Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

dann erst bei den Präsidenten mit der Mörserhaube, den
geistlichen Räthen und so weiter, die Befragten aber ga-
ben ihre Meinung mit leiser Stimme in demüthiger Weise
ab, worauf der König dann vom Kissen (lit) her seinen
unumschränkten Willen verkündigte und die Einzeichnung
befahl. In der königlichen Sitzung dagegen ertheilte der
König die Erlaubniß laut abzustimmen und die Mehrzahl
der Stimmen gab die Entscheidung. Nun hatte Brienne
sich einer günstigen, wenn auch nicht glänzenden Mehr-
heit zum Voraus versichert und Alles versprach einen gün-
stigen Ausgang, wenn nicht der Siegelbewahrer Lamoig-
non gewesen wäre. Zwar gaben einige Sätze in des Kö-
nigs Rede Anstoß, welche den ungestümen Bittstellern um
Reichsstände eine verdeckte Weisung ertheilten. "Es ist
nicht nöthig gewesen mich um eine Versammlung der No-
tabeln anzugehen; ich werde niemals fürchten mich mitten
unter meinen Unterthanen zu befinden. Ein König von
Frankreich fühlt sich nie wohler als umgeben von ihrer
Liebe und Treue. Aber mir allein gebührt es über den
Nutzen und die Nothwendigkeit solcher Versammlungen zu
urtheilen und ich werde niemals dulden daß man zudring-
lich von mir begehrt, was man von meiner Einsicht und
Liebe für mein Volk erwarten muß, dessen Wohl und
Wehe unauflöslich mit dem meinen verbunden ist." Aber
Lamoignon hatte beschlossen ein Übriges zu thun. Ein
Altgläubiger der Unumschränktheit hielt er in Einverständ-
niß mit der Königin für nöthig, gerade an diesem Tage

dann erſt bei den Präſidenten mit der Mörſerhaube, den
geiſtlichen Räthen und ſo weiter, die Befragten aber ga-
ben ihre Meinung mit leiſer Stimme in demüthiger Weiſe
ab, worauf der König dann vom Kiſſen (lit) her ſeinen
unumſchränkten Willen verkündigte und die Einzeichnung
befahl. In der königlichen Sitzung dagegen ertheilte der
König die Erlaubniß laut abzuſtimmen und die Mehrzahl
der Stimmen gab die Entſcheidung. Nun hatte Brienne
ſich einer günſtigen, wenn auch nicht glänzenden Mehr-
heit zum Voraus verſichert und Alles verſprach einen gün-
ſtigen Ausgang, wenn nicht der Siegelbewahrer Lamoig-
non geweſen wäre. Zwar gaben einige Sätze in des Kö-
nigs Rede Anſtoß, welche den ungeſtümen Bittſtellern um
Reichsſtände eine verdeckte Weiſung ertheilten. „Es iſt
nicht nöthig geweſen mich um eine Verſammlung der No-
tabeln anzugehen; ich werde niemals fürchten mich mitten
unter meinen Unterthanen zu befinden. Ein König von
Frankreich fühlt ſich nie wohler als umgeben von ihrer
Liebe und Treue. Aber mir allein gebührt es über den
Nutzen und die Nothwendigkeit ſolcher Verſammlungen zu
urtheilen und ich werde niemals dulden daß man zudring-
lich von mir begehrt, was man von meiner Einſicht und
Liebe für mein Volk erwarten muß, deſſen Wohl und
Wehe unauflöslich mit dem meinen verbunden iſt.“ Aber
Lamoignon hatte beſchloſſen ein Übriges zu thun. Ein
Altgläubiger der Unumſchränktheit hielt er in Einverſtänd-
niß mit der Königin für nöthig, gerade an dieſem Tage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="122"/>
dann er&#x017F;t bei den Prä&#x017F;identen mit der Mör&#x017F;erhaube, den<lb/>
gei&#x017F;tlichen Räthen und &#x017F;o weiter, die Befragten aber ga-<lb/>
ben ihre Meinung mit lei&#x017F;er Stimme in demüthiger Wei&#x017F;e<lb/>
ab, worauf der König dann vom Ki&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">lit</hi>) her &#x017F;einen<lb/>
