Aufhebung der Sitzung. Der Sitzungssaal aber blieb im Besitze der Eindringlinge.
Nicht so leicht als mit den Abgeordneten der Nation war mit dem königlichen Schlosse und seinen Hütern fertig zu werden. Die berittenen adlichen Garden (gardes-du- corps), 500 an der Zahl, das Regiment Flandern, die Schweizergarden, die versailler Nationalgarde hatten noch gerade zu rechter Zeit ihre Stellung zum Schutze der Schloßzugänge eingenommen, und Maillards Heer nahm sich wohl in Acht mit diesen anzubinden. Nur einige Flin- tenschüsse auf einzelne Posten fielen, vereinzelte Gardes- du-corps wurden verwundet. Um so eifriger erforschte man in friedlicher Annäherung die Stimmung der könig- lichen Kriegsmacht und brachte bald heraus daß im Regi- ment Flandern ein zweifelhafter Wille herrsche, die ver- sailler Nationalgarde aber fest entschlossen sey, gegen ihre pariser Brüder nicht zu kämpfen. Schon unterhandelte auch der König mit abgeordneten Weibern, gab erst münd- lich, dann schriftlich die Zusicherung dem Brodmangel ab- zuhelfen, während von draußen her weibliche Stimmen zu ihm drangen, die den Kopf der Königin verlang- ten. Beim Eintritte der Dunkelheit sah man die meisten Truppen in ihre Quartiere abziehen. Allein es war das nur ein anständiges Mittel sich der verdächtigen versailler Bürgerbewaffnung zu entledigen, und man zog die Gardes-du-corps und Flandern gleich wieder heran.
Französische Revolution. 19
Aufhebung der Sitzung. Der Sitzungsſaal aber blieb im Beſitze der Eindringlinge.
Nicht ſo leicht als mit den Abgeordneten der Nation war mit dem königlichen Schloſſe und ſeinen Hütern fertig zu werden. Die berittenen adlichen Garden (gardes-du- corps), 500 an der Zahl, das Regiment Flandern, die Schweizergarden, die verſailler Nationalgarde hatten noch gerade zu rechter Zeit ihre Stellung zum Schutze der Schloßzugänge eingenommen, und Maillards Heer nahm ſich wohl in Acht mit dieſen anzubinden. Nur einige Flin- tenſchüſſe auf einzelne Poſten fielen, vereinzelte Gardes- du-corps wurden verwundet. Um ſo eifriger erforſchte man in friedlicher Annäherung die Stimmung der könig- lichen Kriegsmacht und brachte bald heraus daß im Regi- ment Flandern ein zweifelhafter Wille herrſche, die ver- ſailler Nationalgarde aber feſt entſchloſſen ſey, gegen ihre pariſer Brüder nicht zu kämpfen. Schon unterhandelte auch der König mit abgeordneten Weibern, gab erſt münd- lich, dann ſchriftlich die Zuſicherung dem Brodmangel ab- zuhelfen, während von draußen her weibliche Stimmen zu ihm drangen, die den Kopf der Königin verlang- ten. Beim Eintritte der Dunkelheit ſah man die meiſten Truppen in ihre Quartiere abziehen. Allein es war das nur ein anſtändiges Mittel ſich der verdächtigen verſailler Bürgerbewaffnung zu entledigen, und man zog die Gardes-du-corps und Flandern gleich wieder heran.
Franzöſiſche Revolution. 19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0299"n="289"/>
Aufhebung der Sitzung. Der Sitzungsſaal aber blieb im<lb/>
Beſitze der Eindringlinge.</p><lb/><p>Nicht ſo leicht als mit den Abgeordneten der Nation<lb/>
war mit dem königlichen Schloſſe und ſeinen Hütern fertig<lb/>
zu werden. Die berittenen adlichen Garden <hirendition="#aq">(gardes-du-<lb/>
corps),</hi> 500 an der Zahl, das Regiment Flandern, die<lb/>
Schweizergarden, die verſailler Nationalgarde hatten noch<lb/>
gerade zu rechter Zeit ihre Stellung zum Schutze der<lb/>
Schloßzugänge eingenommen, und Maillards Heer nahm<lb/>ſich wohl in Acht mit dieſen anzubinden. Nur einige Flin-<lb/>
tenſchüſſe auf einzelne Poſten fielen, vereinzelte Gardes-<lb/>
du-corps wurden verwundet. Um ſo eifriger erforſchte<lb/>
man in friedlicher Annäherung die Stimmung der könig-<lb/>
lichen Kriegsmacht und brachte bald heraus daß im Regi-<lb/>
ment Flandern ein zweifelhafter Wille herrſche, die ver-<lb/>ſailler Nationalgarde aber feſt entſchloſſen ſey, gegen ihre<lb/>
pariſer Brüder nicht zu kämpfen. Schon unterhandelte<lb/>
auch der König mit abgeordneten Weibern, gab erſt münd-<lb/>
lich, dann ſchriftlich die Zuſicherung dem Brodmangel ab-<lb/>
zuhelfen, während von draußen her weibliche Stimmen<lb/>
zu ihm drangen, die den Kopf der Königin verlang-<lb/>
ten. Beim Eintritte der Dunkelheit ſah man die meiſten<lb/>
Truppen in ihre Quartiere abziehen. Allein es war<lb/>
das nur ein anſtändiges Mittel ſich der verdächtigen<lb/>
verſailler Bürgerbewaffnung zu entledigen, und man<lb/>
zog die Gardes-du-corps und Flandern gleich wieder<lb/>
heran.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Franzöſiſche Revolution. 19</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[289/0299]
Aufhebung der Sitzung. Der Sitzungsſaal aber blieb im
Beſitze der Eindringlinge.
Nicht ſo leicht als mit den Abgeordneten der Nation
war mit dem königlichen Schloſſe und ſeinen Hütern fertig
zu werden. Die berittenen adlichen Garden (gardes-du-
corps), 500 an der Zahl, das Regiment Flandern, die
Schweizergarden, die verſailler Nationalgarde hatten noch
gerade zu rechter Zeit ihre Stellung zum Schutze der
Schloßzugänge eingenommen, und Maillards Heer nahm
ſich wohl in Acht mit dieſen anzubinden. Nur einige Flin-
tenſchüſſe auf einzelne Poſten fielen, vereinzelte Gardes-
du-corps wurden verwundet. Um ſo eifriger erforſchte
man in friedlicher Annäherung die Stimmung der könig-
lichen Kriegsmacht und brachte bald heraus daß im Regi-
ment Flandern ein zweifelhafter Wille herrſche, die ver-
ſailler Nationalgarde aber feſt entſchloſſen ſey, gegen ihre
pariſer Brüder nicht zu kämpfen. Schon unterhandelte
auch der König mit abgeordneten Weibern, gab erſt münd-
lich, dann ſchriftlich die Zuſicherung dem Brodmangel ab-
zuhelfen, während von draußen her weibliche Stimmen
zu ihm drangen, die den Kopf der Königin verlang-
ten. Beim Eintritte der Dunkelheit ſah man die meiſten
Truppen in ihre Quartiere abziehen. Allein es war
das nur ein anſtändiges Mittel ſich der verdächtigen
verſailler Bürgerbewaffnung zu entledigen, und man
zog die Gardes-du-corps und Flandern gleich wieder
heran.
Franzöſiſche Revolution. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/299>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.