Versailles, wohin sein Amt als Großalmosenier ihn ruft. Wer hat ihn betrogen? die Lamotte? oder die Königin? die Monarchin, die er gesprochen, deren Briefe er in Hän- den hatte? Wie aber wenn die Königin in der Bedrängniß allen Verkehr mit ihm abläugnet, was die Gräfin ihn jetzt fürchten läßt? Nun er besaß ja doch ihre eigenen Briefe!
Die Königin, schon gewohnt ihren Gemahl zu lenken, ging nicht zuerst zu diesem, ihm die erlittene Schmach zu klagen, sie sprach mit ihrer Kammerfrau der Campan, be- rief zwei Männer zu sich, die in ihrem engeren Vertrauen standen, den Baron von Breteuil und den Abbe Vermont, beides Hofleute vom gewöhnlichen Schlage und Feinde Rohans. Breteuil vergab es dem Cardinal nicht daß er ihm ehemals seine Bahn gestört, in der Wiener Gesandt- schaft ihn ausgestochen, ihn genöthigt vor der Hand bei kleineren Höfen zu bleiben. Das hatte zwar in der Folge sich wieder völlig ausgeglichen, Breteuil ward nach Rohan Gesandter in Wien und hatte gegenwärtig als Minister des königlichen Hauses (in besseren Tagen das Ministerium von Malesherbes) ihn nun vollends überholt; allein der verhaßte Mann durfte nicht wieder aufkommen; und Abbe Vermont, der aus einem demüthigen Lehrer in der fran- zösischen Sprache bei Marien Antonien, welchen sich die Kaiserin aus Paris verschrieb, neuerdings ein Mann von Geltung geworden war, hatte zu oft in früheren Tagen den wegwerfenden Übermuth des Cardinals erfahren, um nicht derselben Meinung zu seyn. Vergeblich daß Vergennes
Verſailles, wohin ſein Amt als Großalmoſenier ihn ruft. Wer hat ihn betrogen? die Lamotte? oder die Königin? die Monarchin, die er geſprochen, deren Briefe er in Hän- den hatte? Wie aber wenn die Königin in der Bedrängniß allen Verkehr mit ihm abläugnet, was die Gräfin ihn jetzt fürchten läßt? Nun er beſaß ja doch ihre eigenen Briefe!
Die Königin, ſchon gewohnt ihren Gemahl zu lenken, ging nicht zuerſt zu dieſem, ihm die erlittene Schmach zu klagen, ſie ſprach mit ihrer Kammerfrau der Campan, be- rief zwei Männer zu ſich, die in ihrem engeren Vertrauen ſtanden, den Baron von Breteuil und den Abbé Vermont, beides Hofleute vom gewöhnlichen Schlage und Feinde Rohans. Breteuil vergab es dem Cardinal nicht daß er ihm ehemals ſeine Bahn geſtört, in der Wiener Geſandt- ſchaft ihn ausgeſtochen, ihn genöthigt vor der Hand bei kleineren Höfen zu bleiben. Das hatte zwar in der Folge ſich wieder völlig ausgeglichen, Breteuil ward nach Rohan Geſandter in Wien und hatte gegenwärtig als Miniſter des königlichen Hauſes (in beſſeren Tagen das Miniſterium von Malesherbes) ihn nun vollends überholt; allein der verhaßte Mann durfte nicht wieder aufkommen; und Abbé Vermont, der aus einem demüthigen Lehrer in der fran- zöſiſchen Sprache bei Marien Antonien, welchen ſich die Kaiſerin aus Paris verſchrieb, neuerdings ein Mann von Geltung geworden war, hatte zu oft in früheren Tagen den wegwerfenden Übermuth des Cardinals erfahren, um nicht derſelben Meinung zu ſeyn. Vergeblich daß Vergennes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>
Verſailles, wohin ſein Amt als Großalmoſenier ihn ruft.<lb/>
Wer hat ihn betrogen? die Lamotte? oder die Königin?<lb/>
