Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

so soll sie nicht erscheinen. Dieser leistet eine Zahlung,
stellt aber die Bedingung dabei, Mirabeau soll nicht in
die Provence gehen, auf seine Deputirtenwahl verzichten.
Aber Mirabeau geht in die Provence und läßt sich noch
dazu von einer hübschen Buchhändlersfrau überreden, ihren
Mann durch eine Copie seiner Handschrift glücklich zu
machen. So floß ihm Geld aus zwei Quellen zu. Das
Parlament verbrannte sein Buch und beförderte nur dessen
Verbreitung. Seit dem Tage zog sich Talleyrand von Mi-
rabeau zurück, er der ihn vielleicht hätte retten können.
So kam der Mann mit Unehre belastet in die Provence,
allein auch seine Gegner gestehen daß sein Benehmen dort
ehrenhaft, voll Würde und Mäßigung war. Seit funf-
zehn Jahren hatte er die landständischen Versammlungen
der Provence als Mitglied der mit Lehen angesessenen Rit-
terschaft besucht, auch dieses Mal war er schriftlich einbe-
rufen, und niemand tastete in den ersten Sitzungen seine
Gerechtsame an. Nun erhub sich aber ein heftiger Streit
unter den Privilegirten über die Frage, wer die Wahl zu
den Reichsständen zu treffen habe und wer wählbar sey.
Die Prälaten und der Lehnsadel sprachen: "Wir allein,"
die Stimme des Landes ward nicht müde zu wiederholen:
"Die gesammte Geistlichkeit, der gesammte Adel." Jene
hatten das Herkommen, diese die provisorische Verfügung
des Königs zum Zwecke der Reichsstände und die Lebens-
verhältnisse für sich. Kaum aber hatte Mirabeau, der
Einzige seines Standes, in einer Rede voll Einsicht und

ſo ſoll ſie nicht erſcheinen. Dieſer leiſtet eine Zahlung,
ſtellt aber die Bedingung dabei, Mirabeau ſoll nicht in
die Provence gehen, auf ſeine Deputirtenwahl verzichten.
Aber Mirabeau geht in die Provence und läßt ſich noch
dazu von einer hübſchen Buchhändlersfrau überreden, ihren
Mann durch eine Copie ſeiner Handſchrift glücklich zu
machen. So floß ihm Geld aus zwei Quellen zu. Das
Parlament verbrannte ſein Buch und beförderte nur deſſen
Verbreitung. Seit dem Tage zog ſich Talleyrand von Mi-
rabeau zurück, er der ihn vielleicht hätte retten können.
So kam der Mann mit Unehre belaſtet in die Provence,
allein auch ſeine Gegner geſtehen daß ſein Benehmen dort
ehrenhaft, voll Würde und Mäßigung war. Seit funf-
zehn Jahren hatte er die landſtändiſchen Verſammlungen
der Provence als Mitglied der mit Lehen angeſeſſenen Rit-
terſchaft beſucht, auch dieſes Mal war er ſchriftlich einbe-
rufen, und niemand taſtete in den erſten Sitzungen ſeine
Gerechtſame an. Nun erhub ſich aber ein heftiger Streit
unter den Privilegirten über die Frage, wer die Wahl zu
den Reichsſtänden zu treffen habe und wer wählbar ſey.
