Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sammlung die nöthigen Verbesserungen zu bewirken. Auf
einen Schlag aber war es jetzt auch mit der Popularität
des pariser Parlaments und der Achtung zu Ende, welche
ihm selbst ruhige Beobachter eine Zeitlang zollen mochten.
Man warf ihm öffentlich seinen Standesegoismus vor,
daß es nicht an das Volk, nur an seinen erblichen Adel
denke, das Vorrecht jedes Mitgliedes dieses Parlaments.
Als der freigegebene d'Espremenil auf seiner Rückreise
durch Frankreich seine Parlamentsapotheosen wiederholte,
ward er wie ein faselnder Geck betrachtet. Hierauf ließ
sich etwas gründen. Der Widerstand dieses Parlaments,
welcher eben noch unüberwindlich scheinen konnte, war
durch seine eigene Schuld gebrochen. Wenn nichtsdesto-
weniger Necker sich nicht stark genug hielt ein Zweikam-
mersystem sofort durchzusetzen, so öffnete sich ihm ein zwei-
ter Weg. Der ganze dritte Stand, das heißt ungefähr
24 Millionen Franzosen und außerdem eine Anzahl ein-
sichtiger Männer vom Adel stimmten darin überein daß
der dritte Stand mindestens so viel Repräsentanten erhal-
ten müsse als Geistlichkeit und Adel zusammengenommen.
Man konnte dafür sogar das Herkommen anführen, weil
wirklich in den alten Etats-generaux der dritte Stand ge-
wöhnlich am zahlreichsten erschien, obgleich er in einigen
Provinzen bloß aus Städtern bestand, während er in den
andern auch die Landleute begriff. Den privilegirten Stän-
den konnte das gleichgültig seyn, sobald jeder Stand für
sich abstimmte, wovon auf älteren Reichstagen freilich

ſammlung die nöthigen Verbeſſerungen zu bewirken. Auf
einen Schlag aber war es jetzt auch mit der Popularität
des pariſer Parlaments und der Achtung zu Ende, welche
ihm ſelbſt ruhige Beobachter eine Zeitlang zollen mochten.
Man warf ihm öffentlich ſeinen Standesegoismus vor,
daß es nicht an das Volk, nur an ſeinen erblichen Adel
denke, das Vorrecht jedes Mitgliedes dieſes Parlaments.
Als der freigegebene d’Espréménil auf ſeiner Rückreiſe
durch Frankreich ſeine Parlamentsapotheoſen wiederholte,
ward er wie ein faſelnder Geck betrachtet. Hierauf ließ
ſich etwas gründen. Der Widerſtand dieſes Parlaments,
welcher eben noch unüberwindlich ſcheinen konnte, war
durch ſeine eigene Schuld gebrochen. Wenn nichtsdeſto-
weniger Necker ſich nicht ſtark genug hielt ein Zweikam-
merſyſtem ſofort durchzuſetzen, ſo öffnete ſich ihm ein zwei-
ter Weg. Der ganze dritte Stand, das heißt ungefähr
24 Millionen Franzoſen und außerdem eine Anzahl ein-
ſichtiger Männer vom Adel ſtimmten darin überein daß
der dritte Stand mindeſtens ſo viel Repräſentanten erhal-
ten müſſe als Geiſtlichkeit und Adel zuſammengenommen.
Man konnte dafür ſogar das Herkommen anführen, weil
wirklich in den alten Etats-généraux der dritte Stand ge-
wöhnlich am zahlreichſten erſchien, obgleich er in einigen
Provinzen bloß aus Städtern beſtand, während er in den
andern auch die Landleute begriff. Den privilegirten Stän-
den konnte das gleichgültig ſeyn, ſobald jeder Stand für
ſich abſtimmte, wovon auf älteren Reichstagen freilich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="148"/>
&#x017F;ammlung die nöthigen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen zu bewirken. Auf<lb/>
einen Schlag aber war es jetzt auch mit der Popularität<lb/>
des pari&#x017F;er Parlaments und der Achtung zu Ende, welche<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t ruhige Beobachter eine Zeitlang zollen mochten.<lb/>
Man warf ihm öffentlich &#x017F;einen Standesegoismus vor,<lb/>
daß es nicht an das Volk, nur an &#x017F;einen erblichen Adel<lb/>
denke, das Vorrecht jedes Mitgliedes die&#x017F;es Parlaments.<lb/>
Als der freigegebene d&#x2019;Espréménil auf &#x017F;einer Rückrei&#x017F;e<lb/>
durch Frankreich &#x017F;eine Parlamentsapotheo&#x017F;en wiederholte,<lb/>
ward er wie ein fa&#x017F;elnder Geck betrachtet. Hierauf ließ<lb/>
&#x017F;ich etwas gründen. Der Wider&#x017F;tand die&#x017F;es Parlaments,<lb/>
welcher eben noch unüberwindlich &#x017F;cheinen konnte, war<lb/>
durch &#x017F;eine eigene Schuld gebrochen. Wenn nichtsde&#x017F;to-<lb/>
weniger Necker &#x017F;ich nicht &#x017F;tark genug hielt ein Zweikam-<lb/>
mer&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ofort durchzu&#x017F;etzen, &#x017F;o öffnete &#x017F;ich ihm ein zwei-<lb/>
ter Weg. Der ganze dritte Stand, das heißt ungefähr<lb/>
24 Millionen Franzo&#x017F;en und außerdem eine Anzahl ein-<lb/>
&#x017F;ichtiger Männer vom Adel &#x017F;timmten darin überein daß<lb/>
der dritte Stand minde&#x017F;tens &#x017F;o viel Reprä&#x017F;entanten erhal-<lb/>
ten mü&#x017F;&#x017F;e als Gei&#x017F;tlichkeit und Adel zu&#x017F;ammengenommen.<lb/>
Man konnte dafür &#x017F;ogar das Herkommen anführen, weil<lb/>
wirklich in den alten Etats-généraux der dritte Stand ge-<lb/>
wöhnlich am zahlreich&#x017F;ten er&#x017F;chien, obgleich er in einigen<lb/>
Provinzen bloß aus Städtern be&#x017F;tand, während er in den<lb/>
andern auch die Landleute begriff. Den privilegirten Stän-<lb/>
den konnte das gleichgültig &#x017F;eyn, &#x017F;obald jeder Stand für<lb/>
&#x017F;ich ab&#x017F;timmte, wovon auf älteren Reichstagen freilich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0158] ſammlung die nöthigen Verbeſſerungen zu bewirken. Auf einen Schlag aber war es jetzt auch mit der Popularität des pariſer Parlaments und der Achtung zu Ende, welche ihm ſelbſt ruhige Beobachter eine Zeitlang zollen mochten. Man warf ihm öffentlich ſeinen Standesegoismus vor, daß es nicht an das Volk, nur an ſeinen erblichen Adel denke, das Vorrecht jedes Mitgliedes dieſes Parlaments. Als der freigegebene d’Espréménil auf ſeiner Rückreiſe durch Frankreich ſeine Parlamentsapotheoſen wiederholte, ward er wie ein faſelnder Geck betrachtet. Hierauf ließ ſich etwas gründen. Der Widerſtand dieſes Parlaments, welcher eben noch unüberwindlich ſcheinen konnte, war durch ſeine eigene Schuld gebrochen. Wenn nichtsdeſto- weniger Necker ſich nicht ſtark genug hielt ein Zweikam- merſyſtem ſofort durchzuſetzen, ſo öffnete ſich ihm ein zwei- ter Weg. Der ganze dritte Stand, das heißt ungefähr 24 Millionen Franzoſen und außerdem eine Anzahl ein- ſichtiger Männer vom Adel ſtimmten darin überein daß der dritte Stand mindeſtens ſo viel Repräſentanten erhal- ten müſſe als Geiſtlichkeit und Adel zuſammengenommen. Man konnte dafür ſogar das Herkommen anführen, weil wirklich in den alten Etats-généraux der dritte Stand ge- wöhnlich am zahlreichſten erſchien, obgleich er in einigen Provinzen bloß aus Städtern beſtand, während er in den andern auch die Landleute begriff. Den privilegirten Stän- den konnte das gleichgültig ſeyn, ſobald jeder Stand für ſich abſtimmte, wovon auf älteren Reichstagen freilich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/158
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/158>, abgerufen am 27.11.2024.