Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel.
ein Adel ohne Lehnsrechte, ein das Volk vertretender
Körper.

232. Darf man so Humen preisen, daß er die Ge-
brechen des Lockischen Systems glücklich an der Hand der
Erfahrung vermied, so stellt dagegen der Bürger von Genf
die Humische Sitte der Gattung als ein Recht der
Gattung auf und erhebt dasselbe zum Sitze einer unver-
äußerlichen Souveränität. Auf die Nothbrücke, welche
Locke für den äußersten Fall geschlagen hat, baut Rous-
seau
den ganzen Staat. Er geht, wie man seit Hobbes
pflegte, von einem Naturstande aus, der ihm ungesellig
erscheint, und aus demselben durch einen freien Vertrag,
ähnlich dem des Locke, in die bürgerliche Gesellschaft über,
die aber dem Rousseau keineswegs als ein Zustand der
Vervollkommnung sich darstellt. Dieser unglücklicherweise
nun einmahl nöthige Vertrag hat, wie bei Locke, den Schutz
des Eigenthums zum Zwecke. Der Vertrag wird aber
keineswegs geschlossen zwischen einer Regierung, die man
in Voraussetzung der definitiven Übereinkunft vorläufig
schon anerkennt, und einem Volke, welches sich bedin-
gungsweise regieren zu lassen bereit ist, sondern lediglich
unter den Mitgliedern des Volks selber, die demnächst eine
Regierung zur Ausführung des Vertrags anstellen und in-
struiren werden. Er ist das Resultat einer freiwilligen
Übereinkunft aller von Natur gleichen Mitglieder des Volks,
die ihren Einzel-Willen (volonte de tous) für die Zu-
kunft dem allgemeinen Willen (volonte generale) unter-
werfen. Das Volk ist und bleibt im Besitze nicht bloß
der höchsten, sondern aller unabhängigen Staatsgewalt
(souverain). Es übt die Gesetzgebung unmittelbar in
Volksversammlungen, deren unvermeidliche Unförmlichkeit

Neuntes Capitel.
ein Adel ohne Lehnsrechte, ein das Volk vertretender
Koͤrper.

232. Darf man ſo Humen preiſen, daß er die Ge-
brechen des Lockiſchen Syſtems gluͤcklich an der Hand der
Erfahrung vermied, ſo ſtellt dagegen der Buͤrger von Genf
die Humiſche Sitte der Gattung als ein Recht der
Gattung auf und erhebt dasſelbe zum Sitze einer unver-
aͤußerlichen Souveraͤnitaͤt. Auf die Nothbruͤcke, welche
Locke fuͤr den aͤußerſten Fall geſchlagen hat, baut Rouſ-
ſeau
den ganzen Staat. Er geht, wie man ſeit Hobbes
pflegte, von einem Naturſtande aus, der ihm ungeſellig
erſcheint, und aus demſelben durch einen freien Vertrag,
aͤhnlich dem des Locke, in die buͤrgerliche Geſellſchaft uͤber,
die aber dem Rouſſeau keineswegs als ein Zuſtand der
Vervollkommnung ſich darſtellt. Dieſer ungluͤcklicherweiſe
nun einmahl noͤthige Vertrag hat, wie bei Locke, den Schutz
des Eigenthums zum Zwecke. Der Vertrag wird aber
keineswegs geſchloſſen zwiſchen einer Regierung, die man
in Vorausſetzung der definitiven Übereinkunft vorlaͤufig
ſchon anerkennt, und einem Volke, welches ſich bedin-
gungsweiſe regieren zu laſſen bereit iſt, ſondern lediglich
unter den Mitgliedern des Volks ſelber, die demnaͤchſt eine
Regierung zur Ausfuͤhrung des Vertrags anſtellen und in-
ſtruiren werden. Er iſt das Reſultat einer freiwilligen
Übereinkunft aller von Natur gleichen Mitglieder des Volks,
die ihren Einzel-Willen (volonté de tous) fuͤr die Zu-
kunft dem allgemeinen Willen (volonté générale) unter-
werfen. Das Volk iſt und bleibt im Beſitze nicht bloß
der hoͤchſten, ſondern aller unabhaͤngigen Staatsgewalt
(souverain). Es uͤbt die Geſetzgebung unmittelbar in
Volksverſammlungen, deren unvermeidliche Unfoͤrmlichkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ein Adel ohne Lehnsrechte, ein das Volk vertretender<lb/>
Ko&#x0364;rper.</p><lb/>
            <p>232. Darf man &#x017F;o Humen prei&#x017F;en, daß er die Ge-<lb/>
brechen des Locki&#x017F;chen Sy&#x017F;tems glu&#x0364;cklich an der Hand der<lb/>
Erfahrung vermied, &#x017F;o &#x017F;tellt dagegen der Bu&#x0364;rger von Genf<lb/>
die Humi&#x017F;che <hi rendition="#g">Sitte</hi> der Gattung als ein <hi rendition="#g">Recht</hi> der<lb/>
Gattung auf und erhebt das&#x017F;elbe zum Sitze einer unver-<lb/>
a&#x0364;ußerlichen Souvera&#x0364;nita&#x0364;t. Auf die Nothbru&#x0364;cke, welche<lb/>
Locke fu&#x0364;r den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Fall ge&#x017F;chlagen hat, baut <hi rendition="#g">Rou&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eau</hi> den ganzen Staat. Er geht, wie man &#x017F;eit Hobbes<lb/>
pflegte, von einem Natur&#x017F;tande aus, der ihm unge&#x017F;ellig<lb/>
er&#x017F;cheint, und aus dem&#x017F;elben durch einen freien Vertrag,<lb/>
a&#x0364;hnlich dem des Locke, in die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;ber,<lb/>
die aber dem Rou&#x017F;&#x017F;eau keineswegs als ein Zu&#x017F;tand der<lb/>
Vervollkommnung &#x017F;ich dar&#x017F;tellt. Die&#x017F;er unglu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e<lb/>
nun einmahl no&#x0364;thige Vertrag hat, wie bei Locke, den Schutz<lb/>
des Eigenthums zum Zwecke. Der Vertrag wird aber<lb/>
keineswegs ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen einer Regierung, die man<lb/>
in Voraus&#x017F;etzung der definitiven Übereinkunft vorla&#x0364;ufig<lb/>
&#x017F;chon anerkennt, und einem Volke, welches &#x017F;ich bedin-<lb/>
gungswei&#x017F;e regieren zu la&#x017F;&#x017F;en bereit i&#x017F;t, &#x017F;ondern lediglich<lb/>
unter den Mitgliedern des Volks &#x017F;elber, die demna&#x0364;ch&#x017F;t eine<lb/>
Regierung zur Ausfu&#x0364;hrung des Vertrags an&#x017F;tellen und in-<lb/>
&#x017F;truiren werden. Er i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat einer freiwilligen<lb/>
Übereinkunft aller von Natur gleichen Mitglieder des Volks,<lb/>
die ihren Einzel-Willen (<hi rendition="#aq">volonté de tous</hi>) fu&#x0364;r die Zu-<lb/>
kunft dem allgemeinen Willen (<hi rendition="#aq">volonté générale</hi>) unter-<lb/>
werfen. Das Volk i&#x017F;t und bleibt im Be&#x017F;itze nicht bloß<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;ondern aller unabha&#x0364;ngigen Staatsgewalt<lb/>
(<hi rendition="#aq">souverain</hi>). Es u&#x0364;bt die Ge&#x017F;etzgebung unmittelbar in<lb/>
Volksver&#x017F;ammlungen, deren unvermeidliche Unfo&#x0364;rmlichkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] Neuntes Capitel. ein Adel ohne Lehnsrechte, ein das Volk vertretender Koͤrper. 232. Darf man ſo Humen preiſen, daß er die Ge- brechen des Lockiſchen Syſtems gluͤcklich an der Hand der Erfahrung vermied, ſo ſtellt dagegen der Buͤrger von Genf die Humiſche Sitte der Gattung als ein Recht der Gattung auf und erhebt dasſelbe zum Sitze einer unver- aͤußerlichen Souveraͤnitaͤt. Auf die Nothbruͤcke, welche Locke fuͤr den aͤußerſten Fall geſchlagen hat, baut Rouſ- ſeau den ganzen Staat. Er geht, wie man ſeit Hobbes pflegte, von einem Naturſtande aus, der ihm ungeſellig erſcheint, und aus demſelben durch einen freien Vertrag, aͤhnlich dem des Locke, in die buͤrgerliche Geſellſchaft uͤber, die aber dem Rouſſeau keineswegs als ein Zuſtand der Vervollkommnung ſich darſtellt. Dieſer ungluͤcklicherweiſe nun einmahl noͤthige Vertrag hat, wie bei Locke, den Schutz des Eigenthums zum Zwecke. Der Vertrag wird aber keineswegs geſchloſſen zwiſchen einer Regierung, die man in Vorausſetzung der definitiven Übereinkunft vorlaͤufig ſchon anerkennt, und einem Volke, welches ſich bedin- gungsweiſe regieren zu laſſen bereit iſt, ſondern lediglich unter den Mitgliedern des Volks ſelber, die demnaͤchſt eine Regierung zur Ausfuͤhrung des Vertrags anſtellen und in- ſtruiren werden. Er iſt das Reſultat einer freiwilligen Übereinkunft aller von Natur gleichen Mitglieder des Volks, die ihren Einzel-Willen (volonté de tous) fuͤr die Zu- kunft dem allgemeinen Willen (volonté générale) unter- werfen. Das Volk iſt und bleibt im Beſitze nicht bloß der hoͤchſten, ſondern aller unabhaͤngigen Staatsgewalt (souverain). Es uͤbt die Geſetzgebung unmittelbar in Volksverſammlungen, deren unvermeidliche Unfoͤrmlichkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/216
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/216>, abgerufen am 21.11.2024.