Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Knopf der Flasche stehen müste, damit ein Funken aus dieser überging, und so die Flasche entladen würde *). Nachdem wir den Grad des Elektrometers beobachtet hatten, ladeten wir eine andere Leidner Flasche von eben der Größe an dem Konduktor unserer Maschine, und zwar so weit, daß sie eben auf dem Punkt stand sich selbst zu entladen, worauf sie schnel unter dem Konduktor weggenommen wurde; mit dem Knopf dieser Flasche, die wie wir voraussezen konten, auf den höchsten Grad geladen war, berührten wir den Knopf der vorigen jezt entladenen Flasche, verbanden zugleich die äussern Belegungen beider Flaschen durch einen metallenen Draht mit einander, und verteilten so die Ladung zwischen beiden Flaschen. Dieses widerholten wir zwei oder drei Mahl, nachdem wir vorher jedesmahl mit der Flasche, in welche die Ladung übergebracht worden war, untersucht hatten, welchen Abstand der Knopf des gedachten Elektrometers von dem Knopf

*) Das Elektrometer, dessen wir uns zu diesem Versuch bedient haben, ist so eingerichtet wie das, welches von den Herrn van Marum und von einem von uns (Adr. Paets van Troostwyk) in dem sibenten Teil der Abhandlungen der Batasschen Gesellschaft beschrieben worden ist. Es kömt volkommen mit dem überein, welches man in der Beschreibung der Teylerischen Maschine Taf. V. fig. 4. abgebildet findet, nur fehlt die Schraube m, mit welcher die hölzerne Säule horizontal bewegt wird.

dem Knopf der Flasche stehen müste, damit ein Funken aus dieser überging, und so die Flasche entladen würde *). Nachdem wir den Grad des Elektrometers beobachtet hatten, ladeten wir eine andere Leidner Flasche von eben der Größe an dem Konduktor unserer Maschine, und zwar so weit, daß sie eben auf dem Punkt stand sich selbst zu entladen, worauf sie schnel unter dem Konduktor weggenommen wurde; mit dem Knopf dieser Flasche, die wie wir voraussezen konten, auf den höchsten Grad geladen war, berührten wir den Knopf der vorigen jezt entladenen Flasche, verbanden zugleich die äussern Belegungen beider Flaschen durch einen metallenen Draht mit einander, und verteilten so die Ladung zwischen beiden Flaschen. Dieses widerholten wir zwei oder drei Mahl, nachdem wir vorher jedesmahl mit der Flasche, in welche die Ladung übergebracht worden war, untersucht hatten, welchen Abstand der Knopf des gedachten Elektrometers von dem Knopf

*) Das Elektrometer, dessen wir uns zu diesem Versuch bedient haben, ist so eingerichtet wie das, welches von den Herrn van Marum und von einem von uns (Adr. Paets van Troostwyk) in dem sibenten Teil der Abhandlungen der Batasschen Gesellschaft beschrieben worden ist. Es kömt volkommen mit dem überein, welches man in der Beschreibung der Teylerischen Maschine Taf. V. fig. 4. abgebildet findet, nur fehlt die Schraube m, mit welcher die hölzerne Säule horizontal bewegt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="31"/>
dem Knopf der Flasche stehen müste, damit ein Funken aus dieser überging, und so die Flasche entladen würde <note place="foot" n="*)">Das Elektrometer, dessen wir uns zu diesem Versuch bedient haben, ist so eingerichtet wie das, welches von den Herrn van Marum und von einem von uns (Adr. Paets van Troostwyk) in dem sibenten Teil der Abhandlungen der Batasschen Gesellschaft beschrieben worden ist. Es kömt volkommen mit dem überein, welches man in der Beschreibung der Teylerischen Maschine Taf. V. fig. 4. abgebildet findet, nur fehlt die Schraube m, mit welcher die hölzerne Säule horizontal bewegt wird.</note>. Nachdem wir den Grad des Elektrometers beobachtet hatten, ladeten wir eine andere Leidner Flasche von eben der Größe an dem Konduktor unserer Maschine, und zwar so weit, daß sie eben auf dem Punkt stand sich selbst zu entladen, worauf sie schnel unter dem Konduktor weggenommen wurde; mit dem Knopf dieser Flasche, die wie wir voraussezen konten, auf den höchsten Grad geladen war, berührten wir den Knopf der vorigen jezt entladenen Flasche, verbanden zugleich die äussern Belegungen beider Flaschen durch einen metallenen Draht mit einander, und verteilten so die Ladung zwischen beiden Flaschen. Dieses widerholten wir zwei oder drei Mahl, nachdem wir vorher jedesmahl mit der Flasche, in welche die Ladung übergebracht worden war, untersucht hatten, welchen Abstand der Knopf des gedachten Elektrometers von dem Knopf
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] dem Knopf der Flasche stehen müste, damit ein Funken aus dieser überging, und so die Flasche entladen würde *). Nachdem wir den Grad des Elektrometers beobachtet hatten, ladeten wir eine andere Leidner Flasche von eben der Größe an dem Konduktor unserer Maschine, und zwar so weit, daß sie eben auf dem Punkt stand sich selbst zu entladen, worauf sie schnel unter dem Konduktor weggenommen wurde; mit dem Knopf dieser Flasche, die wie wir voraussezen konten, auf den höchsten Grad geladen war, berührten wir den Knopf der vorigen jezt entladenen Flasche, verbanden zugleich die äussern Belegungen beider Flaschen durch einen metallenen Draht mit einander, und verteilten so die Ladung zwischen beiden Flaschen. Dieses widerholten wir zwei oder drei Mahl, nachdem wir vorher jedesmahl mit der Flasche, in welche die Ladung übergebracht worden war, untersucht hatten, welchen Abstand der Knopf des gedachten Elektrometers von dem Knopf *) Das Elektrometer, dessen wir uns zu diesem Versuch bedient haben, ist so eingerichtet wie das, welches von den Herrn van Marum und von einem von uns (Adr. Paets van Troostwyk) in dem sibenten Teil der Abhandlungen der Batasschen Gesellschaft beschrieben worden ist. Es kömt volkommen mit dem überein, welches man in der Beschreibung der Teylerischen Maschine Taf. V. fig. 4. abgebildet findet, nur fehlt die Schraube m, mit welcher die hölzerne Säule horizontal bewegt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/41
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/41>, abgerufen am 21.11.2024.