Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Fortbildung der Staatsbürger.
weiß, daß die Stände sich in gemessener Zeit zurechtzufin-
den vermögen. Ein fortgeschrittenes Volk kommt immer
wieder auf die Preßfreiheit zurück; es kann von der Preß-
freiheit nicht lassen, so wenig als vom Schießpulver, ob-
gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer
Stiftsfehde kam einem der Braunschweigischen Herzoge der
Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann
gegen Mann zu schlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren,
damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf-
tigkeit sey. Es ließ sich so wenig thun als man heute in
Weise der Geschlechter und Klüfte oder unter den Berufs-
Panieren der Zünfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei-
heit ist der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt
man ihn, aber niemahls will man ihn missen 1). Diesen
Theil von Deutschland einer drückenden Censur zu unterwer-
fen ist nur dann möglich, wenn man zugleich die Verfassungs-
rechte hinwegnimmt. Alsdann ist aber auch Alles möglich.

1) Pothei men, ekhthairei de, bouletai dekhein. Aristoph. Ran.
1425.

289. Auch die mildeste Censur ist ein Übel; des Gei-
stes Auge wird leicht auch durch ein Stäubchen getrübt.
Friedrich Gentz machte im Jahr 1818 den Versuch sie
dem Deutschen Volke einzureden 1). Kein Talent war dazu
mehr, kein Charakter minder geeignet. Hätte die Preß-
freiheit seine Schulden bezahlt, er würde für diese geschrie-
ben haben. Als der jetzige König von Preußen seine Re-
gierung antrat, ließ Gentz ein Sendschreiben an den König
drucken, worin er besonders die Verkündigung der Preß-
freiheit verlangte, als die sicherste Schutzwehr des Volks,
eben so leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit
dem Nein hat er es nur zur Hälfte vollbracht. Er be-

20

Von der Fortbildung der Staatsbuͤrger.
weiß, daß die Staͤnde ſich in gemeſſener Zeit zurechtzufin-
den vermoͤgen. Ein fortgeſchrittenes Volk kommt immer
wieder auf die Preßfreiheit zuruͤck; es kann von der Preß-
freiheit nicht laſſen, ſo wenig als vom Schießpulver, ob-
gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer
Stiftsfehde kam einem der Braunſchweigiſchen Herzoge der
Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann
gegen Mann zu ſchlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren,
damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf-
tigkeit ſey. Es ließ ſich ſo wenig thun als man heute in
Weiſe der Geſchlechter und Kluͤfte oder unter den Berufs-
Panieren der Zuͤnfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei-
heit iſt der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt
man ihn, aber niemahls will man ihn miſſen 1). Dieſen
Theil von Deutſchland einer druͤckenden Cenſur zu unterwer-
fen iſt nur dann moͤglich, wenn man zugleich die Verfaſſungs-
rechte hinwegnimmt. Alsdann iſt aber auch Alles moͤglich.

1) Ποϑεῖ μὲν, ἐχϑαίϱει δὲ, βούλεται δ̛ἔχειν. Aristoph. Ran.
1425.

289. Auch die mildeſte Cenſur iſt ein Übel; des Gei-
ſtes Auge wird leicht auch durch ein Staͤubchen getruͤbt.
Friedrich Gentz machte im Jahr 1818 den Verſuch ſie
dem Deutſchen Volke einzureden 1). Kein Talent war dazu
mehr, kein Charakter minder geeignet. Haͤtte die Preß-
freiheit ſeine Schulden bezahlt, er wuͤrde fuͤr dieſe geſchrie-
ben haben. Als der jetzige Koͤnig von Preußen ſeine Re-
gierung antrat, ließ Gentz ein Sendſchreiben an den Koͤnig
drucken, worin er beſonders die Verkuͤndigung der Preß-
freiheit verlangte, als die ſicherſte Schutzwehr des Volks,
eben ſo leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit
dem Nein hat er es nur zur Haͤlfte vollbracht. Er be-

20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Von der Fortbildung der Staatsbu&#x0364;rger</hi>.</fw><lb/>
weiß, daß die Sta&#x0364;nde &#x017F;ich in geme&#x017F;&#x017F;ener Zeit zurechtzufin-<lb/>
den vermo&#x0364;gen. Ein fortge&#x017F;chrittenes Volk kommt immer<lb/>
wieder auf die Preßfreiheit zuru&#x0364;ck; es kann von der Preß-<lb/>
freiheit nicht la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wenig als vom Schießpulver, ob-<lb/>
gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer<lb/>
Stiftsfehde kam einem der Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Herzoge der<lb/>
Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann<lb/>
gegen Mann zu &#x017F;chlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren,<lb/>
damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf-<lb/>
tigkeit &#x017F;ey. Es ließ &#x017F;ich &#x017F;o wenig thun als man heute in<lb/>
Wei&#x017F;e der Ge&#x017F;chlechter und Klu&#x0364;fte oder unter den Berufs-<lb/>
Panieren der Zu&#x0364;nfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei-<lb/>
heit i&#x017F;t der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt<lb/>
man ihn, aber niemahls will man ihn mi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#sup">1</hi>). Die&#x017F;en<lb/>
Theil von Deut&#x017F;chland einer dru&#x0364;ckenden Cen&#x017F;ur zu unterwer-<lb/>
fen i&#x017F;t nur dann mo&#x0364;glich, wenn man zugleich die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
rechte hinwegnimmt. Alsdann i&#x017F;t aber auch Alles mo&#x0364;glich.</p><lb/>
                <note place="end" n="1)">&#x03A0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C7;&#x03D1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72;, &#x03B2;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x031B;&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. <hi rendition="#aq">Aristoph. Ran.</hi><lb/>
1425.</note><lb/>
                <p>289. Auch die milde&#x017F;te Cen&#x017F;ur i&#x017F;t ein Übel; des Gei-<lb/>
&#x017F;tes Auge wird leicht auch durch ein Sta&#x0364;ubchen getru&#x0364;bt.<lb/><hi rendition="#g">Friedrich Gentz</hi> machte im Jahr 1818 den Ver&#x017F;uch &#x017F;ie<lb/>
dem Deut&#x017F;chen Volke einzureden <hi rendition="#sup">1</hi>). Kein Talent war dazu<lb/>
mehr, kein Charakter minder geeignet. Ha&#x0364;tte die Preß-<lb/>
freiheit &#x017F;eine Schulden bezahlt, er wu&#x0364;rde fu&#x0364;r die&#x017F;e ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben. Als der jetzige Ko&#x0364;nig von Preußen &#x017F;eine Re-<lb/>
gierung antrat, ließ Gentz ein Send&#x017F;chreiben an den Ko&#x0364;nig<lb/>
drucken, worin er be&#x017F;onders die Verku&#x0364;ndigung der Preß-<lb/>
freiheit verlangte, als die &#x017F;icher&#x017F;te Schutzwehr des Volks,<lb/>
eben &#x017F;o leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit<lb/>
dem Nein hat er es nur zur Ha&#x0364;lfte vollbracht. Er be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] Von der Fortbildung der Staatsbuͤrger. weiß, daß die Staͤnde ſich in gemeſſener Zeit zurechtzufin- den vermoͤgen. Ein fortgeſchrittenes Volk kommt immer wieder auf die Preßfreiheit zuruͤck; es kann von der Preß- freiheit nicht laſſen, ſo wenig als vom Schießpulver, ob- gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer Stiftsfehde kam einem der Braunſchweigiſchen Herzoge der Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann gegen Mann zu ſchlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren, damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf- tigkeit ſey. Es ließ ſich ſo wenig thun als man heute in Weiſe der Geſchlechter und Kluͤfte oder unter den Berufs- Panieren der Zuͤnfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei- heit iſt der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt man ihn, aber niemahls will man ihn miſſen 1). Dieſen Theil von Deutſchland einer druͤckenden Cenſur zu unterwer- fen iſt nur dann moͤglich, wenn man zugleich die Verfaſſungs- rechte hinwegnimmt. Alsdann iſt aber auch Alles moͤglich. ¹⁾ Ποϑεῖ μὲν, ἐχϑαίϱει δὲ, βούλεται δ̛ἔχειν. Aristoph. Ran. 1425. 289. Auch die mildeſte Cenſur iſt ein Übel; des Gei- ſtes Auge wird leicht auch durch ein Staͤubchen getruͤbt. Friedrich Gentz machte im Jahr 1818 den Verſuch ſie dem Deutſchen Volke einzureden 1). Kein Talent war dazu mehr, kein Charakter minder geeignet. Haͤtte die Preß- freiheit ſeine Schulden bezahlt, er wuͤrde fuͤr dieſe geſchrie- ben haben. Als der jetzige Koͤnig von Preußen ſeine Re- gierung antrat, ließ Gentz ein Sendſchreiben an den Koͤnig drucken, worin er beſonders die Verkuͤndigung der Preß- freiheit verlangte, als die ſicherſte Schutzwehr des Volks, eben ſo leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit dem Nein hat er es nur zur Haͤlfte vollbracht. Er be- 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/317
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/317>, abgerufen am 21.11.2024.