Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Magaziniers, durch den Mithandel der Regierung gelähmt,
und selbst Ludwig XV. gab der Schule der Ökonomisten,
welche eine unbedingte Freiheit des Getraidehandels ver-
langte, hin und wieder in so weit nach, daß er die lästig-
sten Beschränkungen aufhob. Allein jede ungünstige Erndte
führte auch zu den altherkömmlichen Misverständnissen zu-
rück. Als im Jahre 1770 dergleichen wieder im Werke
war, erhob sich Turgot als Intendant kräftig dagegen;
aber jenem gewissenlosen Terray und einem Könige gegen-
über, welcher selbst ganz gern auf den Hunger seiner Un-
terthanen speculirte, scheiterten sieben gründliche und be-
redte Vorstellungen. Jetzt da Turgot am Ruder saß, ging
er keineswegs so weit als sein System, trug im Minister-
rathe nicht auf freie Ausfuhr ins Ausland an, ihm ge-
nügte die hergestellte Freiheit des inneren Verkehrs und
daß die Magazine auf Staatsrechnung aufhörten. Zum
Unglück aber fiel gerade die nächste Erndte ungünstig aus
und die Kornpreise fingen an zu steigen. Mehrerer Orten
erhuben sich Unruhen, und als ein Schwarm Bauern nach
Versailles und an das Schloß kam, war der König schwach
genug ihnen vom Balcon herab wohlfeileres Brod zu ver-
1775.
Mai 2.
sprechen. Nichts desto weniger zog die Bande weiter in die
Hauptstadt, Bäckerläden wurden in Paris erstürmt, Ge-
traideschiffe auf der Seine geplündert. Auffallend war es
dabei daß die Thäter ganz wohlgemuth einherzogen, Brod
und Getraide nicht raubten, sondern in den Koth und ins
Wasser warfen, dagegen Gerstenbrod mit Kleie und Asche

Magaziniers, durch den Mithandel der Regierung gelähmt,
und ſelbſt Ludwig XV. gab der Schule der Ökonomiſten,
welche eine unbedingte Freiheit des Getraidehandels ver-
langte, hin und wieder in ſo weit nach, daß er die läſtig-
ſten Beſchränkungen aufhob. Allein jede ungünſtige Erndte
führte auch zu den altherkömmlichen Misverſtändniſſen zu-
rück. Als im Jahre 1770 dergleichen wieder im Werke
war, erhob ſich Turgot als Intendant kräftig dagegen;
aber jenem gewiſſenloſen Terray und einem Könige gegen-
über, welcher ſelbſt ganz gern auf den Hunger ſeiner Un-
terthanen ſpeculirte, ſcheiterten ſieben gründliche und be-
redte Vorſtellungen. Jetzt da Turgot am Ruder ſaß, ging
er keineswegs ſo weit als ſein Syſtem, trug im Miniſter-
rathe nicht auf freie Ausfuhr ins Ausland an, ihm ge-
nügte die hergeſtellte Freiheit des inneren Verkehrs und
daß die Magazine auf Staatsrechnung aufhörten. Zum
Unglück aber fiel gerade die nächſte Erndte ungünſtig aus
und die Kornpreiſe fingen an zu ſteigen. Mehrerer Orten
erhuben ſich Unruhen, und als ein Schwarm Bauern nach
Verſailles und an das Schloß kam, war der König ſchwach
genug ihnen vom Balcon herab wohlfeileres Brod zu ver-
1775.
Mai 2.
ſprechen. Nichts deſto weniger zog die Bande weiter in die
Hauptſtadt, Bäckerläden wurden in Paris erſtürmt, Ge-
traideſchiffe auf der Seine geplündert. Auffallend war es
dabei daß die Thäter ganz wohlgemuth einherzogen, Brod
und Getraide nicht raubten, ſondern in den Koth und ins
Waſſer warfen, dagegen Gerſtenbrod mit Kleie und Aſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="54"/>
Magaziniers, durch den Mithandel der Regierung gelähmt,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> gab der Schule der Ökonomi&#x017F;ten,<lb/>
welche eine unbedingte Freiheit des Getraidehandels ver-<lb/>
langte, hin und wieder in &#x017F;o weit nach, daß er die lä&#x017F;tig-<lb/>
&#x017F;ten Be&#x017F;chränkungen aufhob. Allein jede ungün&#x017F;tige Erndte<lb/>
führte auch zu den altherkömmlichen Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
rück. Als im Jahre 1770 dergleichen wieder im Werke<lb/>
war, erhob &#x017F;ich Turgot als Intendant kräftig dagegen;<lb/>
aber jenem gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;en Terray und einem Könige gegen-<lb/>
über, welcher &#x017F;elb&#x017F;t ganz gern auf den Hunger &#x017F;einer Un-<lb/>
terthanen &#x017F;peculirte, &#x017F;cheiterten &#x017F;ieben gründliche und be-<lb/>
redte Vor&#x017F;tellungen. Jetzt da Turgot am Ruder &#x017F;aß, ging<lb/>
er keineswegs &#x017F;o weit als &#x017F;ein Sy&#x017F;tem, trug im Mini&#x017F;ter-<lb/>
rathe nicht auf freie Ausfuhr ins Ausland an, ihm ge-<lb/>
nügte die herge&#x017F;tellte Freiheit des inneren Verkehrs und<lb/>
daß die Magazine auf Staatsrechnung aufhörten. Zum<lb/>
Unglück aber fiel gerade die näch&#x017F;te Erndte ungün&#x017F;tig aus<lb/>
und die Kornprei&#x017F;e fingen an zu &#x017F;teigen. Mehrerer Orten<lb/>
erhuben &#x017F;ich Unruhen, und als ein Schwarm Bauern nach<lb/>
Ver&#x017F;ailles und an das Schloß kam, war der König &#x017F;chwach<lb/>
genug ihnen vom Balcon herab wohlfeileres Brod zu ver-<lb/><note place="left">1775.<lb/>
Mai 2.</note>&#x017F;prechen. Nichts de&#x017F;to weniger zog die Bande weiter in die<lb/>
Haupt&#x017F;tadt, Bäckerläden wurden in Paris er&#x017F;türmt, Ge-<lb/>
traide&#x017F;chiffe auf der Seine geplündert. Auffallend war es<lb/>
dabei daß die Thäter ganz wohlgemuth einherzogen, Brod<lb/>
und Getraide nicht raubten, &#x017F;ondern in den Koth und ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er warfen, dagegen Ger&#x017F;tenbrod mit Kleie und A&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] Magaziniers, durch den Mithandel der Regierung gelähmt, und ſelbſt Ludwig XV. gab der Schule der Ökonomiſten, welche eine unbedingte Freiheit des Getraidehandels ver- langte, hin und wieder in ſo weit nach, daß er die läſtig- ſten Beſchränkungen aufhob. Allein jede ungünſtige Erndte führte auch zu den altherkömmlichen Misverſtändniſſen zu- rück. Als im Jahre 1770 dergleichen wieder im Werke war, erhob ſich Turgot als Intendant kräftig dagegen; aber jenem gewiſſenloſen Terray und einem Könige gegen- über, welcher ſelbſt ganz gern auf den Hunger ſeiner Un- terthanen ſpeculirte, ſcheiterten ſieben gründliche und be- redte Vorſtellungen. Jetzt da Turgot am Ruder ſaß, ging er keineswegs ſo weit als ſein Syſtem, trug im Miniſter- rathe nicht auf freie Ausfuhr ins Ausland an, ihm ge- nügte die hergeſtellte Freiheit des inneren Verkehrs und daß die Magazine auf Staatsrechnung aufhörten. Zum Unglück aber fiel gerade die nächſte Erndte ungünſtig aus und die Kornpreiſe fingen an zu ſteigen. Mehrerer Orten erhuben ſich Unruhen, und als ein Schwarm Bauern nach Verſailles und an das Schloß kam, war der König ſchwach genug ihnen vom Balcon herab wohlfeileres Brod zu ver- ſprechen. Nichts deſto weniger zog die Bande weiter in die Hauptſtadt, Bäckerläden wurden in Paris erſtürmt, Ge- traideſchiffe auf der Seine geplündert. Auffallend war es dabei daß die Thäter ganz wohlgemuth einherzogen, Brod und Getraide nicht raubten, ſondern in den Koth und ins Waſſer warfen, dagegen Gerſtenbrod mit Kleie und Aſche 1775. Mai 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/64
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/64>, abgerufen am 04.12.2024.