Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

An diese freundliche Finanzaussicht schloß sich ein Drit-
tes an, gleichfalls noch vor dem Jahresschlusse vollbracht.
Letzter Zeit ging überhaupt wenig an Steuern ein, am
wenigsten von jener außerordentlichen Steuer, dem
Triumphe der Beredsamkeit Mirabeau's, viele Barschaf-
ten wanderten mit den Auswanderern aus, andere ver-
bargen sich. Als Necker, schwer niedergedrückt von der
Lage der Dinge, seine Vorschläge machte, abermals Hülfe
bei der Discontocasse suchend, verwarf die Nationalver-
sammlung diese, setzte eine Anleihe von 80 MillionenDec. 17.
und den Verkauf von Kirchengütern und Domänen bis zum
Belaufe von 400 Millionen an die Stelle. Zu gleicher
Zeit sollen für 400 Millionen Scheine, Assignaten ge-
nannt, ausgegeben werden, denen sich ein guter Curs
versprechen läßt, weil der Staat sich bereit erklärt, sie
nicht allein mit 5 Procent zu verzinsen, sondern auch gleich
wieder bei jenen Verkäufen an Zahlungsstatt anzuneh-
men. Keine Assignate unter 1000 Livres; so können sie
nicht in den kleinen Verkehr übergehen. Niemand ist ver-
pflichtet sie anzunehmen, auch sollen sie schon 1795 ver-
nichtet werden. Als nun die Stadt Paris mit gutem Bei-
spiele voranging, sich bereit erklärte für 200 Millionen
Nationalgüter zu kaufen, um diese dann vereinzelt wieder1790
März.

loszuschlagen, so folgten andere Municipalitäten nach und
die Maßregel hatte Fortgang. Weil aber der Quell des
Übels blieb, die Steuereinnahmen versiegten, mußte man
dennoch bald zum gezwungenen Curs seine Zuflucht neh-

An dieſe freundliche Finanzausſicht ſchloß ſich ein Drit-
tes an, gleichfalls noch vor dem Jahresſchluſſe vollbracht.
Letzter Zeit ging überhaupt wenig an Steuern ein, am
wenigſten von jener außerordentlichen Steuer, dem
Triumphe der Beredſamkeit Mirabeau’s, viele Barſchaf-
ten wanderten mit den Auswanderern aus, andere ver-
bargen ſich. Als Necker, ſchwer niedergedrückt von der
Lage der Dinge, ſeine Vorſchläge machte, abermals Hülfe
bei der Discontocaſſe ſuchend, verwarf die Nationalver-
ſammlung dieſe, ſetzte eine Anleihe von 80 MillionenDec. 17.
und den Verkauf von Kirchengütern und Domänen bis zum
Belaufe von 400 Millionen an die Stelle. Zu gleicher
Zeit ſollen für 400 Millionen Scheine, Aſſignaten ge-
nannt, ausgegeben werden, denen ſich ein guter Curs
verſprechen läßt, weil der Staat ſich bereit erklärt, ſie
nicht allein mit 5 Procent zu verzinſen, ſondern auch gleich
wieder bei jenen Verkäufen an Zahlungsſtatt anzuneh-
men. Keine Aſſignate unter 1000 Livres; ſo können ſie
nicht in den kleinen Verkehr übergehen. Niemand iſt ver-
pflichtet ſie anzunehmen, auch ſollen ſie ſchon 1795 ver-
nichtet werden. Als nun die Stadt Paris mit gutem Bei-
ſpiele voranging, ſich bereit erklärte für 200 Millionen
Nationalgüter zu kaufen, um dieſe dann vereinzelt wieder1790
März.

loszuſchlagen, ſo folgten andere Municipalitäten nach und
die Maßregel hatte Fortgang. Weil aber der Quell des
Übels blieb, die Steuereinnahmen verſiegten, mußte man
dennoch bald zum gezwungenen Curs ſeine Zuflucht neh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" n="297"/>
          <p>An die&#x017F;e freundliche Finanzaus&#x017F;icht &#x017F;chloß &#x017F;ich ein Drit-<lb/>
tes an, gleichfalls noch vor dem Jahres&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e vollbracht.<lb/>
Letzter Zeit ging überhaupt wenig an Steuern ein, am<lb/>
wenig&#x017F;ten von jener außerordentlichen Steuer, dem<lb/>
Triumphe der Bered&#x017F;amkeit Mirabeau&#x2019;s, viele Bar&#x017F;chaf-<lb/>
ten wanderten mit den Auswanderern aus, andere ver-<lb/>
bargen &#x017F;ich. Als Necker, &#x017F;chwer niedergedrückt von der<lb/>
Lage der Dinge, &#x017F;eine Vor&#x017F;chläge machte, abermals Hülfe<lb/>
bei der Discontoca&#x017F;&#x017F;e &#x017F;uchend, verwarf die Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung die&#x017F;e, &#x017F;etzte eine Anleihe von 80 Millionen<note place="right">Dec. 17.</note><lb/>
und den Verkauf von Kirchengütern und Domänen bis zum<lb/>
Belaufe von 400 Millionen an die Stelle. Zu gleicher<lb/>
Zeit &#x017F;ollen für 400 Millionen Scheine, A&#x017F;&#x017F;ignaten ge-<lb/>
nannt, ausgegeben werden, denen &#x017F;ich ein guter Curs<lb/>
ver&#x017F;prechen läßt, weil der Staat &#x017F;ich bereit erklärt, &#x017F;ie<lb/>
nicht allein mit 5 Procent zu verzin&#x017F;en, &#x017F;ondern auch gleich<lb/>
wieder bei jenen Verkäufen an Zahlungs&#x017F;tatt anzuneh-<lb/>
men. Keine A&#x017F;&#x017F;ignate unter 1000 Livres; &#x017F;o können &#x017F;ie<lb/>
nicht in den kleinen Verkehr übergehen. Niemand i&#x017F;t ver-<lb/>
pflichtet &#x017F;ie anzunehmen, auch &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;chon 1795 ver-<lb/>
nichtet werden. Als nun die Stadt Paris mit gutem Bei-<lb/>
&#x017F;piele voranging, &#x017F;ich bereit erklärte für 200 Millionen<lb/>
Nationalgüter zu kaufen, um die&#x017F;e dann vereinzelt wieder<note place="right">1790<lb/>
März.</note><lb/>
loszu&#x017F;chlagen, &#x017F;o folgten andere Municipalitäten nach und<lb/>
die Maßregel hatte Fortgang. Weil aber der Quell des<lb/>
Übels blieb, die Steuereinnahmen ver&#x017F;iegten, mußte man<lb/>
dennoch bald zum gezwungenen Curs &#x017F;eine Zuflucht neh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0307] An dieſe freundliche Finanzausſicht ſchloß ſich ein Drit- tes an, gleichfalls noch vor dem Jahresſchluſſe vollbracht. Letzter Zeit ging überhaupt wenig an Steuern ein, am wenigſten von jener außerordentlichen Steuer, dem Triumphe der Beredſamkeit Mirabeau’s, viele Barſchaf- ten wanderten mit den Auswanderern aus, andere ver- bargen ſich. Als Necker, ſchwer niedergedrückt von der Lage der Dinge, ſeine Vorſchläge machte, abermals Hülfe bei der Discontocaſſe ſuchend, verwarf die Nationalver- ſammlung dieſe, ſetzte eine Anleihe von 80 Millionen und den Verkauf von Kirchengütern und Domänen bis zum Belaufe von 400 Millionen an die Stelle. Zu gleicher Zeit ſollen für 400 Millionen Scheine, Aſſignaten ge- nannt, ausgegeben werden, denen ſich ein guter Curs verſprechen läßt, weil der Staat ſich bereit erklärt, ſie nicht allein mit 5 Procent zu verzinſen, ſondern auch gleich wieder bei jenen Verkäufen an Zahlungsſtatt anzuneh- men. Keine Aſſignate unter 1000 Livres; ſo können ſie nicht in den kleinen Verkehr übergehen. Niemand iſt ver- pflichtet ſie anzunehmen, auch ſollen ſie ſchon 1795 ver- nichtet werden. Als nun die Stadt Paris mit gutem Bei- ſpiele voranging, ſich bereit erklärte für 200 Millionen Nationalgüter zu kaufen, um dieſe dann vereinzelt wieder loszuſchlagen, ſo folgten andere Municipalitäten nach und die Maßregel hatte Fortgang. Weil aber der Quell des Übels blieb, die Steuereinnahmen verſiegten, mußte man dennoch bald zum gezwungenen Curs ſeine Zuflucht neh- Dec. 17. 1790 März.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/307
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/307>, abgerufen am 28.11.2024.