Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

befand, volkommen verschlossen war, um es erst Luftleer machen, und hernach mit reiner Luft füllen zu können, so haben wir uns einer solchen Vorrichtung bedient, als Taf. II. Fig. 5. abgebildet ist, doch hatte das Glaß A einen weit größern Durchmesser, als das auf der Tafel vorgestelte, und, stat der messingnen Hülsen B und C, war es mit zwei messingnen Dekkelplatten, vermittelst Schweineschmeers, verschlossen, von welchen die unterste, um das Pulver besser unterscheiden zu können, mit einem weisen Papier bedekt war. Wie die Entladung durch den Draht gegangen war, sahe man das Glaß mit einem dichten rostfarbenen Rauch gefült, der nach und nach als ein oranienbraunes Pulver auf das Papier niederfiel. Dies Pulver ward, so lange es auf dem Papier liegen blieb, gar nicht, und wie es zusammen gestrichen war (wodurch es, eben wie das vorige, eine etwas dunklere Farbe erhalten hatte) nur sehr schwach von dem Magnet angezogen; es ward auch vom Salpetergeist nicht angegriffen, und schien daher sehr mit Eisenkalk übereinzukommen *).

*) Die braunere Farbe, welche das Pulver allemahl unter dem Zusammenstreichen annimt, kömt wahrscheinlich von einigen unveränderten oder weniger veränderten Eisenteilen her, die schwerer als der Rauch sind, und daher zuerst niederfallen, und die unterste Lage des Pulvers ausmachen: - man wird wenigstens weiter unten sehen, daß der Metaldraht nicht

befand, volkommen verschlossen war, um es erst Luftleer machen, und hernach mit reiner Luft füllen zu können, so haben wir uns einer solchen Vorrichtung bedient, als Taf. II. Fig. 5. abgebildet ist, doch hatte das Glaß A einen weit größern Durchmesser, als das auf der Tafel vorgestelte, und, stat der messingnen Hülsen B und C, war es mit zwei messingnen Dekkelplatten, vermittelst Schweineschmeers, verschlossen, von welchen die unterste, um das Pulver besser unterscheiden zu können, mit einem weisen Papier bedekt war. Wie die Entladung durch den Draht gegangen war, sahe man das Glaß mit einem dichten rostfarbenen Rauch gefült, der nach und nach als ein oranienbraunes Pulver auf das Papier niederfiel. Dies Pulver ward, so lange es auf dem Papier liegen blieb, gar nicht, und wie es zusammen gestrichen war (wodurch es, eben wie das vorige, eine etwas dunklere Farbe erhalten hatte) nur sehr schwach von dem Magnet angezogen; es ward auch vom Salpetergeist nicht angegriffen, und schien daher sehr mit Eisenkalk übereinzukommen *).

*) Die braunere Farbe, welche das Pulver allemahl unter dem Zusammenstreichen annimt, kömt wahrscheinlich von einigen unveränderten oder weniger veränderten Eisenteilen her, die schwerer als der Rauch sind, und daher zuerst niederfallen, und die unterste Lage des Pulvers ausmachen: – man wird wenigstens weiter unten sehen, daß der Metaldraht nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="79"/>
befand, volkommen verschlossen war, um es erst Luftleer machen, und hernach mit reiner Luft füllen zu können, so haben wir uns einer solchen Vorrichtung bedient, als Taf. II. Fig. 5. abgebildet ist, doch hatte das Glaß A einen weit größern Durchmesser, als das auf der Tafel vorgestelte, und, stat der messingnen Hülsen B und C, war es mit zwei messingnen Dekkelplatten, vermittelst Schweineschmeers, verschlossen, von welchen die unterste, um das Pulver besser unterscheiden zu können, mit einem weisen Papier bedekt war. Wie die Entladung durch den Draht gegangen war, sahe man das Glaß mit einem dichten rostfarbenen Rauch gefült, der nach und nach als ein oranienbraunes Pulver auf das Papier niederfiel. Dies Pulver ward, so lange es auf dem Papier liegen blieb, gar nicht, und wie es zusammen gestrichen war (wodurch es, eben wie das vorige, eine etwas dunklere Farbe erhalten hatte) nur sehr schwach von dem Magnet angezogen; es ward auch vom Salpetergeist nicht angegriffen, und schien daher sehr mit Eisenkalk übereinzukommen <note xml:id="note-0089" next="note-0090" place="foot" n="*)">Die braunere Farbe, welche das Pulver allemahl unter dem Zusammenstreichen annimt, kömt wahrscheinlich von einigen unveränderten oder weniger veränderten Eisenteilen her, die schwerer als der Rauch sind, und daher zuerst niederfallen, und die unterste Lage des Pulvers ausmachen: &#x2013; man wird wenigstens weiter unten sehen, daß der Metaldraht nicht</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] befand, volkommen verschlossen war, um es erst Luftleer machen, und hernach mit reiner Luft füllen zu können, so haben wir uns einer solchen Vorrichtung bedient, als Taf. II. Fig. 5. abgebildet ist, doch hatte das Glaß A einen weit größern Durchmesser, als das auf der Tafel vorgestelte, und, stat der messingnen Hülsen B und C, war es mit zwei messingnen Dekkelplatten, vermittelst Schweineschmeers, verschlossen, von welchen die unterste, um das Pulver besser unterscheiden zu können, mit einem weisen Papier bedekt war. Wie die Entladung durch den Draht gegangen war, sahe man das Glaß mit einem dichten rostfarbenen Rauch gefült, der nach und nach als ein oranienbraunes Pulver auf das Papier niederfiel. Dies Pulver ward, so lange es auf dem Papier liegen blieb, gar nicht, und wie es zusammen gestrichen war (wodurch es, eben wie das vorige, eine etwas dunklere Farbe erhalten hatte) nur sehr schwach von dem Magnet angezogen; es ward auch vom Salpetergeist nicht angegriffen, und schien daher sehr mit Eisenkalk übereinzukommen *). *) Die braunere Farbe, welche das Pulver allemahl unter dem Zusammenstreichen annimt, kömt wahrscheinlich von einigen unveränderten oder weniger veränderten Eisenteilen her, die schwerer als der Rauch sind, und daher zuerst niederfallen, und die unterste Lage des Pulvers ausmachen: – man wird wenigstens weiter unten sehen, daß der Metaldraht nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/89
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/89>, abgerufen am 24.11.2024.