Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Von der Fortbildung der Staatsbürger. weiß, daß die Stände sich in gemessener Zeit zurechtzufin-den vermögen. Ein fortgeschrittenes Volk kommt immer wieder auf die Preßfreiheit zurück; es kann von der Preß- freiheit nicht lassen, so wenig als vom Schießpulver, ob- gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer Stiftsfehde kam einem der Braunschweigischen Herzoge der Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann gegen Mann zu schlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren, damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf- tigkeit sey. Es ließ sich so wenig thun als man heute in Weise der Geschlechter und Klüfte oder unter den Berufs- Panieren der Zünfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei- heit ist der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt man ihn, aber niemahls will man ihn missen 1). Diesen Theil von Deutschland einer drückenden Censur zu unterwer- fen ist nur dann möglich, wenn man zugleich die Verfassungs- rechte hinwegnimmt. Alsdann ist aber auch Alles möglich. 1) Pothei men, ekhthairei de, bouletai dekhein. Aristoph. Ran. 1425. 289. Auch die mildeste Censur ist ein Übel; des Gei- 20
Von der Fortbildung der Staatsbuͤrger. weiß, daß die Staͤnde ſich in gemeſſener Zeit zurechtzufin-den vermoͤgen. Ein fortgeſchrittenes Volk kommt immer wieder auf die Preßfreiheit zuruͤck; es kann von der Preß- freiheit nicht laſſen, ſo wenig als vom Schießpulver, ob- gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer Stiftsfehde kam einem der Braunſchweigiſchen Herzoge der Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann gegen Mann zu ſchlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren, damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf- tigkeit ſey. Es ließ ſich ſo wenig thun als man heute in Weiſe der Geſchlechter und Kluͤfte oder unter den Berufs- Panieren der Zuͤnfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei- heit iſt der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt man ihn, aber niemahls will man ihn miſſen 1). Dieſen Theil von Deutſchland einer druͤckenden Cenſur zu unterwer- fen iſt nur dann moͤglich, wenn man zugleich die Verfaſſungs- rechte hinwegnimmt. Alsdann iſt aber auch Alles moͤglich. 1) Ποϑεῖ μὲν, ἐχϑαίϱει δὲ, βούλεται δ̛ἔχειν. Aristoph. Ran. 1425. 289. Auch die mildeſte Cenſur iſt ein Übel; des Gei- 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Von der Fortbildung der Staatsbuͤrger</hi>.</fw><lb/> weiß, daß die Staͤnde ſich in gemeſſener Zeit zurechtzufin-<lb/> den vermoͤgen. Ein fortgeſchrittenes Volk kommt immer<lb/> wieder auf die Preßfreiheit zuruͤck; es kann von der Preß-<lb/> freiheit nicht laſſen, ſo wenig als vom Schießpulver, ob-<lb/> gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer<lb/> Stiftsfehde kam einem der Braunſchweigiſchen Herzoge der<lb/> Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann<lb/> gegen Mann zu ſchlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren,<lb/> damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf-<lb/> tigkeit ſey. Es ließ ſich ſo wenig thun als man heute in<lb/> Weiſe der Geſchlechter und Kluͤfte oder unter den Berufs-<lb/> Panieren der Zuͤnfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei-<lb/> heit iſt der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt<lb/> man ihn, aber niemahls will man ihn miſſen <hi rendition="#sup">1</hi>). Dieſen<lb/> Theil von Deutſchland einer druͤckenden Cenſur zu unterwer-<lb/> fen iſt nur dann moͤglich, wenn man zugleich die Verfaſſungs-<lb/> rechte hinwegnimmt. Alsdann iſt aber auch Alles moͤglich.</p><lb/> <note place="end" n="1)">Ποϑεῖ μὲν, ἐχϑαίϱει δὲ, βούλεται δ̛ἔχειν. <hi rendition="#aq">Aristoph. Ran.</hi><lb/> 1425.</note><lb/> <p>289. Auch die mildeſte Cenſur iſt ein Übel; des Gei-<lb/> ſtes Auge wird leicht auch durch ein Staͤubchen getruͤbt.<lb/><hi rendition="#g">Friedrich Gentz</hi> machte im Jahr 1818 den Verſuch ſie<lb/> dem Deutſchen Volke einzureden <hi rendition="#sup">1</hi>). Kein Talent war dazu<lb/> mehr, kein Charakter minder geeignet. Haͤtte die Preß-<lb/> freiheit ſeine Schulden bezahlt, er wuͤrde fuͤr dieſe geſchrie-<lb/> ben haben. Als der jetzige Koͤnig von Preußen ſeine Re-<lb/> gierung antrat, ließ Gentz ein Sendſchreiben an den Koͤnig<lb/> drucken, worin er beſonders die Verkuͤndigung der Preß-<lb/> freiheit verlangte, als die ſicherſte Schutzwehr des Volks,<lb/> eben ſo leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit<lb/> dem Nein hat er es nur zur Haͤlfte vollbracht. Er be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0317]
Von der Fortbildung der Staatsbuͤrger.
weiß, daß die Staͤnde ſich in gemeſſener Zeit zurechtzufin-
den vermoͤgen. Ein fortgeſchrittenes Volk kommt immer
wieder auf die Preßfreiheit zuruͤck; es kann von der Preß-
freiheit nicht laſſen, ſo wenig als vom Schießpulver, ob-
gleich beide ihre Bedenken haben. In der Hildesheimer
Stiftsfehde kam einem der Braunſchweigiſchen Herzoge der
Gedanke, dem Gegner anzubieten, ohne Schießgewehr Mann
gegen Mann zu ſchlagen nach Sitte trefflicher Vorfahren,
damit die Welt erfahre, auf welcher Seite die Mannhaf-
tigkeit ſey. Es ließ ſich ſo wenig thun als man heute in
Weiſe der Geſchlechter und Kluͤfte oder unter den Berufs-
Panieren der Zuͤnfte Schlachten liefern kann. Die Preßfrei-
heit iſt der Alcibiades des Staats, heute liebt, morgen haßt
man ihn, aber niemahls will man ihn miſſen 1). Dieſen
Theil von Deutſchland einer druͤckenden Cenſur zu unterwer-
fen iſt nur dann moͤglich, wenn man zugleich die Verfaſſungs-
rechte hinwegnimmt. Alsdann iſt aber auch Alles moͤglich.
¹⁾ Ποϑεῖ μὲν, ἐχϑαίϱει δὲ, βούλεται δ̛ἔχειν. Aristoph. Ran.
1425.
289. Auch die mildeſte Cenſur iſt ein Übel; des Gei-
ſtes Auge wird leicht auch durch ein Staͤubchen getruͤbt.
Friedrich Gentz machte im Jahr 1818 den Verſuch ſie
dem Deutſchen Volke einzureden 1). Kein Talent war dazu
mehr, kein Charakter minder geeignet. Haͤtte die Preß-
freiheit ſeine Schulden bezahlt, er wuͤrde fuͤr dieſe geſchrie-
ben haben. Als der jetzige Koͤnig von Preußen ſeine Re-
gierung antrat, ließ Gentz ein Sendſchreiben an den Koͤnig
drucken, worin er beſonders die Verkuͤndigung der Preß-
freiheit verlangte, als die ſicherſte Schutzwehr des Volks,
eben ſo leichtfertig derzeit im Ja als nun im Nein. Mit
dem Nein hat er es nur zur Haͤlfte vollbracht. Er be-
20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |