Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. die Flamme soll dich nicht anzünden/ dann ich bin der HErrdein Gott/ der Heilige in Jsrael/ dein Heyland. Was ein VolckDeut. 5, 6. vnter der Sonnen von seinen Gott wünschen vnd begeren mag/ dz bin vnd thue ich alles bey meinen Glaubigen wo ist so ein herrlich Volck/ sprechen vnd verwundern wir vns billig mit Mose/ zu dem die Götter also nahec. 4, 7. c. 37, 3. sich thun/ als der HErr vnser Gott/ so offt wir jhn anruffen? ach wie hat doch Gott die Leute so lieb. Dis ist das erste Concept, Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erst Gedancken von Gott dem HErrn. Jst vnd bestehet also die Meinung vnserer Bekantniß/ I. in Fide, im Ochsen B b
Predigt. die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErrdein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland. Was ein VolckDeut. 5, 6. vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue ich alles bey meinen Glaubigen wo iſt ſo ein herrlich Volck/ ſprechen vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ zu dem die Goͤtter alſo nahec. 4, 7. c. 37, 3. ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/ ſo offt wir jhn anruffen? ach wie hat doch Gott die Leute ſo lieb. Dis iſt das erſte Concept, Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn. Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ I. in Fide, im Ochſen B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErr<lb/> dein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland.</hi> Was ein Volck<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 5, 6.</note><lb/> vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue<lb/> ich alles bey meinen Glaubigen <hi rendition="#fr">wo iſt ſo ein herrlich Volck/</hi> ſprechen<lb/> vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ <hi rendition="#fr">zu dem die Goͤtter alſo nahe</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c. 4, 7.<lb/> c.</hi> 37, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/</hi> ſo offt wir jhn anruffen? <hi rendition="#fr">ach<lb/> wie hat doch Gott die Leute ſo lieb.</hi> Dis iſt das erſte <hi rendition="#aq">Concept,</hi><lb/> Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn.</p><lb/> <p>Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ <hi rendition="#aq">I. in Fide,</hi> im<lb/><hi rendition="#fr">Glauben.</hi> Jch glaube an oder in Gott/ als eine weſentliche Liebe/ das<lb/> iſt/ auff ſolche Weiſe erkenne ich Gott/ ſo bilde ich mir jhn ein/ nicht wie die<lb/> blinde Heyden/ die von dem waaren Gott nichts wiſſen/ nicht bilde ich mir<lb/> jhn ein/ als einen Tyrannen/ vnd Wuͤterich/ der alles zu Grund richtet vnd<lb/> verdirbt/ ſondern wie eine bruͤnſtige Liebe/ wie ein flammende Lieb/<lb/> wie ein hertzlichen Kuß/ wie einen an ſich ziehenden Magnetſtein/ wie ein<lb/> muͤtterliche Bruſt/ wie ein liebreiches Mutterhertz. Alſo bin ich auß Gottes<lb/> Wort verſichert/ diſem vertraw ich/ auff diſen verlaß ich mich gaͤntzlich: der<lb/> halben weg mit dir/ Mammon! ade/ ich beger dein nit/ hinweg Wolluſt/ Ehr<lb/> Herrligkeit vñ alles was die Welt liebet/ Jhr koͤnt mich nit begnuͤgen/ dañ<lb/> wann ich ewer am beſten bedarff/ ſo ſeyd jhr mir am wenigſten nutz. Gott iſt<lb/> mein/ vnd ich bin ſeyn/ Gott der Vatter iſt mein Liebe/ Chriſtus iſt mein<lb/> Schatz/ ich bin ſeyn Braut/ ſehr hoch in jhm er frewet; der H. Geiſt iſt die H.<lb/> Brunſt/ der ſuͤſſe Troſt/ dẽ ich mich gantz ergebe/ Gottiſt mein beſter Freund/<lb/> ja Bundsgenoß. Wie bawet dort Judas auff die Roͤmer/ gleichſam<lb/> eine Statt vnd vnuͤberwuͤndliche Feſtung/ als er vernommen/ daß ſie ſehr<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Macc. 8.<lb/> per tot.</hi></note><lb/> maͤchtig weren/ vnd fremde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſuchten/ gerne<lb/> in Schutz nemen/ daß ſie auch Trew vnd Glauben hielten/ Er ſendet ein<lb/> Bottſchafft gen Rom/ macht mit den Roͤmern Freundſchafft/ richtet einen<lb/> Bund mit jhnen auff/ ſo vnverbruͤchlich ſolte gehalten werden: Aber viel<lb/> ein feſtere Burg/ finde ich bey meinem Gott/ der Trew vnd Glauben haͤlt<lb/> jmmer vnd ewiglich. Die Welt ruffet zwar das Wol auß uͤber die jenige<lb/> Leut/ vnd preiſet ſie ſelig/ deren Soͤhne auffwachſen in jhrer Jugend/<lb/><hi rendition="#fr">wie die Pflantzen/ vnd jhre Toͤchter wie die außgehawene Er-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 144. 12<lb/> 13, 14. 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">cker/ gleichwie die Pallaͤſt/ deren Kammern voll ſeyn/ daß ſie<lb/> herauß geben einen Vorraht nach dem andern: deren Schafe<lb/> tragen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern: deren</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B b</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ochſen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
Predigt.
die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErr
dein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland. Was ein Volck
vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue
ich alles bey meinen Glaubigen wo iſt ſo ein herrlich Volck/ ſprechen
vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ zu dem die Goͤtter alſo nahe
ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/ ſo offt wir jhn anruffen? ach
wie hat doch Gott die Leute ſo lieb. Dis iſt das erſte Concept,
Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn.
Deut. 5, 6.
c. 4, 7.
c. 37, 3.
Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ I. in Fide, im
Glauben. Jch glaube an oder in Gott/ als eine weſentliche Liebe/ das
iſt/ auff ſolche Weiſe erkenne ich Gott/ ſo bilde ich mir jhn ein/ nicht wie die
blinde Heyden/ die von dem waaren Gott nichts wiſſen/ nicht bilde ich mir
jhn ein/ als einen Tyrannen/ vnd Wuͤterich/ der alles zu Grund richtet vnd
verdirbt/ ſondern wie eine bruͤnſtige Liebe/ wie ein flammende Lieb/
wie ein hertzlichen Kuß/ wie einen an ſich ziehenden Magnetſtein/ wie ein
muͤtterliche Bruſt/ wie ein liebreiches Mutterhertz. Alſo bin ich auß Gottes
Wort verſichert/ diſem vertraw ich/ auff diſen verlaß ich mich gaͤntzlich: der
halben weg mit dir/ Mammon! ade/ ich beger dein nit/ hinweg Wolluſt/ Ehr
Herrligkeit vñ alles was die Welt liebet/ Jhr koͤnt mich nit begnuͤgen/ dañ
wann ich ewer am beſten bedarff/ ſo ſeyd jhr mir am wenigſten nutz. Gott iſt
mein/ vnd ich bin ſeyn/ Gott der Vatter iſt mein Liebe/ Chriſtus iſt mein
Schatz/ ich bin ſeyn Braut/ ſehr hoch in jhm er frewet; der H. Geiſt iſt die H.
Brunſt/ der ſuͤſſe Troſt/ dẽ ich mich gantz ergebe/ Gottiſt mein beſter Freund/
ja Bundsgenoß. Wie bawet dort Judas auff die Roͤmer/ gleichſam
eine Statt vnd vnuͤberwuͤndliche Feſtung/ als er vernommen/ daß ſie ſehr
maͤchtig weren/ vnd fremde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſuchten/ gerne
in Schutz nemen/ daß ſie auch Trew vnd Glauben hielten/ Er ſendet ein
Bottſchafft gen Rom/ macht mit den Roͤmern Freundſchafft/ richtet einen
Bund mit jhnen auff/ ſo vnverbruͤchlich ſolte gehalten werden: Aber viel
ein feſtere Burg/ finde ich bey meinem Gott/ der Trew vnd Glauben haͤlt
jmmer vnd ewiglich. Die Welt ruffet zwar das Wol auß uͤber die jenige
Leut/ vnd preiſet ſie ſelig/ deren Soͤhne auffwachſen in jhrer Jugend/
wie die Pflantzen/ vnd jhre Toͤchter wie die außgehawene Er-
cker/ gleichwie die Pallaͤſt/ deren Kammern voll ſeyn/ daß ſie
herauß geben einen Vorraht nach dem andern: deren Schafe
tragen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern: deren
Ochſen
1. Macc. 8.
per tot.
Pſal. 144. 12
13, 14. 15.
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/211 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/211>, abgerufen am 16.02.2025. |