Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptstadt mit Entzücken diese scharlachrothen, mit Her-
melin gefütterten Röcke, diese alterthümlichen Mörserhau-
ben wieder, das Abzeichen der Präsidenten der großen
Kammer, und wenn der alte Geist des Ablehnens und Pro-
testirens sich gleichfalls wieder einfand, nur um so erwünsch-
ter für die Pariser. Der König und sein Mentor hatten in-
zwischen kein kleines Gefallen daran, daß ihnen, so oft sie
ins Theater traten, der Jubel des Publicums entgegen-
scholl; und Turgot hatte seine erste große Erfahrung gemacht.

Dem pariser Parlamente folgte die Wiedereröffnung
auch der übrigen Parlamente von Frankreich auf dem Fuße
nach; die Herstellung auch der Obersteuerkammer rief den
Malesherbes in die Hauptstadt zurück. Alsbald widmete
er seine ganze Kraft einer schwierigen Ausarbeitung, welche
alle Misbräuche des bisherigen Steuerwesens aufdeckt,
ein Werk voll Ernstes und Gewissenhaftigkeit. Wir lesen
darin die Krankheitsgeschichte des französischen Gemein-
wesens, und es lohnt der Mühe daß man sie lese.

Der Verfasser hebt mit der Klage an daß sein Colle-
gium hier reden müsse, welches so gern die Pflicht diese
traurigen Wahrheiten auszusprechen Anderen überlassen
hätte. Allein die Eifersucht der Minister hat seit länger
als einem Jahrhundert die Stände der Monarchie zum
Schweigen gebracht: es ist der Nation unmöglich gemacht
zu ihrem Könige zu reden; nur der Magistratur ist diese
Befugniß noch verblieben. So muß es denn gesagt seyn:
Es giebt kein Recht in Frankreich dem Generalpächter ge-

Hauptſtadt mit Entzücken dieſe ſcharlachrothen, mit Her-
melin gefütterten Röcke, dieſe alterthümlichen Mörſerhau-
ben wieder, das Abzeichen der Präſidenten der großen
Kammer, und wenn der alte Geiſt des Ablehnens und Pro-
teſtirens ſich gleichfalls wieder einfand, nur um ſo erwünſch-
ter für die Pariſer. Der König und ſein Mentor hatten in-
zwiſchen kein kleines Gefallen daran, daß ihnen, ſo oft ſie
ins Theater traten, der Jubel des Publicums entgegen-
ſcholl; und Turgot hatte ſeine erſte große Erfahrung gemacht.

Dem pariſer Parlamente folgte die Wiedereröffnung
auch der übrigen Parlamente von Frankreich auf dem Fuße
nach; die Herſtellung auch der Oberſteuerkammer rief den
Malesherbes in die Hauptſtadt zurück. Alsbald widmete
er ſeine ganze Kraft einer ſchwierigen Ausarbeitung, welche
alle Misbräuche des bisherigen Steuerweſens aufdeckt,
ein Werk voll Ernſtes und Gewiſſenhaftigkeit. Wir leſen
darin die Krankheitsgeſchichte des franzöſiſchen Gemein-
weſens, und es lohnt der Mühe daß man ſie leſe.

Der Verfaſſer hebt mit der Klage an daß ſein Colle-
gium hier reden müſſe, welches ſo gern die Pflicht dieſe
traurigen Wahrheiten auszuſprechen Anderen überlaſſen
hätte. Allein die Eiferſucht der Miniſter hat ſeit länger
als einem Jahrhundert die Stände der Monarchie zum
Schweigen gebracht: es iſt der Nation unmöglich gemacht
zu ihrem Könige zu reden; nur der Magiſtratur iſt dieſe
Befugniß noch verblieben. So muß es denn geſagt ſeyn:
Es giebt kein Recht in Frankreich dem Generalpächter ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="37"/>
Haupt&#x017F;tadt mit Entzücken die&#x017F;e &#x017F;charlachrothen, mit Her-<lb/>
melin gefütterten Röcke, die&#x017F;e alterthümlichen Mör&#x017F;erhau-<lb/>
ben wieder, das Abzeichen der Prä&#x017F;identen der großen<lb/>
Kammer, und wenn der alte Gei&#x017F;t des Ablehnens und Pro-<lb/>
te&#x017F;tirens &#x017F;ich gleichfalls wieder einfand, nur um &#x017F;o erwün&#x017F;ch-<lb/>
ter für die Pari&#x017F;er. Der König und &#x017F;ein Mentor hatten in-<lb/>
zwi&#x017F;chen kein kleines Gefallen daran, daß ihnen, &#x017F;o oft &#x017F;ie<lb/>
ins Theater traten, der Jubel des Publicums entgegen-<lb/>
&#x017F;choll; und Turgot hatte &#x017F;eine er&#x017F;te große Erfahrung gemacht.</p><lb/>
          <p>Dem pari&#x017F;er Parlamente folgte die Wiedereröffnung<lb/>
auch der übrigen Parlamente von Frankreich auf dem Fuße<lb/>
nach; die Her&#x017F;tellung auch der Ober&#x017F;teuerkammer rief den<lb/>
Malesherbes in die Haupt&#x017F;tadt zurück. Alsbald widmete<lb/>
er &#x017F;eine ganze Kraft einer &#x017F;chwierigen Ausarbeitung, welche<lb/>
alle Misbräuche des bisherigen Steuerwe&#x017F;ens aufdeckt,<lb/>
ein Werk voll Ern&#x017F;tes und Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit. Wir le&#x017F;en<lb/>
darin die Krankheitsge&#x017F;chichte des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gemein-<lb/>
we&#x017F;ens, und es lohnt der Mühe daß man &#x017F;ie le&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er hebt mit der Klage an daß &#x017F;ein Colle-<lb/>
gium hier reden mü&#x017F;&#x017F;e, welches &#x017F;o gern die Pflicht die&#x017F;e<lb/>
traurigen Wahrheiten auszu&#x017F;prechen Anderen überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hätte. Allein die Eifer&#x017F;ucht der Mini&#x017F;ter hat &#x017F;eit länger<lb/>
als einem Jahrhundert die Stände der Monarchie zum<lb/>
Schweigen gebracht: es i&#x017F;t der Nation unmöglich gemacht<lb/>
zu ihrem Könige zu reden; nur der Magi&#x017F;tratur i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Befugniß noch verblieben. So muß es denn ge&#x017F;agt &#x017F;eyn:<lb/>
Es giebt kein Recht in Frankreich dem Generalpächter ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] Hauptſtadt mit Entzücken dieſe ſcharlachrothen, mit Her- melin gefütterten Röcke, dieſe alterthümlichen Mörſerhau- ben wieder, das Abzeichen der Präſidenten der großen Kammer, und wenn der alte Geiſt des Ablehnens und Pro- teſtirens ſich gleichfalls wieder einfand, nur um ſo erwünſch- ter für die Pariſer. Der König und ſein Mentor hatten in- zwiſchen kein kleines Gefallen daran, daß ihnen, ſo oft ſie ins Theater traten, der Jubel des Publicums entgegen- ſcholl; und Turgot hatte ſeine erſte große Erfahrung gemacht. Dem pariſer Parlamente folgte die Wiedereröffnung auch der übrigen Parlamente von Frankreich auf dem Fuße nach; die Herſtellung auch der Oberſteuerkammer rief den Malesherbes in die Hauptſtadt zurück. Alsbald widmete er ſeine ganze Kraft einer ſchwierigen Ausarbeitung, welche alle Misbräuche des bisherigen Steuerweſens aufdeckt, ein Werk voll Ernſtes und Gewiſſenhaftigkeit. Wir leſen darin die Krankheitsgeſchichte des franzöſiſchen Gemein- weſens, und es lohnt der Mühe daß man ſie leſe. Der Verfaſſer hebt mit der Klage an daß ſein Colle- gium hier reden müſſe, welches ſo gern die Pflicht dieſe traurigen Wahrheiten auszuſprechen Anderen überlaſſen hätte. Allein die Eiferſucht der Miniſter hat ſeit länger als einem Jahrhundert die Stände der Monarchie zum Schweigen gebracht: es iſt der Nation unmöglich gemacht zu ihrem Könige zu reden; nur der Magiſtratur iſt dieſe Befugniß noch verblieben. So muß es denn geſagt ſeyn: Es giebt kein Recht in Frankreich dem Generalpächter ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/47
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/47>, abgerufen am 21.11.2024.