Die Prälaten und der Lehnsadel ſprachen: „Wir allein,“
die Stimme des Landes ward nicht müde zu wiederholen:
„Die geſammte Geiſtlichkeit, der geſammte Adel.“ Jene
hatten das Herkommen, dieſe die proviſoriſche Verfügung
des Königs zum Zwecke der Reichsſtände und die Lebens-
verhältniſſe für ſich. Kaum aber hatte Mirabeau, der
Einzige ſeines Standes, in einer Rede voll Einſicht und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="186"/>
&#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ie nicht er&#x017F;cheinen. Die&#x017F;er lei&#x017F;tet eine Zahlung,<lb/>
&#x017F;tellt aber die Bedingung dabei, Mirabeau &#x017F;oll nicht in<lb/>
die Provence gehen, auf &#x017F;eine Deputirtenwahl verzichten.<lb/>
Aber Mirabeau geht in die Provence und läßt &#x017F;ich noch<lb/>
dazu von einer hüb&#x017F;chen Buchhändlersfrau überreden, ihren<lb/>
Mann durch eine Copie &#x017F;einer Hand&#x017F;chrift glücklich zu<lb/>
machen. So floß ihm Geld aus zwei Quellen zu. Das<lb/>
Parlament verbrannte &#x017F;ein Buch und beförderte nur de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verbreitung. Seit dem Tage zog &#x017F;ich Talleyrand von Mi-<lb/>
rabeau zurück, er der ihn vielleicht hätte retten können.<lb/>
So kam der Mann mit Unehre bela&#x017F;tet in die Provence,<lb/>
allein auch &#x017F;eine Gegner ge&#x017F;tehen daß &#x017F;ein Benehmen dort<lb/>
ehrenhaft, voll Würde und Mäßigung war. Seit funf-<lb/>
zehn Jahren hatte er die land&#x017F;tändi&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen<lb/>
der Provence als Mitglied der mit Lehen ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft be&#x017F;ucht, auch die&#x017F;es Mal war er &#x017F;chriftlich einbe-<lb/>
rufen, und niemand ta&#x017F;tete in den er&#x017F;ten Sitzungen &#x017F;eine<lb/>
Gerecht&#x017F;ame an. Nun erhub &#x017F;ich aber ein heftiger Streit<lb/>
unter den Privilegirten über die Frage, wer die Wahl zu<lb/>
den Reichs&#x017F;tänden zu treffen habe und wer wählbar &#x017F;ey.<lb/>
Die Prälaten und der Lehnsadel &#x017F;prachen: &#x201E;Wir allein,&#x201C;<lb/>
die Stimme des Landes ward nicht müde zu wiederholen:<lb/>
&#x201E;Die ge&#x017F;ammte Gei&#x017F;tlichkeit, der ge&#x017F;ammte Adel.&#x201C; Jene<lb/>
hatten das Herkommen, die&#x017F;e die provi&#x017F;ori&#x017F;che Verfügung<lb/>
des Königs zum Zwecke der Reichs&#x017F;tände und die Lebens-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e für &#x017F;ich. Kaum aber hatte Mirabeau, der<lb/>
Einzige &#x017F;eines Standes, in einer Rede voll Ein&#x017F;icht und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0196] ſo ſoll ſie nicht erſcheinen. Dieſer leiſtet eine Zahlung, ſtellt aber die Bedingung dabei, Mirabeau ſoll nicht in die Provence gehen, auf ſeine Deputirtenwahl verzichten. Aber Mirabeau geht in die Provence und läßt ſich noch dazu von einer hübſchen Buchhändlersfrau überreden, ihren Mann durch eine Copie ſeiner Handſchrift glücklich zu machen. So floß ihm Geld aus zwei Quellen zu. Das Parlament verbrannte ſein Buch und beförderte nur deſſen Verbreitung. Seit dem Tage zog ſich Talleyrand von Mi- rabeau zurück, er der ihn vielleicht hätte retten können. So kam der Mann mit Unehre belaſtet in die Provence, allein auch ſeine Gegner geſtehen daß ſein Benehmen dort ehrenhaft, voll Würde und Mäßigung war. Seit funf- zehn Jahren hatte er die landſtändiſchen Verſammlungen der Provence als Mitglied der mit Lehen angeſeſſenen Rit- terſchaft beſucht, auch dieſes Mal war er ſchriftlich einbe- rufen, und niemand taſtete in den erſten Sitzungen ſeine Gerechtſame an. Nun erhub ſich aber ein heftiger Streit unter den Privilegirten über die Frage, wer die Wahl zu den Reichsſtänden zu treffen habe und wer wählbar ſey. Die Prälaten und der Lehnsadel ſprachen: „Wir allein,“ die Stimme des Landes ward nicht müde zu wiederholen: „Die geſammte Geiſtlichkeit, der geſammte Adel.“ Jene hatten das Herkommen, dieſe die proviſoriſche Verfügung des Königs zum Zwecke der Reichsſtände und die Lebens- verhältniſſe für ſich. Kaum aber hatte Mirabeau, der Einzige ſeines Standes, in einer Rede voll Einſicht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/196
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/196>, abgerufen am 23.11.2024.