Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bis jetzt scheint mir das silberplattirte Kupfer
für Hervorbringung der Bilder (der camera obscura)
den Vorzug vor allen andern, und zwar wegen
seiner weißen Farbe und seiner sonstigen Beschaffen-
heit (etat), zu verdienen. So viel ist sicher, daß
nach der Waschung, vorausgesetzt, daß der der
camera obscura ausgesetzte Firniß gehörig trocken
ist, das Resultat schon befriedigend ist.

Jm Uebrigen wäre immer noch zu wünschen,
daß man durch Schwärzung dee Platte sich alle
Abstufungen von Tinte, von Schwarz bis Weiß,
verschaffen könnte. Jch habe mich daher mit diesem
Gegenstande beschäftigt, und mich anfänglich einer
Auflösung von Schwefelleber (sulfure de potasse
liquide
) bedient; dieses Mittel greift jedoch in con-
centrirtem Zustande den Firniß an, und verdünnt
man es mit Wasser, so wird das Metall davon
bloß geröthet. Dieser gedoppelte Uebelstand nöthigte
mich, davon abzustehen. Die von mir nunmehr mit
mehr Hoffnung auf Erfolg angewendete Substanz
ist das Jod, * welches die Eigenschaft hat, bei der
gewöhnlichen Lufttemperatur zu verdampfen.

bar und ohne Anwendung der camera obscura hin-
durch scheint, sich auf dem Firniß abbildet); die An-
wendung des Wachses, wovon er redet, würde da-
gegen die Einwirkung des Lichtes auf das Bitumen
in der camera obscura neutralisiren, in welche das
Licht nur sehr geschwächt gelangt. Dagegen war die
Anwesenheit des Wachses durchaus kein Hinderniß für
das Copiren von Kupferstichen, wobei er diese (wenn
er sie auf die Platte mit dem Firniß gelegt hatte) zwei
bis drei Stunden lang dem Sonnenlichte unmittelbar
aussetzte. D.
* Es ist von Wichtigkeit darauf aufmerksam zu machen,
daß diese Anwendung des Jods, welche Hr. Niepce
zur Schwärzung der Platten benützte, beweist, wie

Bis jetzt ſcheint mir das ſilberplattirte Kupfer
für Hervorbringung der Bilder (der camera obscura)
den Vorzug vor allen andern, und zwar wegen
ſeiner weißen Farbe und ſeiner ſonſtigen Beſchaffen-
heit (état), zu verdienen. So viel iſt ſicher, daß
nach der Waſchung, vorausgeſetzt, daß der der
camera obscura ausgeſetzte Firniß gehörig trocken
iſt, das Reſultat ſchon befriedigend iſt.

Jm Uebrigen wäre immer noch zu wünſchen,
daß man durch Schwärzung dee Platte ſich alle
Abſtufungen von Tinte, von Schwarz bis Weiß,
verſchaffen könnte. Jch habe mich daher mit dieſem
Gegenſtande beſchäftigt, und mich anfänglich einer
Auflöſung von Schwefelleber (sulfure de potasse
liquide
) bedient; dieſes Mittel greift jedoch in con-
centrirtem Zuſtande den Firniß an, und verdünnt
man es mit Waſſer, ſo wird das Metall davon
bloß geröthet. Dieſer gedoppelte Uebelſtand nöthigte
mich, davon abzuſtehen. Die von mir nunmehr mit
mehr Hoffnung auf Erfolg angewendete Subſtanz
iſt das Jod, * welches die Eigenſchaft hat, bei der
gewöhnlichen Lufttemperatur zu verdampfen.

