Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.waren; so daß das Bild, gegen das Licht gesehen Bei dem zweiten Versuche dagegen, bei welchem * Daguerre bemerkt hiebei, daß nicht abzusehen sey, welche Beziehung zwischen dem hier von Niepce ange- gebenen Effecte und den Gemälden des Diorama stat:- finden könnte. D. **) Daguerre hat diese Färbung oft beobachtet und dieselbe
nie als das Resultat der farbigten Lichtstrahlen in der Camera obscura ansehen können. D. waren; ſo daß das Bild, gegen das Licht geſehen Bei dem zweiten Verſuche dagegen, bei welchem * Daguerre bemerkt hiebei, daß nicht abzuſehen ſey, welche Beziehung zwiſchen dem hier von Niepce ange- gebenen Effecte und den Gemälden des Diorama ſtat:- finden könnte. D. **) Daguerre hat dieſe Färbung oft beobachtet und dieſelbe
nie als das Reſultat der farbigten Lichtſtrahlen in der Camera obscura anſehen können. D. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="45"/> waren; ſo daß das Bild, gegen das Licht geſehen<lb/> (<hi rendition="#aq">vue par transmission</hi>), bis zu einem gewiſſen<lb/> Punkte die bekannten Effecte des Diorama nach-<lb/> ahmte. <note place="foot" n="*">Daguerre bemerkt hiebei, daß nicht abzuſehen ſey,<lb/> welche Beziehung zwiſchen dem hier von Niepce ange-<lb/> gebenen Effecte und den Gemälden des Diorama ſtat:-<lb/> finden könnte. <hi rendition="#et">D.</hi></note></p><lb/> <p>Bei dem zweiten Verſuche dagegen, bei welchem<lb/> eine ſtärkere Einwirkung des Lichtes Statt gefunden<lb/> hatte, blieben die am meiſten beleuchteten Partien,<lb/> da ſie von der Auflöſungsflüſſigkeit nicht angegriffen<lb/> wurden, transparent, und der Unterſchied der Tin-<lb/> ten beruht einzig auf der relativen Dicke der mehr<lb/> oder weniger undurchſichtigen Firnißſchichten. Wird<lb/> das Bild durch <hi rendition="#g">Reflexion,</hi> in einem Spiegel,<lb/> auf der gefirnißten Seite und unter einem beſtimm-<lb/> ten Winkel betrachtet, ſo bringt es vielen Effect<lb/> hervor, während daſſelbe, durch <hi rendition="#g">Transmiſſion</hi><lb/> (gegen das Licht) geſehen, nur ein verworrenes und<lb/> farbloſes Bild darſtellt. Das Ueberraſchendſte dabei<lb/> iſt aber, daß dieſes Bild die ſtellenweiſe Färbung <note place="foot" n="**)">Daguerre hat dieſe Färbung oft beobachtet und dieſelbe<lb/> nie als das Reſultat der farbigten Lichtſtrahlen in der<lb/><hi rendition="#aq">Camera obscura</hi> anſehen können. <hi rendition="#et">D.</hi></note><lb/> gewiſſer Objecte anzunehmen ſcheint. Beim Nach-<lb/> denken über dieſen bemerkenswerthen Umſtand glaubte<lb/> ich daraus Folgerungen ziehen zu können, welche<lb/> dieſe Erſcheinung an die Theorie Newtons über die<lb/> farbigten Ringe anzureihen verſtatten könnten. Man<lb/> dürfte nur annehmen, daß ein prismatiſcher Licht-<lb/> ſtrahl, wie z. B. der grüne, indem er auf die<lb/> Subſtanz des Firniſſes einwirkt, und ſich mit derſelben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0050]
waren; ſo daß das Bild, gegen das Licht geſehen
(vue par transmission), bis zu einem gewiſſen
Punkte die bekannten Effecte des Diorama nach-
ahmte. *
Bei dem zweiten Verſuche dagegen, bei welchem
eine ſtärkere Einwirkung des Lichtes Statt gefunden
hatte, blieben die am meiſten beleuchteten Partien,
da ſie von der Auflöſungsflüſſigkeit nicht angegriffen
wurden, transparent, und der Unterſchied der Tin-
ten beruht einzig auf der relativen Dicke der mehr
oder weniger undurchſichtigen Firnißſchichten. Wird
das Bild durch Reflexion, in einem Spiegel,
auf der gefirnißten Seite und unter einem beſtimm-
ten Winkel betrachtet, ſo bringt es vielen Effect
hervor, während daſſelbe, durch Transmiſſion
(gegen das Licht) geſehen, nur ein verworrenes und
farbloſes Bild darſtellt. Das Ueberraſchendſte dabei
iſt aber, daß dieſes Bild die ſtellenweiſe Färbung **)
gewiſſer Objecte anzunehmen ſcheint. Beim Nach-
denken über dieſen bemerkenswerthen Umſtand glaubte
ich daraus Folgerungen ziehen zu können, welche
dieſe Erſcheinung an die Theorie Newtons über die
farbigten Ringe anzureihen verſtatten könnten. Man
dürfte nur annehmen, daß ein prismatiſcher Licht-
ſtrahl, wie z. B. der grüne, indem er auf die
Subſtanz des Firniſſes einwirkt, und ſich mit derſelben
* Daguerre bemerkt hiebei, daß nicht abzuſehen ſey,
welche Beziehung zwiſchen dem hier von Niepce ange-
gebenen Effecte und den Gemälden des Diorama ſtat:-
finden könnte. D.
**) Daguerre hat dieſe Färbung oft beobachtet und dieſelbe
nie als das Reſultat der farbigten Lichtſtrahlen in der
Camera obscura anſehen können. D.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |