unter Ludwig XV. lebte der Widerstand der Parlamente um so heftiger wieder auf, je schimpflicher die Maßregeln der Regierung waren, und der Franzose freute sich daß es doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerstan- des gebe, mochte es mit seiner Begründung aussehen wie es wollte. Als sich indessen im Jahre 1770 alle Par- lamente des Reiches mit einander verbündeten und in idealer Auffassung ihres Verhältnisses als Gliedmaßen eines und desselben Körpers angesehen seyn wollten, hob sie der König mit einem Schlage sämmtlich auf. Jetzt1771. fragte es sich aber nicht allein um die Gehalte für die neu errichteten höchsten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats- last geschaffen war, sondern zugleich um die Verzinsung und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entsetzten und verwiesenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech- ten; er that selbst aus Grundsatz wenig für diese Leute, als in verdienter Ungnade stehend. Nach seiner Entfer- nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht und Unrecht die Rede seyn sollte. Es konnte sogar zwei- felhaft scheinen, ob es nicht gerathen sey die alten Parla- mente wieder herzustellen, deren rauhe Stimme dem Ohr des Franzosen wohlthat, ihn tröstete über den Verlust sei- ner Reichsstände. Von der anderen Seite aber war gerade ihr mürrischer und selbstsüchtiger Widerstand zu fürchten, wenn vielleicht für die Wiederherstellung der Finanzen zur Aufhebung von Steuerfreiheiten geschritten werden müßte.
unter Ludwig XV. lebte der Widerſtand der Parlamente um ſo heftiger wieder auf, je ſchimpflicher die Maßregeln der Regierung waren, und der Franzoſe freute ſich daß es doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerſtan- des gebe, mochte es mit ſeiner Begründung ausſehen wie es wollte. Als ſich indeſſen im Jahre 1770 alle Par- lamente des Reiches mit einander verbündeten und in idealer Auffaſſung ihres Verhältniſſes als Gliedmaßen eines und desſelben Körpers angeſehen ſeyn wollten, hob ſie der König mit einem Schlage ſämmtlich auf. Jetzt1771. fragte es ſich aber nicht allein um die Gehalte für die neu errichteten höchſten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats- laſt geſchaffen war, ſondern zugleich um die Verzinſung und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entſetzten und verwieſenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech- ten; er that ſelbſt aus Grundſatz wenig für dieſe Leute, als in verdienter Ungnade ſtehend. Nach ſeiner Entfer- nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht und Unrecht die Rede ſeyn ſollte. Es konnte ſogar zwei- felhaft ſcheinen, ob es nicht gerathen ſey die alten Parla- mente wieder herzuſtellen, deren rauhe Stimme dem Ohr des Franzoſen wohlthat, ihn tröſtete über den Verluſt ſei- ner Reichsſtände. Von der anderen Seite aber war gerade ihr mürriſcher und ſelbſtſüchtiger Widerſtand zu fürchten, wenn vielleicht für die Wiederherſtellung der Finanzen zur Aufhebung von Steuerfreiheiten geſchritten werden müßte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="23"/>
unter Ludwig <hirendition="#aq">XV.</hi> lebte der Widerſtand der Parlamente<lb/>
um ſo heftiger wieder auf, je ſchimpflicher die Maßregeln<lb/>
der Regierung waren, und der Franzoſe freute ſich daß es<lb/>
doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerſtan-<lb/>
des gebe, mochte es mit ſeiner Begründung ausſehen wie<lb/>
es wollte. Als ſich indeſſen im Jahre 1770 alle Par-<lb/>
lamente des Reiches mit einander verbündeten und in<lb/>
idealer Auffaſſung ihres Verhältniſſes als Gliedmaßen<lb/>
eines und desſelben Körpers angeſehen ſeyn wollten, hob<lb/>ſie der König mit einem Schlage ſämmtlich auf. Jetzt<noteplace="right">1771.</note><lb/>
fragte es ſich aber nicht allein um die Gehalte für die neu<lb/>
errichteten höchſten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats-<lb/>
laſt geſchaffen war, ſondern zugleich um die Verzinſung<lb/>
und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entſetzten und<lb/>
verwieſenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct<lb/>
konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech-<lb/>
ten; er that ſelbſt aus Grundſatz wenig für dieſe Leute,<lb/>
als in verdienter Ungnade ſtehend. Nach ſeiner Entfer-<lb/>
nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht<lb/>
und Unrecht die Rede ſeyn ſollte. Es konnte ſogar zwei-<lb/>
felhaft ſcheinen, ob es nicht gerathen ſey die alten Parla-<lb/>
mente wieder herzuſtellen, deren rauhe Stimme dem Ohr<lb/>
des Franzoſen wohlthat, ihn tröſtete über den Verluſt ſei-<lb/>
ner Reichsſtände. Von der anderen Seite aber war gerade<lb/>
ihr mürriſcher und ſelbſtſüchtiger Widerſtand zu fürchten,<lb/>
wenn vielleicht für die Wiederherſtellung der Finanzen zur<lb/>
Aufhebung von Steuerfreiheiten geſchritten werden müßte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0033]
unter Ludwig XV. lebte der Widerſtand der Parlamente
um ſo heftiger wieder auf, je ſchimpflicher die Maßregeln
der Regierung waren, und der Franzoſe freute ſich daß es
doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerſtan-
des gebe, mochte es mit ſeiner Begründung ausſehen wie
es wollte. Als ſich indeſſen im Jahre 1770 alle Par-
lamente des Reiches mit einander verbündeten und in
idealer Auffaſſung ihres Verhältniſſes als Gliedmaßen
eines und desſelben Körpers angeſehen ſeyn wollten, hob
ſie der König mit einem Schlage ſämmtlich auf. Jetzt
fragte es ſich aber nicht allein um die Gehalte für die neu
errichteten höchſten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats-
laſt geſchaffen war, ſondern zugleich um die Verzinſung
und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entſetzten und
verwieſenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct
konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech-
ten; er that ſelbſt aus Grundſatz wenig für dieſe Leute,
als in verdienter Ungnade ſtehend. Nach ſeiner Entfer-
nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht
und Unrecht die Rede ſeyn ſollte. Es konnte ſogar zwei-
felhaft ſcheinen, ob es nicht gerathen ſey die alten Parla-
mente wieder herzuſtellen, deren rauhe Stimme dem Ohr
des Franzoſen wohlthat, ihn tröſtete über den Verluſt ſei-
ner Reichsſtände. Von der anderen Seite aber war gerade
ihr mürriſcher und ſelbſtſüchtiger Widerſtand zu fürchten,
wenn vielleicht für die Wiederherſtellung der Finanzen zur
Aufhebung von Steuerfreiheiten geſchritten werden müßte.
1771.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/33>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.