Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste gesund vnd ohn alle Anfechtung/ eben so wol als andere/ die da viel hun-dert stück Opffer den Göttern brächten/ wiewol er deßwegen auch endlich sein Lohn empfangen/ in dem er von den Leüsen gefressen worden. Vnd ob es wol andere Atheisten nicht so grob machen/ sie müssen gestehen daß Psal. 14, 1.warhafftig ein Gott sey/ so verläugnen sie jhn doch mit der That/ Es ist kein Gott/ Schreiben alles dem blinden Glück zu/ förchten sich nicht für Gottes Gewalt/ sonderlich ist vnter diese zu zehlen das thumme Bawers- volck/ denen das götlich Seitenspiel in die Ohren schreyet/ daß es gleichsam heiser darüber wird. Es sitzen die Bawersleut mitten vnter der Feldmusic/ Esa. 1, 3. 4.jhr Ochsen schreyen jhnen gleichsam zu auß dem Propheten/ Ein Ochs kennet seinen Herrn/ vnd ein Esel die Krippen seines Herrn/ aber jhr erkennets nit/ vnd vernemts nit. Darumb Gott der HErr selbst das weh drüber rufft/ O weh des sundigen Volcks/ des Volcks von gros- ser Missethat/ des boßhafftigen Samens der schädlichen Kinder! Dises Weh hat bißher manchen Widerschall gegeben. will nun diese Welt- music nicht hören/ so muß man hören Buff/ Canonspiel/ Pfeiffen/ Trom- men/ Zetter mordio vnd dergleichen: Welche Straffen Gott der HErr herein schicket/ vmb zu vernemen/ ob durch erfolgende Buß noch etwas zu erhalten? ob die tollen vnsinnige Leut dermaleins glauben wo[n]llen/ daß noch ein Gott im Himmel sey? wird das auch nichts verfangen (wie es dann pflegt zu geschehen/ wann das Wetter am Himmel fürüber/ so ist alle Forcht auch wider dahin) so folget endlich die ewige Verstossung von Gott vnd seinem heiligen Angesicht/ da sie ohn Gott sein vnd bleiben werden ewiglich/ vnd mag solchen Gesellen nichts helffen/ wenn sie sprechen vnd sich entschuldigen wolten wann wir nun als vernünfftige Menschen/ verstehen/ daß ein Gott Act. 17. 27.sey/ so müssen wir jhn auch suchen/ damit wir jhn fühlen vnd finden mögen. Ein Blinder wann er die Seit berühret/ vnd höret den Schall/ so fragt er nach/ was es sey/ wie es heisse/ ob es ein Thier oder ein Mensch sey; Es gelüstet jhn hernach etwan solches Seitenspiel zu lernen/ wie man dann noch auf den heutigen Tag die Wunder-Exempel hat an solchen blin- den Leuten/ die die Jnstrumental-Music gelernet/ vnd lieblich darauff spie- len: also sollen wir auch nachforschen/ vnsere Hertzen erheben zu dem obri- sten Spielmann vnd Organisten/ der vns durch die Natur erzehlter Mas- sen zum Himmlischen Reyentantz bringen vnd leiten will: Daran hats eben den Heyden gemangelt/ daß sie nicht weiter gangen/ nicht nachgefor- schet haben/ sie wusten daß ein Gott sey/ die Natur hat sie überzeuget/ haben hören leüten/ wie man sagt/ aber nicht gewust/ in welchem Dorff/ deßwe-
Die Erſte geſund vnd ohn alle Anfechtung/ eben ſo wol als andere/ die da viel hun-dert ſtuͤck Opffer den Goͤttern braͤchten/ wiewol er deßwegen auch endlich ſein Lohn empfangen/ in dem er von den Leuͤſen gefreſſen worden. Vnd ob es wol andere Atheiſten nicht ſo grob machen/ ſie muͤſſen geſtehen daß Pſal. 14, 1.warhafftig ein Gott ſey/ ſo verlaͤugnen ſie jhn doch mit der That/ Es iſt kein Gott/ Schreiben alles dem blinden Gluͤck zu/ foͤrchten ſich nicht für Gottes Gewalt/ ſonderlich iſt vnter dieſe zu zehlen das thumme Bawers- volck/ denen das goͤtlich Seitenſpiel in die Ohren ſchreyet/ daß es gleichſam heiſer daruͤber wird. Es ſitzen die Bawersleut mitten vnter der Feldmuſic/ Eſa. 1, 3. 4.jhr Ochſen ſchreyen jhnen gleichſam zu auß dem Propheten/ Ein Ochs kennet ſeinen Herrn/ vñ ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber jhr erkennets nit/ vñ vernemts nit. Darumb Gott der HErr ſelbſt das weh druͤber rufft/ O weh des ſůndigẽ Volcks/ des Volcks von groſ- ſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens der ſchaͤdlichẽ Kinder! Diſes Weh hat bißher manchen Widerſchall gegeben. will nun dieſe Welt- muſic nicht hoͤren/ ſo muß man hoͤren Buff/ Canonſpiel/ Pfeiffen/ Trom- men/ Zetter mordio vnd dergleichen: Welche Straffen Gott der HErr herein ſchicket/ vmb zu vernemen/ ob durch erfolgende Buß noch etwas zu erhalten? ob die tollen vnſinnige Leut dermaleins glauben wo[̃]llen/ daß noch ein Gott im Himmel ſey? wird das auch nichts verfangen (wie es dañ pflegt zu geſchehen/ wañ das Wetter am Himmel fuͤruͤber/ ſo iſt alle Forcht auch wider dahin) ſo folget endlich die ewige Verſtoſſung von Gott vnd ſeinem heiligen Angeſicht/ da ſie ohn Gott ſein vnd bleiben werden ewiglich/ vnd mag ſolchen Geſellen nichts helffen/ wenn ſie ſprechen vñ ſich entſchuldigen wolten wann wir nun als vernuͤnfftige Menſchen/ verſtehen/ daß ein Gott Act. 17. 27.ſey/ ſo muͤſſen wir jhn auch ſuchen/ damit wir jhn fuͤhlen vnd finden moͤgen. Ein Blinder wann er die Seit beruͤhret/ vnd hoͤret den Schall/ ſo fragt er nach/ was es ſey/ wie es heiſſe/ ob es ein Thier oder ein Menſch ſey; Es geluͤſtet jhn hernach etwan ſolches Seitenſpiel zu lernen/ wie man dann noch auf den heutigẽ Tag die Wunder-Exempel hat an ſolchen blin- den Leuten/ die die Jnſtrumental-Muſic gelernet/ vnd lieblich darauff ſpie- len: alſo ſollen wir auch nachforſchen/ vnſere Hertzen erheben zu dem obri- ſten Spielmann vnd Organiſten/ der vns durch die Natur erzehlter Maſ- ſen zum Himmliſchen Reyentantz bringen vnd leiten will: Daran hats eben den Heyden gemangelt/ daß ſie nicht weiter gangen/ nicht nachgefor- ſchet haben/ ſie wuſten daß ein Gott ſey/ die Natur hat ſie uͤberzeuget/ haben hoͤren leuͤten/ wie man ſagt/ aber nicht gewuſt/ in welchem Dorff/ deßwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> geſund vnd ohn alle Anfechtung/ eben ſo wol als andere/ die da viel hun-<lb/> dert ſtuͤck Opffer den Goͤttern braͤchten/ wiewol er deßwegen auch endlich<lb/> ſein Lohn empfangen/ in dem er von den Leuͤſen gefreſſen worden. Vnd<lb/> ob es wol andere Atheiſten nicht ſo grob machen/ ſie muͤſſen geſtehen daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 14, 1.</note>warhafftig ein Gott ſey/ ſo verlaͤugnen ſie jhn doch mit der That/ <hi rendition="#fr">Es iſt<lb/> kein Gott/</hi> Schreiben alles dem blinden Gluͤck zu/ foͤrchten ſich nicht für<lb/> Gottes Gewalt/ ſonderlich iſt vnter dieſe zu zehlen das thumme Bawers-<lb/> volck/ denen das goͤtlich Seitenſpiel in die Ohren ſchreyet/ daß es gleichſam<lb/> heiſer daruͤber wird. Es ſitzen die Bawersleut mitten vnter der Feldmuſic/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 1, 3. 4.</note>jhr Ochſen ſchreyen jhnen gleichſam zu auß dem Propheten/ <hi rendition="#fr">Ein Ochs<lb/> kennet ſeinen Herrn/ vñ ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber<lb/> jhr erkennets nit/ vñ vernemts nit.</hi> Darumb Gott der HErr ſelbſt das<lb/> weh druͤber rufft/ <hi rendition="#fr">O weh des ſůndigẽ Volcks/ des Volcks von groſ-<lb/> ſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens der ſchaͤdlichẽ Kinder!</hi><lb/> Diſes Weh hat bißher manchen Widerſchall gegeben. will nun dieſe Welt-<lb/> muſic nicht hoͤren/ ſo muß man hoͤren Buff/ Canonſpiel/ Pfeiffen/ Trom-<lb/> men/ Zetter mordio vnd dergleichen: Welche Straffen Gott der HErr<lb/> herein ſchicket/ vmb zu vernemen/ ob durch erfolgende Buß noch etwas zu<lb/> erhalten? ob die tollen vnſinnige Leut dermaleins glauben wo<supplied>̃</supplied>llen/ daß noch<lb/> ein Gott im Himmel ſey? wird das auch nichts verfangen (wie es dañ pflegt<lb/> zu geſchehen/ wañ das Wetter am Himmel fuͤruͤber/ ſo iſt alle Forcht auch<lb/> wider dahin) ſo folget endlich die ewige Verſtoſſung von Gott vnd ſeinem<lb/> heiligen Angeſicht/ da ſie ohn Gott ſein vnd bleiben werden ewiglich/ vnd<lb/> mag ſolchen Geſellen nichts helffen/ wenn ſie ſprechen vñ ſich entſchuldigen<lb/> wolten wann wir nun als vernuͤnfftige Menſchen/ verſtehen/ daß ein Gott<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 17. 27.</note>ſey/ ſo muͤſſen wir <hi rendition="#fr">jhn auch ſuchen/</hi> damit <hi rendition="#fr">wir jhn fuͤhlen vnd finden<lb/> moͤgen.</hi> Ein Blinder wann er die Seit beruͤhret/ vnd hoͤret den Schall/<lb/> ſo fragt er nach/ was es ſey/ wie es heiſſe/ ob es ein Thier oder ein Menſch<lb/> ſey; Es geluͤſtet jhn hernach etwan ſolches Seitenſpiel zu lernen/ wie man<lb/> dann noch auf den heutigẽ Tag die Wunder-Exempel hat an ſolchen blin-<lb/> den Leuten/ die die Jnſtrumental-Muſic gelernet/ vnd lieblich darauff ſpie-<lb/> len: alſo ſollen wir auch nachforſchen/ vnſere Hertzen erheben zu dem obri-<lb/> ſten Spielmann vnd Organiſten/ der vns durch die Natur erzehlter Maſ-<lb/> ſen zum Himmliſchen Reyentantz bringen vnd leiten will: Daran hats<lb/> eben den Heyden gemangelt/ daß ſie nicht weiter gangen/ nicht nachgefor-<lb/> ſchet haben/ ſie wuſten <hi rendition="#fr">daß ein Gott ſey/</hi> die Natur hat ſie uͤberzeuget/<lb/> haben hoͤren leuͤten/ wie man ſagt/ aber nicht gewuſt/ in welchem Dorff/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deßwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0202]
Die Erſte
geſund vnd ohn alle Anfechtung/ eben ſo wol als andere/ die da viel hun-
dert ſtuͤck Opffer den Goͤttern braͤchten/ wiewol er deßwegen auch endlich
ſein Lohn empfangen/ in dem er von den Leuͤſen gefreſſen worden. Vnd
ob es wol andere Atheiſten nicht ſo grob machen/ ſie muͤſſen geſtehen daß
warhafftig ein Gott ſey/ ſo verlaͤugnen ſie jhn doch mit der That/ Es iſt
kein Gott/ Schreiben alles dem blinden Gluͤck zu/ foͤrchten ſich nicht für
Gottes Gewalt/ ſonderlich iſt vnter dieſe zu zehlen das thumme Bawers-
volck/ denen das goͤtlich Seitenſpiel in die Ohren ſchreyet/ daß es gleichſam
heiſer daruͤber wird. Es ſitzen die Bawersleut mitten vnter der Feldmuſic/
jhr Ochſen ſchreyen jhnen gleichſam zu auß dem Propheten/ Ein Ochs
kennet ſeinen Herrn/ vñ ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber
jhr erkennets nit/ vñ vernemts nit. Darumb Gott der HErr ſelbſt das
weh druͤber rufft/ O weh des ſůndigẽ Volcks/ des Volcks von groſ-
ſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens der ſchaͤdlichẽ Kinder!
Diſes Weh hat bißher manchen Widerſchall gegeben. will nun dieſe Welt-
muſic nicht hoͤren/ ſo muß man hoͤren Buff/ Canonſpiel/ Pfeiffen/ Trom-
men/ Zetter mordio vnd dergleichen: Welche Straffen Gott der HErr
herein ſchicket/ vmb zu vernemen/ ob durch erfolgende Buß noch etwas zu
erhalten? ob die tollen vnſinnige Leut dermaleins glauben wõllen/ daß noch
ein Gott im Himmel ſey? wird das auch nichts verfangen (wie es dañ pflegt
zu geſchehen/ wañ das Wetter am Himmel fuͤruͤber/ ſo iſt alle Forcht auch
wider dahin) ſo folget endlich die ewige Verſtoſſung von Gott vnd ſeinem
heiligen Angeſicht/ da ſie ohn Gott ſein vnd bleiben werden ewiglich/ vnd
mag ſolchen Geſellen nichts helffen/ wenn ſie ſprechen vñ ſich entſchuldigen
wolten wann wir nun als vernuͤnfftige Menſchen/ verſtehen/ daß ein Gott
ſey/ ſo muͤſſen wir jhn auch ſuchen/ damit wir jhn fuͤhlen vnd finden
moͤgen. Ein Blinder wann er die Seit beruͤhret/ vnd hoͤret den Schall/
ſo fragt er nach/ was es ſey/ wie es heiſſe/ ob es ein Thier oder ein Menſch
ſey; Es geluͤſtet jhn hernach etwan ſolches Seitenſpiel zu lernen/ wie man
dann noch auf den heutigẽ Tag die Wunder-Exempel hat an ſolchen blin-
den Leuten/ die die Jnſtrumental-Muſic gelernet/ vnd lieblich darauff ſpie-
len: alſo ſollen wir auch nachforſchen/ vnſere Hertzen erheben zu dem obri-
ſten Spielmann vnd Organiſten/ der vns durch die Natur erzehlter Maſ-
ſen zum Himmliſchen Reyentantz bringen vnd leiten will: Daran hats
eben den Heyden gemangelt/ daß ſie nicht weiter gangen/ nicht nachgefor-
ſchet haben/ ſie wuſten daß ein Gott ſey/ die Natur hat ſie uͤberzeuget/
haben hoͤren leuͤten/ wie man ſagt/ aber nicht gewuſt/ in welchem Dorff/
deßwe-
Pſal. 14, 1.
Eſa. 1, 3. 4.
Act. 17. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/202 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/202>, abgerufen am 16.02.2025. |