nen betragen, wollte man nun durchaus wissen, wer von Beiden der Betrüger sey, und ganz besonders hartnäckig erwiesen sich die Prälaten, deren Führer, der Erzbischof von Toulouse, Lomenie de Brienne mit ihnen regelmäßig abgesonderte Berathungen pflog. Sie rechneten ein Defi- cit von 140 Millionen heraus und nicht wenige unter ih- nen sprachen von Reichsständen, als allein berechtigt die neue Grundsteuer, welcher man um Alles hätte entrinnen mögen, zu bewilligen. In dieser Bedrängniß nahm Ca- lonne seine Zuflucht zur höchsten Gewalt, und Ludwig verkündigte den Büreaus, ihre Aufgabe sey nicht über den Grund der Steuer, sondern über ihre Form zu berathen. Hierüber ward in der Hauptstadt viel gescherzt. Ein Koch legt seinen Hühnern die Frage vor: Mit welcher Brühe wollt ihr gegessen werden? Sie darauf: Aber wir wollen gar nicht gegessen werden. Er: Ihr verwech- selt den Stand der Frage; man fragt euch, mit welcher Brühe ihr gegessen werden wollt. Zu gleicher Zeit machte im zweiten Büreau, in welchem Artois präsidirte, der Marquis Lafayette durch eine Menge von Anträgen zu schaffen, wollte das Lotto, die Verhaftsbriefe abgeschafft, die Domänen besser beaufsichtigt wissen, damit sie weder verschleudert, noch im unpassendsten Zeitpuncte durch An- käufe vermehrt würden. Die Bewilligung von Steuern knüpfte er in aller Form an Reichsstände; nur für die Frist bis zu ihrem Zusammentritte können sich nach seiner Meinung die Notabeln ermächtigt halten Steuern zu be-
nen betragen, wollte man nun durchaus wiſſen, wer von Beiden der Betrüger ſey, und ganz beſonders hartnäckig erwieſen ſich die Prälaten, deren Führer, der Erzbiſchof von Toulouſe, Lomenie de Brienne mit ihnen regelmäßig abgeſonderte Berathungen pflog. Sie rechneten ein Defi- cit von 140 Millionen heraus und nicht wenige unter ih- nen ſprachen von Reichsſtänden, als allein berechtigt die neue Grundſteuer, welcher man um Alles hätte entrinnen mögen, zu bewilligen. In dieſer Bedrängniß nahm Ca- lonne ſeine Zuflucht zur höchſten Gewalt, und Ludwig verkündigte den Büreaus, ihre Aufgabe ſey nicht über den Grund der Steuer, ſondern über ihre Form zu berathen. Hierüber ward in der Hauptſtadt viel geſcherzt. Ein Koch legt ſeinen Hühnern die Frage vor: Mit welcher Brühe wollt ihr gegeſſen werden? Sie darauf: Aber wir wollen gar nicht gegeſſen werden. Er: Ihr verwech- ſelt den Stand der Frage; man fragt euch, mit welcher Brühe ihr gegeſſen werden wollt. Zu gleicher Zeit machte im zweiten Büreau, in welchem Artois präſidirte, der Marquis Lafayette durch eine Menge von Anträgen zu ſchaffen, wollte das Lotto, die Verhaftsbriefe abgeſchafft, die Domänen beſſer beaufſichtigt wiſſen, damit ſie weder verſchleudert, noch im unpaſſendſten Zeitpuncte durch An- käufe vermehrt würden. Die Bewilligung von Steuern knüpfte er in aller Form an Reichsſtände; nur für die Friſt bis zu ihrem Zuſammentritte können ſich nach ſeiner Meinung die Notabeln ermächtigt halten Steuern zu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
nen betragen, wollte man nun durchaus wiſſen, wer von<lb/>
Beiden der Betrüger ſey, und ganz beſonders hartnäckig<lb/>
erwieſen ſich die Prälaten, deren Führer, der Erzbiſchof<lb/>
von Toulouſe, Lomenie de Brienne mit ihnen regelmäßig<lb/>
abgeſonderte Berathungen pflog. Sie rechneten ein Defi-<lb/>
cit von 140 Millionen heraus und nicht wenige unter ih-<lb/>
nen ſprachen von Reichsſtänden, als allein berechtigt die<lb/>
neue Grundſteuer, welcher man um Alles hätte entrinnen<lb/>
mögen, zu bewilligen. In dieſer Bedrängniß nahm Ca-<lb/>
lonne ſeine Zuflucht zur höchſten Gewalt, und Ludwig<lb/>
verkündigte den Büreaus, ihre Aufgabe ſey nicht über den<lb/>
Grund der Steuer, ſondern über ihre Form zu berathen.<lb/>
Hierüber ward in der Hauptſtadt viel geſcherzt. Ein<lb/>
Koch legt ſeinen Hühnern die Frage vor: Mit welcher<lb/>
Brühe wollt ihr gegeſſen werden? Sie darauf: Aber<lb/>
wir wollen gar nicht gegeſſen werden. Er: Ihr verwech-<lb/>ſelt den Stand der Frage; man fragt euch, mit welcher<lb/>
Brühe ihr gegeſſen werden wollt. Zu gleicher Zeit machte<lb/>
im zweiten Büreau, in welchem Artois präſidirte, der<lb/>
Marquis Lafayette durch eine Menge von Anträgen zu<lb/>ſchaffen, wollte das Lotto, die Verhaftsbriefe abgeſchafft,<lb/>
die Domänen beſſer beaufſichtigt wiſſen, damit ſie weder<lb/>
verſchleudert, noch im unpaſſendſten Zeitpuncte durch An-<lb/>
käufe vermehrt würden. Die Bewilligung von Steuern<lb/>
knüpfte er in aller Form an Reichsſtände; nur für die<lb/>
Friſt bis zu ihrem Zuſammentritte können ſich nach ſeiner<lb/>
Meinung die Notabeln ermächtigt halten Steuern zu be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
nen betragen, wollte man nun durchaus wiſſen, wer von
Beiden der Betrüger ſey, und ganz beſonders hartnäckig
erwieſen ſich die Prälaten, deren Führer, der Erzbiſchof
von Toulouſe, Lomenie de Brienne mit ihnen regelmäßig
abgeſonderte Berathungen pflog. Sie rechneten ein Defi-
cit von 140 Millionen heraus und nicht wenige unter ih-
nen ſprachen von Reichsſtänden, als allein berechtigt die
neue Grundſteuer, welcher man um Alles hätte entrinnen
mögen, zu bewilligen. In dieſer Bedrängniß nahm Ca-
lonne ſeine Zuflucht zur höchſten Gewalt, und Ludwig
verkündigte den Büreaus, ihre Aufgabe ſey nicht über den
Grund der Steuer, ſondern über ihre Form zu berathen.
Hierüber ward in der Hauptſtadt viel geſcherzt. Ein
Koch legt ſeinen Hühnern die Frage vor: Mit welcher
Brühe wollt ihr gegeſſen werden? Sie darauf: Aber
wir wollen gar nicht gegeſſen werden. Er: Ihr verwech-
ſelt den Stand der Frage; man fragt euch, mit welcher
Brühe ihr gegeſſen werden wollt. Zu gleicher Zeit machte
im zweiten Büreau, in welchem Artois präſidirte, der
Marquis Lafayette durch eine Menge von Anträgen zu
ſchaffen, wollte das Lotto, die Verhaftsbriefe abgeſchafft,
die Domänen beſſer beaufſichtigt wiſſen, damit ſie weder
verſchleudert, noch im unpaſſendſten Zeitpuncte durch An-
käufe vermehrt würden. Die Bewilligung von Steuern
knüpfte er in aller Form an Reichsſtände; nur für die
Friſt bis zu ihrem Zuſammentritte können ſich nach ſeiner
Meinung die Notabeln ermächtigt halten Steuern zu be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/121>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.