die Monarchin, die er geſprochen, deren Briefe er in Hän-<lb/>
den hatte? Wie aber wenn die Königin in der Bedrängniß<lb/>
allen Verkehr mit ihm abläugnet, was die Gräfin ihn jetzt<lb/>
fürchten läßt? Nun er beſaß ja doch ihre eigenen Briefe!</p><lb/><p>Die Königin, ſchon gewohnt ihren Gemahl zu lenken,<lb/>
ging nicht zuerſt zu dieſem, ihm die erlittene Schmach zu<lb/>
klagen, ſie ſprach mit ihrer Kammerfrau der Campan, be-<lb/>
rief zwei Männer zu ſich, die in ihrem engeren Vertrauen<lb/>ſtanden, den Baron von Breteuil und den Abbé Vermont,<lb/>
beides Hofleute vom gewöhnlichen Schlage und Feinde<lb/>
Rohans. Breteuil vergab es dem Cardinal nicht daß er<lb/>
ihm ehemals ſeine Bahn geſtört, in der Wiener Geſandt-<lb/>ſchaft ihn ausgeſtochen, ihn genöthigt vor der Hand bei<lb/>
kleineren Höfen zu bleiben. Das hatte zwar in der Folge<lb/>ſich wieder völlig ausgeglichen, Breteuil ward nach Rohan<lb/>
Geſandter in Wien und hatte gegenwärtig als Miniſter<lb/>
des königlichen Hauſes (in beſſeren Tagen das Miniſterium<lb/>
von Malesherbes) ihn nun vollends überholt; allein der<lb/>
verhaßte Mann durfte nicht wieder aufkommen; und Abbé<lb/>
Vermont, der aus einem demüthigen Lehrer in der fran-<lb/>
zöſiſchen Sprache bei Marien Antonien, welchen ſich die<lb/>
Kaiſerin aus Paris verſchrieb, neuerdings ein Mann von<lb/>
Geltung geworden war, hatte zu oft in früheren Tagen<lb/>
den wegwerfenden Übermuth des Cardinals erfahren, um<lb/>
nicht derſelben Meinung zu ſeyn. Vergeblich daß Vergennes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0111]
Verſailles, wohin ſein Amt als Großalmoſenier ihn ruft.
Wer hat ihn betrogen? die Lamotte? oder die Königin?
die Monarchin, die er geſprochen, deren Briefe er in Hän-
den hatte? Wie aber wenn die Königin in der Bedrängniß
allen Verkehr mit ihm abläugnet, was die Gräfin ihn jetzt
fürchten läßt? Nun er beſaß ja doch ihre eigenen Briefe!
Die Königin, ſchon gewohnt ihren Gemahl zu lenken,
ging nicht zuerſt zu dieſem, ihm die erlittene Schmach zu
klagen, ſie ſprach mit ihrer Kammerfrau der Campan, be-
rief zwei Männer zu ſich, die in ihrem engeren Vertrauen
ſtanden, den Baron von Breteuil und den Abbé Vermont,
beides Hofleute vom gewöhnlichen Schlage und Feinde
Rohans. Breteuil vergab es dem Cardinal nicht daß er
ihm ehemals ſeine Bahn geſtört, in der Wiener Geſandt-
ſchaft ihn ausgeſtochen, ihn genöthigt vor der Hand bei
kleineren Höfen zu bleiben. Das hatte zwar in der Folge
ſich wieder völlig ausgeglichen, Breteuil ward nach Rohan
Geſandter in Wien und hatte gegenwärtig als Miniſter
des königlichen Hauſes (in beſſeren Tagen das Miniſterium
von Malesherbes) ihn nun vollends überholt; allein der
verhaßte Mann durfte nicht wieder aufkommen; und Abbé
Vermont, der aus einem demüthigen Lehrer in der fran-
zöſiſchen Sprache bei Marien Antonien, welchen ſich die
Kaiſerin aus Paris verſchrieb, neuerdings ein Mann von
Geltung geworden war, hatte zu oft in früheren Tagen
den wegwerfenden Übermuth des Cardinals erfahren, um
nicht derſelben Meinung zu ſeyn. Vergeblich daß Vergennes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/111>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.