unum&#x017F;chränkten Willen verkündigte und die Einzeichnung<lb/>
befahl. In der königlichen Sitzung dagegen ertheilte der<lb/>
König die Erlaubniß laut abzu&#x017F;timmen und die Mehrzahl<lb/>
der Stimmen gab die Ent&#x017F;cheidung. Nun hatte Brienne<lb/>
&#x017F;ich einer gün&#x017F;tigen, wenn auch nicht glänzenden Mehr-<lb/>
heit zum Voraus ver&#x017F;ichert und Alles ver&#x017F;prach einen gün-<lb/>
&#x017F;tigen Ausgang, wenn nicht der Siegelbewahrer Lamoig-<lb/>
non gewe&#x017F;en wäre. Zwar gaben einige Sätze in des Kö-<lb/>
nigs Rede An&#x017F;toß, welche den unge&#x017F;tümen Bitt&#x017F;tellern um<lb/>
Reichs&#x017F;tände eine verdeckte Wei&#x017F;ung ertheilten. &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
nicht nöthig gewe&#x017F;en mich um eine Ver&#x017F;ammlung der No-<lb/>
tabeln anzugehen; ich werde niemals fürchten mich mitten<lb/>
unter meinen Unterthanen zu befinden. Ein König von<lb/>
Frankreich fühlt &#x017F;ich nie wohler als umgeben von ihrer<lb/>
Liebe und Treue. Aber mir allein gebührt es über den<lb/>
Nutzen und die Nothwendigkeit &#x017F;olcher Ver&#x017F;ammlungen zu<lb/>
urtheilen und ich werde niemals dulden daß man zudring-<lb/>
lich von mir begehrt, was man von meiner Ein&#x017F;icht und<lb/>
Liebe für mein Volk erwarten muß, de&#x017F;&#x017F;en Wohl und<lb/>
Wehe unauflöslich mit dem meinen verbunden i&#x017F;t.&#x201C; Aber<lb/>
Lamoignon hatte be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ein Übriges zu thun. Ein<lb/>
Altgläubiger der Unum&#x017F;chränktheit hielt er in Einver&#x017F;tänd-<lb/>
niß mit der Königin für nöthig, gerade an die&#x017F;em Tage<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] dann erſt bei den Präſidenten mit der Mörſerhaube, den geiſtlichen Räthen und ſo weiter, die Befragten aber ga- ben ihre Meinung mit leiſer Stimme in demüthiger Weiſe ab, worauf der König dann vom Kiſſen (lit) her ſeinen unumſchränkten Willen verkündigte und die Einzeichnung befahl. In der königlichen Sitzung dagegen ertheilte der König die Erlaubniß laut abzuſtimmen und die Mehrzahl der Stimmen gab die Entſcheidung. Nun hatte Brienne ſich einer günſtigen, wenn auch nicht glänzenden Mehr- heit zum Voraus verſichert und Alles verſprach einen gün- ſtigen Ausgang, wenn nicht der Siegelbewahrer Lamoig- non geweſen wäre. Zwar gaben einige Sätze in des Kö- nigs Rede Anſtoß, welche den ungeſtümen Bittſtellern um Reichsſtände eine verdeckte Weiſung ertheilten. „Es iſt nicht nöthig geweſen mich um eine Verſammlung der No- tabeln anzugehen; ich werde niemals fürchten mich mitten unter meinen Unterthanen zu befinden. Ein König von Frankreich fühlt ſich nie wohler als umgeben von ihrer Liebe und Treue. Aber mir allein gebührt es über den Nutzen und die Nothwendigkeit ſolcher Verſammlungen zu urtheilen und ich werde niemals dulden daß man zudring- lich von mir begehrt, was man von meiner Einſicht und Liebe für mein Volk erwarten muß, deſſen Wohl und Wehe unauflöslich mit dem meinen verbunden iſt.“ Aber Lamoignon hatte beſchloſſen ein Übriges zu thun. Ein Altgläubiger der Unumſchränktheit hielt er in Einverſtänd- niß mit der Königin für nöthig, gerade an dieſem Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/132
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/132>, abgerufen am 27.11.2024.