bar und ohne Anwendung der camera obscura hin-
durch ſcheint, ſich auf dem Firniß abbildet); die An-
wendung des Wachſes, wovon er redet, würde da-
gegen die Einwirkung des Lichtes auf das Bitumen
in der camera obscura neutraliſiren, in welche das
Licht nur ſehr geſchwächt gelangt. Dagegen war die
Anweſenheit des Wachſes durchaus kein Hinderniß für
das Copiren von Kupferſtichen, wobei er dieſe (wenn
er ſie auf die Platte mit dem Firniß gelegt hatte) zwei
bis drei Stunden lang dem Sonnenlichte unmittelbar
ausſetzte. D.
* Es iſt von Wichtigkeit darauf aufmerkſam zu machen,
daß dieſe Anwendung des Jods, welche Hr. Niepce
zur Schwärzung der Platten benützte, beweist, wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0048" n="43"/>
            <p>Bis jetzt &#x017F;cheint mir das &#x017F;ilberplattirte Kupfer<lb/>
für Hervorbringung der Bilder (der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi>)<lb/>
den Vorzug vor allen andern, und zwar wegen<lb/>
&#x017F;einer weißen Farbe und &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;tigen Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit (<hi rendition="#aq">état</hi>), zu verdienen. So viel i&#x017F;t &#x017F;icher, daß<lb/>
nach der Wa&#x017F;chung, vorausge&#x017F;etzt, daß der der<lb/><hi rendition="#aq">camera obscura</hi> ausge&#x017F;etzte Firniß gehörig trocken<lb/>
i&#x017F;t, das Re&#x017F;ultat &#x017F;chon befriedigend i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jm Uebrigen wäre immer noch zu wün&#x017F;chen,<lb/>
daß man durch Schwärzung dee Platte &#x017F;ich alle<lb/>
Ab&#x017F;tufungen von Tinte, von Schwarz bis Weiß,<lb/>
ver&#x017F;chaffen könnte. Jch habe mich daher mit die&#x017F;em<lb/>
Gegen&#x017F;tande be&#x017F;chäftigt, und mich anfänglich einer<lb/>
Auflö&#x017F;ung von Schwefelleber (<hi rendition="#aq">sulfure de potasse<lb/>
liquide</hi>) bedient; die&#x017F;es Mittel greift jedoch in con-<lb/>
centrirtem Zu&#x017F;tande den Firniß an, und verdünnt<lb/>
man es mit Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wird das Metall davon<lb/>
bloß geröthet. Die&#x017F;er gedoppelte Uebel&#x017F;tand nöthigte<lb/>
mich, davon abzu&#x017F;tehen. Die von mir nunmehr mit<lb/>
mehr Hoffnung auf Erfolg angewendete Sub&#x017F;tanz<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Jod,</hi> <note xml:id="a03" next="#a04" place="foot" n="*">Es i&#x017F;t von Wichtigkeit darauf aufmerk&#x017F;am zu machen,<lb/>
daß die&#x017F;e Anwendung des Jods, welche Hr. Niepce<lb/>
zur Schwärzung der Platten benützte, beweist, wie</note> welches die Eigen&#x017F;chaft hat, bei der<lb/>
gewöhnlichen Lufttemperatur zu verdampfen.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="a02" prev="#a01" place="foot" n="**">bar und ohne Anwendung der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> hin-<lb/>
durch &#x017F;cheint, &#x017F;ich auf dem Firniß abbildet); die An-<lb/>
wendung des Wach&#x017F;es, wovon er redet, würde da-<lb/>
gegen die Einwirkung des Lichtes auf das Bitumen<lb/>
in der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> neutrali&#x017F;iren, in welche das<lb/>
Licht nur &#x017F;ehr ge&#x017F;chwächt gelangt. Dagegen war die<lb/>
Anwe&#x017F;enheit des Wach&#x017F;es durchaus kein Hinderniß für<lb/>
das Copiren von Kupfer&#x017F;tichen, wobei er die&#x017F;e (wenn<lb/>
er &#x017F;ie auf die Platte mit dem Firniß gelegt hatte) zwei<lb/>
bis drei Stunden lang dem Sonnenlichte unmittelbar<lb/>
aus&#x017F;etzte. <hi rendition="#et">D.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0048] Bis jetzt ſcheint mir das ſilberplattirte Kupfer für Hervorbringung der Bilder (der camera obscura) den Vorzug vor allen andern, und zwar wegen ſeiner weißen Farbe und ſeiner ſonſtigen Beſchaffen- heit (état), zu verdienen. So viel iſt ſicher, daß nach der Waſchung, vorausgeſetzt, daß der der camera obscura ausgeſetzte Firniß gehörig trocken iſt, das Reſultat ſchon befriedigend iſt. Jm Uebrigen wäre immer noch zu wünſchen, daß man durch Schwärzung dee Platte ſich alle Abſtufungen von Tinte, von Schwarz bis Weiß, verſchaffen könnte. Jch habe mich daher mit dieſem Gegenſtande beſchäftigt, und mich anfänglich einer Auflöſung von Schwefelleber (sulfure de potasse liquide) bedient; dieſes Mittel greift jedoch in con- centrirtem Zuſtande den Firniß an, und verdünnt man es mit Waſſer, ſo wird das Metall davon bloß geröthet. Dieſer gedoppelte Uebelſtand nöthigte mich, davon abzuſtehen. Die von mir nunmehr mit mehr Hoffnung auf Erfolg angewendete Subſtanz iſt das Jod, * welches die Eigenſchaft hat, bei der gewöhnlichen Lufttemperatur zu verdampfen. ** * Es iſt von Wichtigkeit darauf aufmerkſam zu machen, daß dieſe Anwendung des Jods, welche Hr. Niepce zur Schwärzung der Platten benützte, beweist, wie ** bar und ohne Anwendung der camera obscura hin- durch ſcheint, ſich auf dem Firniß abbildet); die An- wendung des Wachſes, wovon er redet, würde da- gegen die Einwirkung des Lichtes auf das Bitumen in der camera obscura neutraliſiren, in welche das Licht nur ſehr geſchwächt gelangt. Dagegen war die Anweſenheit des Wachſes durchaus kein Hinderniß für das Copiren von Kupferſtichen, wobei er dieſe (wenn er ſie auf die Platte mit dem Firniß gelegt hatte) zwei bis drei Stunden lang dem Sonnenlichte unmittelbar ausſetzte. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/48
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/48>, abgerufen am 03.12.2024.