gegangen war, so sahen wir das ganze Glaß mit einem bleifarbenen blauen Rauche gefült, der sich nach und nach senkte, und das Papier mit einem Pulver von eben der Farbe bedekte: dieses Pulver war offenbar wirkliches Queksilber, da es auf Gold, Silber und Messing, Kalk fülten; dieser Kiel wurde an beiden Enden mit einem Stük Kork verschlossen, durch welchen ein Messingdraht hindurchgestekt wurde, der bis auf eine gewisse Tiefe in den Kalk ging, und zwar so, daß die Materie der Entladung, um von den einen Draht in den andern zu kommen, einen Weg von 1/8 Zol Länge durch den Kalk gehen mußte. Damit der Kiel sich nicht spalten, oder wenigstens der Kalk von der ausdehnenden Kraft der Entladung nicht so weit verbreitet werden solte, umwunden wir den Kiel mit einer seidenen Schnure, worauf wir ihn, um die Erscheinung die sich bey der Entladung eräugnen würden besser beobachten zu können, in einem weiten Glase aufhingen, das auf Papier auf eine von den bleiernen Tafeln geszt, und oben mit einem hölzernen Dekkel bedekt, aber nicht verschlossen war. Wir nahmen zu diesem Versuch roten Präcipitat, als einen Kalk, den man noch nicht durch den elektrischen Schlag widerhergestelt hat, und der sich bei seiner Widerherstellung durch die Verwandschaft, welche das Qveksilber gegen andre Metalle besizt, sehr leicht erkennen läst. Wie die Entladung auf die beschriebene Art durch den roten Präzipitat hindurch gegangen war, so sahen wir das ganze Glaß mit einem bleifarbenen blauen Rauche gefült, der sich nach und nach senkte, und das Papier mit einem Pulver von eben der Farbe bedekte: dieses Pulver war offenbar wirkliches Queksilber, da es auf Gold, Silber und Messing, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="101"/> Kalk fülten; dieser Kiel wurde an beiden Enden mit einem Stük Kork verschlossen, durch welchen ein Messingdraht hindurchgestekt wurde, der bis auf eine gewisse Tiefe in den Kalk ging, und zwar so, daß die Materie der Entladung, um von den einen Draht in den andern zu kommen, einen Weg von 1/8 Zol Länge durch den Kalk gehen mußte. Damit der Kiel sich nicht spalten, oder wenigstens der Kalk von der ausdehnenden Kraft der Entladung nicht so weit verbreitet werden solte, umwunden wir den Kiel mit einer seidenen Schnure, worauf wir ihn, um die Erscheinung die sich bey der Entladung eräugnen würden besser beobachten zu können, in einem weiten Glase aufhingen, das auf Papier auf eine von den bleiernen Tafeln geszt, und oben mit einem hölzernen Dekkel bedekt, aber nicht verschlossen war. Wir nahmen zu diesem Versuch roten Präcipitat, als einen Kalk, den man noch nicht durch den elektrischen Schlag widerhergestelt hat, und der sich bei seiner Widerherstellung durch die Verwandschaft, welche das Qveksilber gegen andre Metalle besizt, sehr leicht erkennen läst.</p> <p>Wie die Entladung auf die beschriebene Art durch den roten Präzipitat hindurch gegangen war, so sahen wir das ganze Glaß mit einem bleifarbenen blauen Rauche gefült, der sich nach und nach senkte, und das Papier mit einem Pulver von eben der Farbe bedekte: dieses Pulver war offenbar wirkliches Queksilber, da es auf Gold, Silber und Messing, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0111]
Kalk fülten; dieser Kiel wurde an beiden Enden mit einem Stük Kork verschlossen, durch welchen ein Messingdraht hindurchgestekt wurde, der bis auf eine gewisse Tiefe in den Kalk ging, und zwar so, daß die Materie der Entladung, um von den einen Draht in den andern zu kommen, einen Weg von 1/8 Zol Länge durch den Kalk gehen mußte. Damit der Kiel sich nicht spalten, oder wenigstens der Kalk von der ausdehnenden Kraft der Entladung nicht so weit verbreitet werden solte, umwunden wir den Kiel mit einer seidenen Schnure, worauf wir ihn, um die Erscheinung die sich bey der Entladung eräugnen würden besser beobachten zu können, in einem weiten Glase aufhingen, das auf Papier auf eine von den bleiernen Tafeln geszt, und oben mit einem hölzernen Dekkel bedekt, aber nicht verschlossen war. Wir nahmen zu diesem Versuch roten Präcipitat, als einen Kalk, den man noch nicht durch den elektrischen Schlag widerhergestelt hat, und der sich bei seiner Widerherstellung durch die Verwandschaft, welche das Qveksilber gegen andre Metalle besizt, sehr leicht erkennen läst.
Wie die Entladung auf die beschriebene Art durch den roten Präzipitat hindurch gegangen war, so sahen wir das ganze Glaß mit einem bleifarbenen blauen Rauche gefült, der sich nach und nach senkte, und das Papier mit einem Pulver von eben der Farbe bedekte: dieses Pulver war offenbar wirkliches Queksilber, da es auf Gold, Silber und Messing,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-22T07:46:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-22T07:46:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |