Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
het/ daß es drey vnterschiedliche Personen gewesen/ darvon zeugen die vn-
terschiedliche Handlungen vnnd eusserliche Zeichen/ der Vatter redet
durch eine vernemliche Stimm: der Sohn stehet im Jordan in seinem an-
genommenen Fleisch/ der heilige Geist fähret herab in der Taub. Damit
man aber an dieser Erscheinung desto weniger zweifflen möge/ ist dieselbeMat. 17, 1. 2.
3. 4. 5.

auff dem heiligen Berg widerholet worden mitten im Lauff des Predigamts
Christi/ allwo sich abermal die drey Personen der Gottheit gefunden: der
Vatter mit verständlichen Worten auß der Wolcken redend: der Sohn auf
dem heiligen Berge in verelärtem Leibe/ der heilige Geist in einer liechten
Wolcken. Vnd hat daselbst vnser Heyland seine drey Jünger/ als jrdische
Zeugen/ zu sich nemen wollen/ daß Petrus mit Worten vnd Schrifften/2. Pet. 1, 18.
Act. 12, 2.
Ioh. 1, 14. &
1. Ioh. 1, 3.
1. Ioh.
5, 7.

Jacobus mit seinem Blut vnd Johannes auch mit Schrifften von dieser
Erscheinung zeugete; drey sind/ also schreibt St. Johannes auß eigner
Erfahrung/ die da zeugen im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ vnd
der H. Geist/ vnd dise drey sind eins:
Allwo/ wie viel Zeugen/ so viel
Personen auch benamset werden. Darauff gefolget die dritte Erscheinung
am Ende des Wandels Christi/ als er kurtz vor seinem Leiden seinen himm-
lischen Vatter bittet/ daß er seinen Namen verclären wolte/ da erschallet
eine Stimme vom Himmel: Jch hab jhn vercläret/ vnd will jhnIoh. 12, 28.
abermal verclären. Redet also der Vatter durch den Geist seines
Mundes zu dem Sohn; auff welche herrliche vnd Majestätische Offenba-
rung Christus der HErr auch den Tauffbund dergestalt gegründet/ daß er
seinen Jüngern befohlen vnd gesagt: Gehet hin/ vnd lehret alle Völ-Mat. 28, 19.
cker/ vnd tauffet sie im Namen des Vatters/ des Sohns/ vnd des
heiligen Geistes.

Folget das ander Stuck/ Trinitatis differentia, der Vnterscheid
der Personen in der Dreyfaltigkeit: derselb ist nun nicht 1. Nominalis aut
rationis,
ein bloser Vnterscheid der Namen oder ein von der Vernunfft
ertichteter Vnterscheid/ wie etwan die Heyden von jhren Göttern gehal-
ten/ oder wie Sabellius vor Zeiten geschwärmet; dann wann das were/vid. Senec.
de benef. c.
7. l.
4.

vnnd kein real Vnterscheid zwischen Vatter vnd Sohn vnd heiligen
Geist were/ so müste auch der Vatter vnd der heilige Geist für vns gelitten
haben; wann der Vatter vnd Sohn eine Person weren/ pos to men aposel-
lein [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] to aposellesthai, [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] theoreis thai dia sarkos? das ist/ wie were dann das
Senden vnd das Gesandt/ vnd im Fleisch gesehen werden/ zu vnterscheiden?
wie Athanasius redet. Viel mehr bleibets darbey/ wie wir in den also ge-Tom. 1.
contra Sa-
bell p.
508.

nanten Symbolo Athanasii bekennen: Ein andere Person ist der

Vatter/
L l

Predigt.
het/ daß es drey vnterſchiedliche Perſonen geweſen/ darvon zeugen die vn-
terſchiedliche Handlungen vnnd euſſerliche Zeichen/ der Vatter redet
durch eine vernemliche Stimm: der Sohn ſtehet im Jordan in ſeinem an-
genommenen Fleiſch/ der heilige Geiſt faͤhret herab in der Taub. Damit
man aber an dieſer Erſcheinung deſto weniger zweifflen moͤge/ iſt dieſelbeMat. 17, 1. 2.
3. 4. 5.

auff dem heiligẽ Berg widerholet worden mitten im Lauff des Predigamts
Chriſti/ allwo ſich abermal die drey Perſonen der Gottheit gefunden: der
Vatter mit verſtaͤndlichẽ Worten auß der Wolcken redend: der Sohn auf
dem heiligen Berge in verelaͤrtem Leibe/ der heilige Geiſt in einer liechten
Wolcken. Vnd hat daſelbſt vnſer Heyland ſeine drey Juͤnger/ als jrdiſche
Zeugen/ zu ſich nemen wollen/ daß Petrus mit Worten vnd Schrifften/2. Pet. 1, 18.
Act. 12, 2.
Ioh. 1, 14. &
1. Ioh. 1, 3.
1. Ioh.
5, 7.

Jacobus mit ſeinem Blut vnd Johannes auch mit Schrifften von dieſer
Erſcheinung zeugete; drey ſind/ alſo ſchreibt St. Johannes auß eigner
Erfahrung/ die da zeugen im Him̃el/ der Vatter/ das Wort/ vnd
der H. Geiſt/ vnd diſe drey ſind eins:
Allwo/ wie viel Zeugen/ ſo viel
Perſonen auch benamſet werden. Darauff gefolget die dritte Erſcheinung
am Ende des Wandels Chriſti/ als er kurtz vor ſeinem Leiden ſeinen himm-
liſchen Vatter bittet/ daß er ſeinen Namen verclaͤren wolte/ da erſchallet
eine Stimme vom Himmel: Jch hab jhn verclaͤret/ vnd will jhnIoh. 12, 28.
abermal verclaͤren. Redet alſo der Vatter durch den Geiſt ſeines
Mundes zu dem Sohn; auff welche herrliche vnd Majeſtaͤtiſche Offenba-
rung Chriſtus der HErr auch den Tauffbund dergeſtalt gegruͤndet/ daß er
ſeinen Juͤngern befohlen vnd geſagt: Gehet hin/ vnd lehret alle Voͤl-Mat. 28, 19.
cker/ vnd tauffet ſie im Namen des Vatters/ des Sohns/ vnd des
heiligen Geiſtes.

Folget das ander Stuck/ Trinitatis differentia, der Vnterſcheid
der Perſonen in der Dreyfaltigkeit: derſelb iſt nun nicht 1. Nominalis aut
rationis,
ein bloſer Vnterſcheid der Namen oder ein von der Vernunfft
ertichteter Vnterſcheid/ wie etwan die Heyden von jhren Goͤttern gehal-
ten/ oder wie Sabellius vor Zeiten geſchwaͤrmet; dann wann das were/vid. Senec.
de benef. c.
7. l.
4.

vnnd kein real Vnterſcheid zwiſchen Vatter vnd Sohn vnd heiligen
Geiſt were/ ſo muͤſte auch der Vatter vnd der heilige Geiſt fuͤr vns gelitten
haben; wann der Vatter vnd Sohn eine Perſon weren/ πὣς τὸ μὲν ἀποςέλ-
λειν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] τὸ ἀποςέλλεσϑαι, [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϑεωϱεῖσ ϑαι διὰ σαϱκὸς? das iſt/ wie were dann das
Senden vnd das Geſandt/ vnd im Fleiſch geſehen werden/ zu vnterſcheiden?
wie Athanaſius redet. Viel mehr bleibets darbey/ wie wir in den alſo ge-Tom. 1.
contra Sa-
bell p.
508.

nanten Symbolo Athanaſii bekennen: Ein andere Perſon iſt der

Vatter/
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
het/ daß es drey vnter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;onen gewe&#x017F;en/ darvon zeugen die vn-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Handlungen vnnd eu&#x017F;&#x017F;erliche Zeichen/ der Vatter redet<lb/>
durch eine vernemliche Stimm: der Sohn &#x017F;tehet im Jordan in &#x017F;einem an-<lb/>
genommenen Flei&#x017F;ch/ der heilige Gei&#x017F;t fa&#x0364;hret herab in der Taub. Damit<lb/>
man aber an die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung de&#x017F;to weniger zweifflen mo&#x0364;ge/ i&#x017F;t die&#x017F;elbe<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 17, 1. 2.<lb/>
3. 4. 5.</note><lb/>
auff dem heilige&#x0303; Berg widerholet worden mitten im Lauff des Predigamts<lb/>
Chri&#x017F;ti/ allwo &#x017F;ich abermal die drey Per&#x017F;onen der Gottheit gefunden: der<lb/>
Vatter mit ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche&#x0303; Worten auß der Wolcken redend: der Sohn auf<lb/>
dem heiligen Berge in verela&#x0364;rtem Leibe/ der heilige Gei&#x017F;t in einer liechten<lb/>
Wolcken. Vnd hat da&#x017F;elb&#x017F;t vn&#x017F;er Heyland &#x017F;eine drey Ju&#x0364;nger/ als jrdi&#x017F;che<lb/>
Zeugen/ zu &#x017F;ich nemen wollen/ daß Petrus mit Worten vnd Schrifften/<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Pet. 1, 18.<lb/>
Act. 12, 2.<lb/>
Ioh. 1, 14. &amp;<lb/>
1. Ioh. 1, 3.<lb/>
1. Ioh.</hi> 5, 7.</note><lb/>
Jacobus mit &#x017F;einem Blut vnd Johannes auch mit Schrifften von die&#x017F;er<lb/>
Er&#x017F;cheinung zeugete; <hi rendition="#fr">drey &#x017F;ind/</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibt St. Johannes auß eigner<lb/>
Erfahrung/ <hi rendition="#fr">die da zeugen im Him&#x0303;el/ der Vatter/ das Wort/ vnd<lb/>
der H. Gei&#x017F;t/ vnd di&#x017F;e drey &#x017F;ind eins:</hi> Allwo/ wie viel Zeugen/ &#x017F;o viel<lb/>
Per&#x017F;onen auch benam&#x017F;et werden. Darauff gefolget die dritte Er&#x017F;cheinung<lb/>
am Ende des Wandels Chri&#x017F;ti/ als er kurtz vor &#x017F;einem Leiden &#x017F;einen himm-<lb/>
li&#x017F;chen Vatter bittet/ daß er &#x017F;einen Namen vercla&#x0364;ren wolte/ da er&#x017F;challet<lb/>
eine Stimme vom Himmel: <hi rendition="#fr">Jch hab jhn vercla&#x0364;ret/ vnd will jhn</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 12, 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">abermal vercla&#x0364;ren.</hi> Redet al&#x017F;o der Vatter durch den Gei&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Mundes zu dem Sohn; auff welche herrliche vnd Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che Offenba-<lb/>
rung Chri&#x017F;tus der HErr auch den Tauffbund derge&#x017F;talt gegru&#x0364;ndet/ daß er<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern befohlen vnd ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Gehet hin/ vnd lehret alle Vo&#x0364;l-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 28, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">cker/ vnd tauffet &#x017F;ie im Namen des Vatters/ des Sohns/ vnd des<lb/>
heiligen Gei&#x017F;tes.</hi></p><lb/>
          <p>Folget das ander Stuck/ <hi rendition="#aq">Trinitatis differentia,</hi> der <hi rendition="#fr">Vnter&#x017F;cheid</hi><lb/>
der Per&#x017F;onen in der Dreyfaltigkeit: der&#x017F;elb i&#x017F;t nun nicht 1. <hi rendition="#aq">Nominalis aut<lb/>
rationis,</hi> ein blo&#x017F;er Vnter&#x017F;cheid der Namen oder ein von der Vernunfft<lb/>
ertichteter Vnter&#x017F;cheid/ wie etwan die Heyden von jhren Go&#x0364;ttern gehal-<lb/>
ten/ oder wie <hi rendition="#aq">Sabellius</hi> vor Zeiten ge&#x017F;chwa&#x0364;rmet; dann wann das were/<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Senec.<lb/>
de benef. c.<lb/>
7. l.</hi> 4.</note><lb/>
vnnd kein <hi rendition="#aq">real</hi> Vnter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen Vatter vnd Sohn vnd heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t were/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch der Vatter vnd der heilige Gei&#x017F;t fu&#x0364;r vns gelitten<lb/>
haben; wann der Vatter vnd Sohn eine Per&#x017F;on weren/ &#x03C0;&#x1F63;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03AD;&#x03BB;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03C4;&#x1F78; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3; &#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;? das i&#x017F;t/ wie were dann das<lb/>
Senden vnd das Ge&#x017F;andt/ vnd im Flei&#x017F;ch ge&#x017F;ehen werden/ zu vnter&#x017F;cheiden?<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius</hi> redet. Viel mehr bleibets darbey/ wie wir in den al&#x017F;o ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 1.<lb/>
contra Sa-<lb/>
bell p.</hi> 508.</note><lb/>
nanten <hi rendition="#aq">Symbolo Athana&#x017F;ii</hi> bekennen: <hi rendition="#fr">Ein andere Per&#x017F;on i&#x017F;t der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vatter/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Predigt. het/ daß es drey vnterſchiedliche Perſonen geweſen/ darvon zeugen die vn- terſchiedliche Handlungen vnnd euſſerliche Zeichen/ der Vatter redet durch eine vernemliche Stimm: der Sohn ſtehet im Jordan in ſeinem an- genommenen Fleiſch/ der heilige Geiſt faͤhret herab in der Taub. Damit man aber an dieſer Erſcheinung deſto weniger zweifflen moͤge/ iſt dieſelbe auff dem heiligẽ Berg widerholet worden mitten im Lauff des Predigamts Chriſti/ allwo ſich abermal die drey Perſonen der Gottheit gefunden: der Vatter mit verſtaͤndlichẽ Worten auß der Wolcken redend: der Sohn auf dem heiligen Berge in verelaͤrtem Leibe/ der heilige Geiſt in einer liechten Wolcken. Vnd hat daſelbſt vnſer Heyland ſeine drey Juͤnger/ als jrdiſche Zeugen/ zu ſich nemen wollen/ daß Petrus mit Worten vnd Schrifften/ Jacobus mit ſeinem Blut vnd Johannes auch mit Schrifften von dieſer Erſcheinung zeugete; drey ſind/ alſo ſchreibt St. Johannes auß eigner Erfahrung/ die da zeugen im Him̃el/ der Vatter/ das Wort/ vnd der H. Geiſt/ vnd diſe drey ſind eins: Allwo/ wie viel Zeugen/ ſo viel Perſonen auch benamſet werden. Darauff gefolget die dritte Erſcheinung am Ende des Wandels Chriſti/ als er kurtz vor ſeinem Leiden ſeinen himm- liſchen Vatter bittet/ daß er ſeinen Namen verclaͤren wolte/ da erſchallet eine Stimme vom Himmel: Jch hab jhn verclaͤret/ vnd will jhn abermal verclaͤren. Redet alſo der Vatter durch den Geiſt ſeines Mundes zu dem Sohn; auff welche herrliche vnd Majeſtaͤtiſche Offenba- rung Chriſtus der HErr auch den Tauffbund dergeſtalt gegruͤndet/ daß er ſeinen Juͤngern befohlen vnd geſagt: Gehet hin/ vnd lehret alle Voͤl- cker/ vnd tauffet ſie im Namen des Vatters/ des Sohns/ vnd des heiligen Geiſtes. Mat. 17, 1. 2. 3. 4. 5. 2. Pet. 1, 18. Act. 12, 2. Ioh. 1, 14. & 1. Ioh. 1, 3. 1. Ioh. 5, 7. Ioh. 12, 28. Mat. 28, 19. Folget das ander Stuck/ Trinitatis differentia, der Vnterſcheid der Perſonen in der Dreyfaltigkeit: derſelb iſt nun nicht 1. Nominalis aut rationis, ein bloſer Vnterſcheid der Namen oder ein von der Vernunfft ertichteter Vnterſcheid/ wie etwan die Heyden von jhren Goͤttern gehal- ten/ oder wie Sabellius vor Zeiten geſchwaͤrmet; dann wann das were/ vnnd kein real Vnterſcheid zwiſchen Vatter vnd Sohn vnd heiligen Geiſt were/ ſo muͤſte auch der Vatter vnd der heilige Geiſt fuͤr vns gelitten haben; wann der Vatter vnd Sohn eine Perſon weren/ πὣς τὸ μὲν ἀποςέλ- λειν _ τὸ ἀποςέλλεσϑαι, _ ϑεωϱεῖσ ϑαι διὰ σαϱκὸς? das iſt/ wie were dann das Senden vnd das Geſandt/ vnd im Fleiſch geſehen werden/ zu vnterſcheiden? wie Athanaſius redet. Viel mehr bleibets darbey/ wie wir in den alſo ge- nanten Symbolo Athanaſii bekennen: Ein andere Perſon iſt der Vatter/ vid. Senec. de benef. c. 7. l. 4. Tom. 1. contra Sa- bell p. 508. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/283
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/283>, abgerufen am 02.06.2024.