Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste Christi vnsers Heylands/ welchem die Weisen auß Morgenlande nachge-c. 27, 45. Marc. 15, 33. Luc. 23, 44. 45. Act. 17, 34.zogen vnd nachgefraget. 5. Eclipsis Solis in passione, die Sonnensin- sterniß zur Zeiten des Leidens Christi/ welche nicht natürlich gewesen/ Sin- temal da sonsten die Sonnenfinsterniß im Newmond geschehen pflegen/ so geschach diese im Vollmond. Dannenhero Dionysius der von St. Paulo bekehrt worden/ da er solches zu Athen/ bey 182. Teutscher Meilen von Jerusalem wargenommen/ soll gesagt haben; Aut Deus naturae pati- tur, aut mundi machina dissolvetur: Entweder leidet Gott der HErr selbst/ oder die Welt wird zergehen. Andere Wunder vnd Zeichen für dißmal zu geschweigen/ warauß dann abermals nichts anders erschallet/ als Deus est, es ist ein Gott. V. Fama, das gemeine Gerüchte/ welches auch bezeuget daß ein VI. Idololatria gentium, die Abgötterey der Heyden selber/ Jhr
Die Erſte Chriſti vnſers Heylands/ welchem die Weiſen auß Morgenlande nachge-c. 27, 45. Marc. 15, 33. Luc. 23, 44. 45. Act. 17, 34.zogen vnd nachgefraget. 5. Eclipſis Solis in paſſione, die Sonnenſin- ſterniß zur Zeiten des Leidens Chriſti/ welche nicht natuͤrlich geweſen/ Sin- temal da ſonſten die Sonnenfinſterniß im Newmond geſchehen pflegen/ ſo geſchach dieſe im Vollmond. Dannenhero Dionyſius der von St. Paulo bekehrt worden/ da er ſolches zu Athen/ bey 182. Teutſcher Meilen von Jeruſalem wargenommen/ ſoll geſagt haben; Aut Deus naturæ pati- tur, aut mundi machina diſſolvetur: Entweder leidet Gott der HErr ſelbſt/ oder die Welt wird zergehen. Andere Wunder vnd Zeichen fuͤr dißmal zu geſchweigen/ warauß dann abermals nichts anders erſchallet/ als Deus eſt, es iſt ein Gott. V. Fama, das gemeine Geruͤchte/ welches auch bezeuget daß ein VI. Idololatria gentium, die Abgoͤtterey der Heyden ſelber/ Jhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> Chriſti vnſers Heylands/ welchem die Weiſen auß Morgenlande nachge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 27, 45.<lb/> Marc. 15, 33.<lb/> Luc. 23, 44.<lb/> 45.<lb/> Act.</hi> 17, 34.</note>zogen vnd nachgefraget. 5. <hi rendition="#aq">Eclipſis Solis in paſſione,</hi> die Sonnenſin-<lb/> ſterniß zur Zeiten des Leidens Chriſti/ welche nicht natuͤrlich geweſen/ Sin-<lb/> temal da ſonſten die Sonnenfinſterniß im Newmond geſchehen pflegen/<lb/> ſo geſchach dieſe im Vollmond. Dannenhero <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> der von St.<lb/> Paulo bekehrt worden/ da er ſolches zu Athen/ bey 182. Teutſcher Meilen<lb/> von Jeruſalem wargenommen/ ſoll geſagt haben; <hi rendition="#aq">Aut Deus naturæ pati-<lb/> tur, aut mundi machina diſſolvetur:</hi> Entweder leidet Gott der HErr<lb/> ſelbſt/ oder die Welt wird zergehen. Andere Wunder vnd Zeichen fuͤr<lb/> dißmal zu geſchweigen/ warauß dann abermals nichts anders erſchallet/<lb/> als <hi rendition="#aq">Deus eſt,</hi> es iſt ein Gott.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Fama,</hi><hi rendition="#fr">das gemeine Geruͤchte/</hi> welches auch bezeuget daß ein<lb/> Gott ſey: vnd ſolches nicht allein in dem Schoß der Chriſtlichen Kirchen:<lb/> von welchen zu andern Zeiten geredet wird/ ſondern auch drauſſen vnter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 1. de Le-<lb/> gib.</hi></note>den Heyden. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſpricht/ <hi rendition="#aq">Nulla gens neque tam immanſueta, neque<lb/> tam fera, quæ non etiamſi ignoret, qualem habere Deum deceat, tamen<lb/> habendum ſciat.</hi> Es iſt kein Volck vnter der Sonnen ſo gar vngezeumet/<lb/> wild vnd grawſam/ welches/ ob es wol nicht weiß/ was fuͤr einen/ zum we-<lb/> nigſten doch nicht wiſſen ſolte/ daß man einen Gott haben muͤſſe<hi rendition="#i">?</hi> <hi rendition="#aq">In hac<lb/> re (quod Deus ſit) conſentit Græcus cum barbaro, Mediterraneus cum<lb/> Inſulano, ſapiens cum ſtulto.</hi> Jn dieſem Stuͤck/ daß ein Gott ſey/ hal-<lb/> tens die Griechen mit den Vngriechen: Es glaubens ſo wol die weit vom<lb/> Meer gelegen/ als die drinnen wohnen/ die Weiſen vnd Vnweiſen ſchreibt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">diſſert. 1.<lb/> Ep.</hi> 117.</note><hi rendition="#aq">Tyrius</hi> ein <hi rendition="#aq">Platoni</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> mit welchem zuſtimmet <hi rendition="#aq">Seneca</hi> in<lb/> folgenden Worten: <hi rendition="#aq">Veritatis argumentum eſt, aliquid omnibus videri,<lb/> tanquam Deos eſſe, quod omnibus de Diis opinio eſt inſita. Nec ulla gens<lb/> eſt uſque adeo extra leges moreſque poſita, ut non aliquos Deos credat.</hi><lb/> Das iſt/ Es iſt ein gewiſſe Erweiſung wann jederman etwas duͤncket/ als/<lb/> daß ein Gott ſey/ dieweil die Meinung von Gott allen vnd jeden Menſchen<lb/> von Natur eingepflantzet/ vnd iſt durchauß kein Volck ſo gar ohn Geſetz<lb/> vnd Sitten/ daß es nicht glauben ſolte/ daß ein Gott ſey. So heiſt es dero-<lb/> wegen abermal <hi rendition="#aq">Deus eſt,</hi> Es iſt ein Gott.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI. Idololatria gentium,</hi><hi rendition="#fr">die Abgoͤtterey der Heyden ſelber/</hi><lb/> welches zwar ein abgeloffene vnd uͤbelgeſtimete Seite geweſt/ aber eben da-<lb/> mit hat ſie bezeuget/ dz ein Gott ſeyn muß/ ſonſt wuͤrden ſie (die Heyden) wol<lb/> wie das Vieh gelebt haben; es hat ſie die Natur gelehret/ dz ſie Gott (ἀγαϑο-<lb/> ποιου̃ντα) der dem Menſchen alles Guts erweiſet/ ehren ſolten/ wie der Apo-<lb/> ſtel Paulus denen zu Lyſtra ſolches claͤrlich zu verſtehen gibt/ wañ er ſpricht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Jhr</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0198]
Die Erſte
Chriſti vnſers Heylands/ welchem die Weiſen auß Morgenlande nachge-
zogen vnd nachgefraget. 5. Eclipſis Solis in paſſione, die Sonnenſin-
ſterniß zur Zeiten des Leidens Chriſti/ welche nicht natuͤrlich geweſen/ Sin-
temal da ſonſten die Sonnenfinſterniß im Newmond geſchehen pflegen/
ſo geſchach dieſe im Vollmond. Dannenhero Dionyſius der von St.
Paulo bekehrt worden/ da er ſolches zu Athen/ bey 182. Teutſcher Meilen
von Jeruſalem wargenommen/ ſoll geſagt haben; Aut Deus naturæ pati-
tur, aut mundi machina diſſolvetur: Entweder leidet Gott der HErr
ſelbſt/ oder die Welt wird zergehen. Andere Wunder vnd Zeichen fuͤr
dißmal zu geſchweigen/ warauß dann abermals nichts anders erſchallet/
als Deus eſt, es iſt ein Gott.
c. 27, 45.
Marc. 15, 33.
Luc. 23, 44.
45.
Act. 17, 34.
V. Fama, das gemeine Geruͤchte/ welches auch bezeuget daß ein
Gott ſey: vnd ſolches nicht allein in dem Schoß der Chriſtlichen Kirchen:
von welchen zu andern Zeiten geredet wird/ ſondern auch drauſſen vnter
den Heyden. Cicero ſpricht/ Nulla gens neque tam immanſueta, neque
tam fera, quæ non etiamſi ignoret, qualem habere Deum deceat, tamen
habendum ſciat. Es iſt kein Volck vnter der Sonnen ſo gar vngezeumet/
wild vnd grawſam/ welches/ ob es wol nicht weiß/ was fuͤr einen/ zum we-
nigſten doch nicht wiſſen ſolte/ daß man einen Gott haben muͤſſe? In hac
re (quod Deus ſit) conſentit Græcus cum barbaro, Mediterraneus cum
Inſulano, ſapiens cum ſtulto. Jn dieſem Stuͤck/ daß ein Gott ſey/ hal-
tens die Griechen mit den Vngriechen: Es glaubens ſo wol die weit vom
Meer gelegen/ als die drinnen wohnen/ die Weiſen vnd Vnweiſen ſchreibt
Tyrius ein Platoniſcher Philoſophus, mit welchem zuſtimmet Seneca in
folgenden Worten: Veritatis argumentum eſt, aliquid omnibus videri,
tanquam Deos eſſe, quod omnibus de Diis opinio eſt inſita. Nec ulla gens
eſt uſque adeo extra leges moreſque poſita, ut non aliquos Deos credat.
Das iſt/ Es iſt ein gewiſſe Erweiſung wann jederman etwas duͤncket/ als/
daß ein Gott ſey/ dieweil die Meinung von Gott allen vnd jeden Menſchen
von Natur eingepflantzet/ vnd iſt durchauß kein Volck ſo gar ohn Geſetz
vnd Sitten/ daß es nicht glauben ſolte/ daß ein Gott ſey. So heiſt es dero-
wegen abermal Deus eſt, Es iſt ein Gott.
l. 1. de Le-
gib.
diſſert. 1.
Ep. 117.
VI. Idololatria gentium, die Abgoͤtterey der Heyden ſelber/
welches zwar ein abgeloffene vnd uͤbelgeſtimete Seite geweſt/ aber eben da-
mit hat ſie bezeuget/ dz ein Gott ſeyn muß/ ſonſt wuͤrden ſie (die Heyden) wol
wie das Vieh gelebt haben; es hat ſie die Natur gelehret/ dz ſie Gott (ἀγαϑο-
ποιου̃ντα) der dem Menſchen alles Guts erweiſet/ ehren ſolten/ wie der Apo-
ſtel Paulus denen zu Lyſtra ſolches claͤrlich zu verſtehen gibt/ wañ er ſpricht/
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |