fährigkeit und trat an Lafayette's Stelle in den Oberbe- fehl ein; den verdächtigten ungeschickten Luckner ersetzte Kellermann. Mit Recht sagt Dumouriez in seinen Denk- würdigkeiten: der Herzog von Braunschweig hätte seinen Angriff auf ein Heer ohne Feldherrn machen sollen, zu ei- ner Zeit da Lafayette geflohen war und Dumouriez ihn noch nicht ersetzt hatte. Aber der Oberfeldherr der deut- schen Mächte, innerlich unklar, gegen jeden hohen Rath- schlag sich tief verbeugend, keinem mit Hingebung folgend, schritt behutsam über Trier und Luxemburg vor, vollbrachte die Vereinigung mit den 20,000 Österreichern unter Clair- Aug. 19.fait, und hatte als er endlich die Gränze überschritt in zwanzig Tagen immer doch seine vierzig Stunden Weges zurückgelegt. Als Danton auf die Coblenzer Redensarten vom 25sten Julius das blutige Werk des 10ten Augusts zur Antwort gab, rief König Friedrich Wilhelm in ritter- licher Ungeduld: "Wohlan, wenn der König nicht zu ret- ten ist, so retten wir das Königthum." Sein Feldherr dachte anders; man hatte auf eine royalistische Bewegung in Frankreich gerechnet; diese Hoffnung schien durch den 10ten August vereitelt; der Herbst war vor der Thüre, schon kündigten ihn Regengüsse an; der Herzog hätte sich für diesen Feldzug auf einen Festungskrieg beschränken mö- gen, allein der königliche Wille schob ihn vorwärts. Wei- ter aber kam es auch nicht, und so stand er zwar nicht stille, wußte aber der Forderung, rasch auf Paris vorwärts zu dringen, mochte sie nun vom Könige oder von überlästigen
fährigkeit und trat an Lafayette’s Stelle in den Oberbe- fehl ein; den verdächtigten ungeſchickten Luckner erſetzte Kellermann. Mit Recht ſagt Dumouriez in ſeinen Denk- würdigkeiten: der Herzog von Braunſchweig hätte ſeinen Angriff auf ein Heer ohne Feldherrn machen ſollen, zu ei- ner Zeit da Lafayette geflohen war und Dumouriez ihn noch nicht erſetzt hatte. Aber der Oberfeldherr der deut- ſchen Mächte, innerlich unklar, gegen jeden hohen Rath- ſchlag ſich tief verbeugend, keinem mit Hingebung folgend, ſchritt behutſam über Trier und Luxemburg vor, vollbrachte die Vereinigung mit den 20,000 Öſterreichern unter Clair- Aug. 19.fait, und hatte als er endlich die Gränze überſchritt in zwanzig Tagen immer doch ſeine vierzig Stunden Weges zurückgelegt. Als Danton auf die Coblenzer Redensarten vom 25ſten Julius das blutige Werk des 10ten Auguſts zur Antwort gab, rief König Friedrich Wilhelm in ritter- licher Ungeduld: „Wohlan, wenn der König nicht zu ret- ten iſt, ſo retten wir das Königthum.“ Sein Feldherr dachte anders; man hatte auf eine royaliſtiſche Bewegung in Frankreich gerechnet; dieſe Hoffnung ſchien durch den 10ten Auguſt vereitelt; der Herbſt war vor der Thüre, ſchon kündigten ihn Regengüſſe an; der Herzog hätte ſich für dieſen Feldzug auf einen Feſtungskrieg beſchränken mö- gen, allein der königliche Wille ſchob ihn vorwärts. Wei- ter aber kam es auch nicht, und ſo ſtand er zwar nicht ſtille, wußte aber der Forderung, raſch auf Paris vorwärts zu dringen, mochte ſie nun vom Könige oder von überläſtigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0464"n="454"/>
fährigkeit und trat an Lafayette’s Stelle in den Oberbe-<lb/>
fehl ein; den verdächtigten ungeſchickten Luckner erſetzte<lb/>
Kellermann. Mit Recht ſagt Dumouriez in ſeinen Denk-<lb/>
würdigkeiten: der Herzog von Braunſchweig hätte ſeinen<lb/>
Angriff auf ein Heer ohne Feldherrn machen ſollen, zu ei-<lb/>
ner Zeit da Lafayette geflohen war und Dumouriez ihn<lb/>
noch nicht erſetzt hatte. Aber der Oberfeldherr der deut-<lb/>ſchen Mächte, innerlich unklar, gegen jeden hohen Rath-<lb/>ſchlag ſich tief verbeugend, keinem mit Hingebung folgend,<lb/>ſchritt behutſam über Trier und Luxemburg vor, vollbrachte<lb/>
die Vereinigung mit den 20,000 Öſterreichern unter Clair-<lb/><noteplace="left">Aug. 19.</note>fait, und hatte als er endlich die Gränze überſchritt in<lb/>
zwanzig Tagen immer doch ſeine vierzig Stunden Weges<lb/>
zurückgelegt. Als Danton auf die Coblenzer Redensarten<lb/>
vom 25ſten Julius das blutige Werk des 10ten Auguſts<lb/>
zur Antwort gab, rief König Friedrich Wilhelm in ritter-<lb/>
licher Ungeduld: „Wohlan, wenn der König nicht zu ret-<lb/>
ten iſt, ſo retten wir das Königthum.“ Sein Feldherr<lb/>
dachte anders; man hatte auf eine royaliſtiſche Bewegung<lb/>
in Frankreich gerechnet; dieſe Hoffnung ſchien durch den<lb/>
10ten Auguſt vereitelt; der Herbſt war vor der Thüre,<lb/>ſchon kündigten ihn Regengüſſe an; der Herzog hätte ſich<lb/>
für dieſen Feldzug auf einen Feſtungskrieg beſchränken mö-<lb/>
gen, allein der königliche Wille ſchob ihn vorwärts. Wei-<lb/>
ter aber kam es auch nicht, und ſo ſtand er zwar nicht ſtille,<lb/>
wußte aber der Forderung, raſch auf Paris vorwärts zu<lb/>
dringen, mochte ſie nun vom Könige oder von überläſtigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[454/0464]
fährigkeit und trat an Lafayette’s Stelle in den Oberbe-
fehl ein; den verdächtigten ungeſchickten Luckner erſetzte
Kellermann. Mit Recht ſagt Dumouriez in ſeinen Denk-
würdigkeiten: der Herzog von Braunſchweig hätte ſeinen
Angriff auf ein Heer ohne Feldherrn machen ſollen, zu ei-
ner Zeit da Lafayette geflohen war und Dumouriez ihn
noch nicht erſetzt hatte. Aber der Oberfeldherr der deut-
ſchen Mächte, innerlich unklar, gegen jeden hohen Rath-
ſchlag ſich tief verbeugend, keinem mit Hingebung folgend,
ſchritt behutſam über Trier und Luxemburg vor, vollbrachte
die Vereinigung mit den 20,000 Öſterreichern unter Clair-
fait, und hatte als er endlich die Gränze überſchritt in
zwanzig Tagen immer doch ſeine vierzig Stunden Weges
zurückgelegt. Als Danton auf die Coblenzer Redensarten
vom 25ſten Julius das blutige Werk des 10ten Auguſts
zur Antwort gab, rief König Friedrich Wilhelm in ritter-
licher Ungeduld: „Wohlan, wenn der König nicht zu ret-
ten iſt, ſo retten wir das Königthum.“ Sein Feldherr
dachte anders; man hatte auf eine royaliſtiſche Bewegung
in Frankreich gerechnet; dieſe Hoffnung ſchien durch den
10ten Auguſt vereitelt; der Herbſt war vor der Thüre,
ſchon kündigten ihn Regengüſſe an; der Herzog hätte ſich
für dieſen Feldzug auf einen Feſtungskrieg beſchränken mö-
gen, allein der königliche Wille ſchob ihn vorwärts. Wei-
ter aber kam es auch nicht, und ſo ſtand er zwar nicht ſtille,
wußte aber der Forderung, raſch auf Paris vorwärts zu
dringen, mochte ſie nun vom Könige oder von überläſtigen
Aug. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/464>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.