Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Andere Gott begierieges Gemüht/ daß Gott sucht/ spatziert durch alle Creaturen/l. 10. Con- feß. c. 6.fragt/ mit Augustino bist du GOtt? Quid amo, cum te amo? non spe- ciem corporis, nec decus tem poris, nec candorem lucis istis amicum o culis, non dulces melodias, non suaves cantilenas, non florum, aromatum & unguentorum sua veolentiam, non mella & manna, non membra, ac- ceptabilia carnis amplexibus. Non haecamo, cum Deum meum amo, & tamen amo quandam lucem, vocem, odorem, cibum, amplexu inte- rioris hominis mei. Interrogavi terram & dixit; non sum. Interro- gavi mare & quae in eo sunt, & respondetunt, non sum. Interrogavi auras flabiles cum incolis suis, & dixerunt, non sum Deus tuus, interrogavi coelum, solem, terram, lunam, &c. quae dixere, non sum, & clamaverunt voce magna, Ipse fecit nos. Das ist/ was liebe ich? wann ich o Gott mei- nen HErrn liebe? nicht die Gestalt des Leibs/ nicht die Zierd der Zeit/ noch das helle Tages-Liecht/ so den Augen angenem/ nicht eine wol lauten- de Melodey/ nicht ein lieblich Gesang/ nicht wolriechende Blumen/ Ge- würtz vnd Salben/ nicht süß Himmelbrod/ nicht Honig/ nicht Gliedmas- sen/ welche dem Fleisch annemlich zu vmbfangen. Diese Sachen liebe ich nicht/ wann ich meinen Gott liebe/ jedoch liebe ich ein Liecht/ eine Stim- me/ einen Geruch/ eine Speise/ mit der Vmbfahung meines innerlichen Menschen. Jch hab die Erde gefragt/ vnd sie hat mir geantwort/ ich bin nicht Gott. Jch hab das Meer gefragt/ vnd was drinnen ist/ vnd mir ist zur Antwort worden/ Jch bins nicht/ Jch hab die wehende Lufft mit jhrer Zu- gehöre gefragt/ vnd die Antwort bekommen/ ich bin nicht dem Gott. Jch hab den Himmel/ die Sonn/ den Mond/ etc. gefraget/ welche gesagt/ ich bins nicht/ vnd haben mit lauter Stimme geschryen (Er der HERR) Tom. 1. ad omn. ubiq; solitar. p. 627.hat vns gemacht. Dann wie Athanasius schreibt. Ei me dunaton kata- labestha[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] ti esi theos: alla dunaton eipein ti ou'k esi. Ob wir gleich nicht be- greiffen können/ was Gott sey/ so können wir doch sagen/ was er nicht sey. II. Gradus Eminentiae, der Weg des Außschutzes auß vnd über anfüh-
Die Andere Gott begierieges Gemuͤht/ daß Gott ſucht/ ſpatziert durch alle Creaturen/l. 10. Con- feß. c. 6.fragt/ mit Auguſtino biſt du GOtt? Quid amo, cum te amo? non ſpe- ciem corporis, nec decus tem poris, nec candorem lucis iſtis amicum o culis, non dulces melodias, non ſuaves cantilenas, non florum, aromatum & unguentorum ſua veolentiam, non mella & manna, non membra, ac- ceptabilia carnis amplexibus. Non hæcamo, cum Deum meum amo, & tamen amo quandam lucem, vocem, odorem, cibum, amplexu inte- rioris hominis mei. Interrogavi terram & dixit; non ſum. Interro- gavi mare & quæ in eo ſunt, & reſpondetunt, non ſum. Interrogavi auras flabiles cum incolis ſuis, & dixerunt, non ſum Deus tuus, interrogavi cœlum, ſolem, terram, lunam, &c. quæ dixere, non ſum, & clamaverunt voce magnâ, Ipſe fecit nos. Das iſt/ was liebe ich? wann ich o Gott mei- nen HErrn liebe? nicht die Geſtalt des Leibs/ nicht die Zierd der Zeit/ noch das helle Tages-Liecht/ ſo den Augen angenem/ nicht eine wol lauten- de Melodey/ nicht ein lieblich Geſang/ nicht wolriechende Blumen/ Ge- wuͤrtz vnd Salben/ nicht ſuͤß Himmelbrod/ nicht Honig/ nicht Gliedmaſ- ſen/ welche dem Fleiſch annemlich zu vmbfangen. Dieſe Sachen liebe ich nicht/ wann ich meinen Gott liebe/ jedoch liebe ich ein Liecht/ eine Stim- me/ einen Geruch/ eine Speiſe/ mit der Vmbfahung meines innerlichen Menſchen. Jch hab die Erde gefragt/ vnd ſie hat mir geantwort/ ich bin nicht Gott. Jch hab das Meer gefragt/ vnd was drinnen iſt/ vnd mir iſt zur Antwort worden/ Jch bins nicht/ Jch hab die wehende Lufft mit jhrer Zu- gehoͤre gefragt/ vnd die Antwort bekommen/ ich bin nicht dem Gott. Jch hab den Himmel/ die Sonn/ den Mond/ etc. gefraget/ welche geſagt/ ich bins nicht/ vnd haben mit lauter Stimme geſchryen (Er der HERR) Tom. 1. ad omn. ubiq; ſolitar. p. 627.hat vns gemacht. Dann wie Athanaſius ſchreibt. Εἰ μὴ δυνατὸν κατα- λαβέσϑα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] τὶ ἐςι ϑεὸς: ἀλλὰ δυνατὸν εἰπεῖν τί ου᾽κ ἔςι. Ob wir gleich nicht be- greiffen koͤnnen/ was Gott ſey/ ſo koͤnnen wir doch ſagen/ was er nicht ſey. II. Gradus Eminentiæ, der Weg des Außſchutzes auß vnd uͤber anfuͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/> Gott begierieges Gemuͤht/ daß Gott ſucht/ ſpatziert durch alle Creaturen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 10. Con-<lb/> feß. c.</hi> 6.</note>fragt/ mit <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> biſt du GOtt? <hi rendition="#aq">Quid amo, cum te amo? non ſpe-<lb/> ciem corporis, nec decus tem poris, nec candorem lucis iſtis amicum o<lb/> culis, non dulces melodias, non ſuaves cantilenas, non florum, aromatum<lb/> & unguentorum ſua veolentiam, non mella & manna, non membra, ac-<lb/> ceptabilia carnis amplexibus. Non hæcamo, cum Deum meum amo,<lb/> & tamen amo quandam lucem, vocem, odorem, cibum, amplexu inte-<lb/> rioris hominis mei. Interrogavi terram & dixit; non ſum. Interro-<lb/> gavi mare & quæ in eo ſunt, & reſpondetunt, non ſum. Interrogavi auras<lb/> flabiles cum incolis ſuis, & dixerunt, non ſum Deus tuus, interrogavi<lb/> cœlum, ſolem, terram, lunam, &c. quæ dixere, non ſum, & clamaverunt<lb/> voce magnâ, Ipſe fecit nos.</hi> Das iſt/ was liebe ich? wann ich o Gott mei-<lb/> nen HErrn liebe? nicht die Geſtalt des Leibs/ nicht die Zierd der Zeit/<lb/> noch das helle Tages-Liecht/ ſo den Augen angenem/ nicht eine wol lauten-<lb/> de Melodey/ nicht ein lieblich Geſang/ nicht wolriechende Blumen/ Ge-<lb/> wuͤrtz vnd Salben/ nicht ſuͤß Himmelbrod/ nicht Honig/ nicht Gliedmaſ-<lb/> ſen/ welche dem Fleiſch annemlich zu vmbfangen. Dieſe Sachen liebe<lb/> ich nicht/ wann ich meinen Gott liebe/ jedoch liebe ich ein Liecht/ eine Stim-<lb/> me/ einen Geruch/ eine Speiſe/ mit der Vmbfahung meines innerlichen<lb/> Menſchen. Jch hab die Erde gefragt/ vnd ſie hat mir geantwort/ ich bin<lb/> nicht Gott. Jch hab das Meer gefragt/ vnd was drinnen iſt/ vnd mir iſt zur<lb/> Antwort worden/ Jch bins nicht/ Jch hab die wehende Lufft mit jhrer Zu-<lb/> gehoͤre gefragt/ vnd die Antwort bekommen/ ich bin nicht dem Gott. Jch<lb/> hab den Himmel/ die Sonn/ den Mond/ etc. gefraget/ welche geſagt/ ich<lb/> bins nicht/ vnd haben mit lauter Stimme geſchryen (Er der HERR)<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tom. 1. ad<lb/> omn. ubiq;<lb/> ſolitar. p.</hi><lb/> 627.</note>hat vns gemacht. Dann wie <hi rendition="#aq">Athanaſius</hi> ſchreibt. Εἰ μὴ δυνατὸν κατα-<lb/> λαβέσϑα<gap reason="fm" unit="chars"/> τὶ ἐςι ϑεὸς: ἀλλὰ δυνατὸν εἰπεῖν τί ου᾽κ ἔςι. Ob wir gleich nicht be-<lb/> greiffen koͤnnen/ was Gott ſey/ ſo koͤnnen wir doch ſagen/ was er nicht ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Gradus Eminentiæ,</hi><hi rendition="#fr">der Weg des Außſchutzes auß vnd uͤber</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Plin.<lb/> l. 35. c.</hi> 9.</note><hi rendition="#fr">alle Creaturen/</hi> daß wir dem <hi rendition="#aq">Zeuxidi</hi> etlicher Maſſen die Kunſt abler-<lb/> nen/ der ſolte einmal <hi rendition="#aq">Venerem</hi> mahlen/ vnd hatte ſie doch nie geſehen/ ſo<lb/> nimt er fuͤnff außerleſenſte Jungfrawen/ damit er ſehen moͤchte/ was an<lb/> einer jedern zum allermeiſte Lobens werth were/ vnd ſolches mit ſeinem Ge-<lb/> maͤld anzeigte/ auß welchen allen er ein außerleſenen/ außerkornen auß-<lb/> bund von einer ſchoͤnen Weibsperſon zuſammengetragen: Alſo ſollen wir/<lb/> was wir an den Creaturen fuͤrtrefflich ſehen hell vnd ſchoͤn/ Gott dem<lb/> HErrn zueignen/ vnd was wir ſehen/ da Mangel vnd Breſten an iſt/ das<lb/> ſollen wir wegthun vnd abſchneiden. wozu vns dann der Geiſt Gottes ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anfuͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0204]
Die Andere
Gott begierieges Gemuͤht/ daß Gott ſucht/ ſpatziert durch alle Creaturen/
fragt/ mit Auguſtino biſt du GOtt? Quid amo, cum te amo? non ſpe-
ciem corporis, nec decus tem poris, nec candorem lucis iſtis amicum o
culis, non dulces melodias, non ſuaves cantilenas, non florum, aromatum
& unguentorum ſua veolentiam, non mella & manna, non membra, ac-
ceptabilia carnis amplexibus. Non hæcamo, cum Deum meum amo,
& tamen amo quandam lucem, vocem, odorem, cibum, amplexu inte-
rioris hominis mei. Interrogavi terram & dixit; non ſum. Interro-
gavi mare & quæ in eo ſunt, & reſpondetunt, non ſum. Interrogavi auras
flabiles cum incolis ſuis, & dixerunt, non ſum Deus tuus, interrogavi
cœlum, ſolem, terram, lunam, &c. quæ dixere, non ſum, & clamaverunt
voce magnâ, Ipſe fecit nos. Das iſt/ was liebe ich? wann ich o Gott mei-
nen HErrn liebe? nicht die Geſtalt des Leibs/ nicht die Zierd der Zeit/
noch das helle Tages-Liecht/ ſo den Augen angenem/ nicht eine wol lauten-
de Melodey/ nicht ein lieblich Geſang/ nicht wolriechende Blumen/ Ge-
wuͤrtz vnd Salben/ nicht ſuͤß Himmelbrod/ nicht Honig/ nicht Gliedmaſ-
ſen/ welche dem Fleiſch annemlich zu vmbfangen. Dieſe Sachen liebe
ich nicht/ wann ich meinen Gott liebe/ jedoch liebe ich ein Liecht/ eine Stim-
me/ einen Geruch/ eine Speiſe/ mit der Vmbfahung meines innerlichen
Menſchen. Jch hab die Erde gefragt/ vnd ſie hat mir geantwort/ ich bin
nicht Gott. Jch hab das Meer gefragt/ vnd was drinnen iſt/ vnd mir iſt zur
Antwort worden/ Jch bins nicht/ Jch hab die wehende Lufft mit jhrer Zu-
gehoͤre gefragt/ vnd die Antwort bekommen/ ich bin nicht dem Gott. Jch
hab den Himmel/ die Sonn/ den Mond/ etc. gefraget/ welche geſagt/ ich
bins nicht/ vnd haben mit lauter Stimme geſchryen (Er der HERR)
hat vns gemacht. Dann wie Athanaſius ſchreibt. Εἰ μὴ δυνατὸν κατα-
λαβέσϑα_ τὶ ἐςι ϑεὸς: ἀλλὰ δυνατὸν εἰπεῖν τί ου᾽κ ἔςι. Ob wir gleich nicht be-
greiffen koͤnnen/ was Gott ſey/ ſo koͤnnen wir doch ſagen/ was er nicht ſey.
l. 10. Con-
feß. c. 6.
Tom. 1. ad
omn. ubiq;
ſolitar. p.
627.
II. Gradus Eminentiæ, der Weg des Außſchutzes auß vnd uͤber
alle Creaturen/ daß wir dem Zeuxidi etlicher Maſſen die Kunſt abler-
nen/ der ſolte einmal Venerem mahlen/ vnd hatte ſie doch nie geſehen/ ſo
nimt er fuͤnff außerleſenſte Jungfrawen/ damit er ſehen moͤchte/ was an
einer jedern zum allermeiſte Lobens werth were/ vnd ſolches mit ſeinem Ge-
maͤld anzeigte/ auß welchen allen er ein außerleſenen/ außerkornen auß-
bund von einer ſchoͤnen Weibsperſon zuſammengetragen: Alſo ſollen wir/
was wir an den Creaturen fuͤrtrefflich ſehen hell vnd ſchoͤn/ Gott dem
HErrn zueignen/ vnd was wir ſehen/ da Mangel vnd Breſten an iſt/ das
ſollen wir wegthun vnd abſchneiden. wozu vns dann der Geiſt Gottes ſelbſt
anfuͤh-
vid. Plin.
l. 35. c. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/204 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/204>, abgerufen am 16.02.2025. |