haben, die unser sind durch das Band der heiligsten mensch- lichen Gefühle. -- Mylords, ich bin alt und schwach, und jetzt nicht im Stande weiter zu sprechen, aber mein Gefühl und mein Unwille waren zu stark, als daß ich weniger hätte sagen können. Ich hätte diese Nacht keine Ruhe fin- den können in meinem Bette, hätte mein Haupt nicht auf mein Kissen niederlegen können, wenn ich nicht meinem ewigen Abscheu gegen so ausgeartete, ungeheure Grund- sätze Luft gemacht hätte."
Wohl versuchte man die Einwendung, und es geschah das mit schadenfroher peinlicher Gründlichkeit, es habe ja Chatham in den Tagen seiner Gewalt, damals als er Hand in Hand mit dem großen Friedrich ging, und es für ihn Canada galt, jene Wildenhülfe gleichfalls nicht verschmäht. Wäre dem wirklich so, was Chatham indeß entschieden abläugnete, so ließ sich erwiedern, daß dieses Mittel da- mals gegen den Erbfeind Englands angewendet ward und daß dieser zuerst Gebrauch davon machte; aber eine andere Entgegnung wäre vielleicht noch zutreffender gewesen, welche auf den ersten Anblick trivial scheinen kann, diese nämlich, daß verschiedene Zeitalter verschiedene Grund- sätze gebären. Denn erst seit dem pariser und hubertsbur- ger Frieden schlug zugleich mit dem endlich durchdringen- den Sinne für kirchliche Duldung jene höhere Gesittung Wurzel, welche ein Gebiet der allgemeinen Menschheit festhält, das durch die Zertrennung in zwistige Staaten nicht verloren gehen darf.
haben, die unſer ſind durch das Band der heiligſten menſch- lichen Gefühle. — Mylords, ich bin alt und ſchwach, und jetzt nicht im Stande weiter zu ſprechen, aber mein Gefühl und mein Unwille waren zu ſtark, als daß ich weniger hätte ſagen können. Ich hätte dieſe Nacht keine Ruhe fin- den können in meinem Bette, hätte mein Haupt nicht auf mein Kiſſen niederlegen können, wenn ich nicht meinem ewigen Abſcheu gegen ſo ausgeartete, ungeheure Grund- ſätze Luft gemacht hätte.“
Wohl verſuchte man die Einwendung, und es geſchah das mit ſchadenfroher peinlicher Gründlichkeit, es habe ja Chatham in den Tagen ſeiner Gewalt, damals als er Hand in Hand mit dem großen Friedrich ging, und es für ihn Canada galt, jene Wildenhülfe gleichfalls nicht verſchmäht. Wäre dem wirklich ſo, was Chatham indeß entſchieden abläugnete, ſo ließ ſich erwiedern, daß dieſes Mittel da- mals gegen den Erbfeind Englands angewendet ward und daß dieſer zuerſt Gebrauch davon machte; aber eine andere Entgegnung wäre vielleicht noch zutreffender geweſen, welche auf den erſten Anblick trivial ſcheinen kann, dieſe nämlich, daß verſchiedene Zeitalter verſchiedene Grund- ſätze gebären. Denn erſt ſeit dem pariſer und hubertsbur- ger Frieden ſchlug zugleich mit dem endlich durchdringen- den Sinne für kirchliche Duldung jene höhere Geſittung Wurzel, welche ein Gebiet der allgemeinen Menſchheit feſthält, das durch die Zertrennung in zwiſtige Staaten nicht verloren gehen darf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="70"/>
haben, die unſer ſind durch das Band der heiligſten menſch-<lb/>
lichen Gefühle. — Mylords, ich bin alt und ſchwach, und<lb/>
jetzt nicht im Stande weiter zu ſprechen, aber mein Gefühl<lb/>
und mein Unwille waren zu ſtark, als daß ich weniger<lb/>
hätte ſagen können. Ich hätte dieſe Nacht keine Ruhe fin-<lb/>
den können in meinem Bette, hätte mein Haupt nicht auf<lb/>
mein Kiſſen niederlegen können, wenn ich nicht meinem<lb/>
ewigen Abſcheu gegen ſo ausgeartete, ungeheure Grund-<lb/>ſätze Luft gemacht hätte.“</p><lb/><p>Wohl verſuchte man die Einwendung, und es geſchah<lb/>
das mit ſchadenfroher peinlicher Gründlichkeit, es habe ja<lb/>
Chatham in den Tagen ſeiner Gewalt, damals als er Hand<lb/>
in Hand mit dem großen Friedrich ging, und es für ihn<lb/>
Canada galt, jene Wildenhülfe gleichfalls nicht verſchmäht.<lb/>
Wäre dem wirklich ſo, was Chatham indeß entſchieden<lb/>
abläugnete, ſo ließ ſich erwiedern, daß dieſes Mittel da-<lb/>
mals gegen den Erbfeind Englands angewendet ward und<lb/>
daß dieſer zuerſt Gebrauch davon machte; aber eine andere<lb/>
Entgegnung wäre vielleicht noch zutreffender geweſen,<lb/>
welche auf den erſten Anblick trivial ſcheinen kann, dieſe<lb/>
nämlich, daß verſchiedene Zeitalter verſchiedene Grund-<lb/>ſätze gebären. Denn erſt ſeit dem pariſer und hubertsbur-<lb/>
ger Frieden ſchlug zugleich mit dem endlich durchdringen-<lb/>
den Sinne für kirchliche Duldung jene höhere Geſittung<lb/>
Wurzel, welche ein Gebiet der allgemeinen Menſchheit<lb/>
feſthält, das durch die Zertrennung in zwiſtige Staaten<lb/>
nicht verloren gehen darf.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[70/0080]
haben, die unſer ſind durch das Band der heiligſten menſch-
lichen Gefühle. — Mylords, ich bin alt und ſchwach, und
jetzt nicht im Stande weiter zu ſprechen, aber mein Gefühl
und mein Unwille waren zu ſtark, als daß ich weniger
hätte ſagen können. Ich hätte dieſe Nacht keine Ruhe fin-
den können in meinem Bette, hätte mein Haupt nicht auf
mein Kiſſen niederlegen können, wenn ich nicht meinem
ewigen Abſcheu gegen ſo ausgeartete, ungeheure Grund-
ſätze Luft gemacht hätte.“
Wohl verſuchte man die Einwendung, und es geſchah
das mit ſchadenfroher peinlicher Gründlichkeit, es habe ja
Chatham in den Tagen ſeiner Gewalt, damals als er Hand
in Hand mit dem großen Friedrich ging, und es für ihn
Canada galt, jene Wildenhülfe gleichfalls nicht verſchmäht.
Wäre dem wirklich ſo, was Chatham indeß entſchieden
abläugnete, ſo ließ ſich erwiedern, daß dieſes Mittel da-
mals gegen den Erbfeind Englands angewendet ward und
daß dieſer zuerſt Gebrauch davon machte; aber eine andere
Entgegnung wäre vielleicht noch zutreffender geweſen,
welche auf den erſten Anblick trivial ſcheinen kann, dieſe
nämlich, daß verſchiedene Zeitalter verſchiedene Grund-
ſätze gebären. Denn erſt ſeit dem pariſer und hubertsbur-
ger Frieden ſchlug zugleich mit dem endlich durchdringen-
den Sinne für kirchliche Duldung jene höhere Geſittung
Wurzel, welche ein Gebiet der allgemeinen Menſchheit
feſthält, das durch die Zertrennung in zwiſtige Staaten
nicht verloren gehen darf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/80>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.